Protokoll der Sitzung vom 24.02.2012

....................................................................................................... 1312, 1313, 1316, 1328 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 1395 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 1324 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 1330 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................... 1325, 1326, 1329, 1395 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 1372, 1380 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:............................................................................................................................ 1322 Abg. Dr. Weiland, CDU:..................................................................................................................... 1329, 1394 Abg. Dr. Wilke, CDU:......................................................................................................................... 1356, 1360 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 1374 Abg. Frau Brück, SPD:............................................................................................................ 1339, 1342, 1372 Abg. Frau Demuth, CDU:............................................................................................................................. 1371 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 1336, 1341 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:..................................................................................................................... 1346 Abg. Frau Hayn, CDU:....................................................................................................................... 1348, 1356 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 1366 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................................................. 1381, 1396 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:..................................................................................................................... 1379 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 1363 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 1342, 1350 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 1360 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:........................................................................................................... 1368, 1381 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 1344, 1361 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 1396 Abg. Frau Simon, SPD:............................................................................................................................... 1362 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 1370, 1375 Abg. Fuhr, SPD:................................................................................................................................. 1324, 1325 Abg. Geis, SPD:........................................................................................................................................... 1349 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 1317 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 1315, 1331 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 1347 Abg. Hering, SPD:....................................................................................................................................... 1381 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................................. 1382 Abg. Schreiner, CDU:.................................................................................................................................. 1383 Abg. Sippel, SPD:.............................................................................................................................. 1358, 1360 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 1321, 1387, 1389 Abg. Wansch, SPD:..................................................................................................................................... 1386 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 1397 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.................................................................................................................. 1390 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:............................................ 1351 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:................................................... 1375 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.................................... 1331 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:............................................................................. 1364 Präsident Mertes:......................................................... 1312, 1313, 1315, 1316, 1317, 1321, 1322, 1324, 1325..................................................................................... 1326, 1328, 1329, 1330, 1331, 1394, 1395, 1396, 1397

............................................. 1348, 1349, 1350, 1351, 1356, 1358, 1360, 1361, 1362......................................................................................................... 1363, 1364, 1366, 1383, 1386, 1387, 1389 Vizepräsident Schnabel:.............................................. 1336, 1339, 1341, 1342, 1344, 1346, 1347, 1368, 1370............................................................................................... 1371, 1372, 1374, 1375, 1379, 1380, 1381, 1382

22. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 24. Februar 2012

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zur 22. Plenarsitzung und der Fortsetzung unserer Debatte begrüßen. Frau Simon und Frau Ganster werden mit mir die Sitzung leiten.

Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:

Landeshaushaltsgesetz 2012/2012 (LHG 2012/2013) Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 16/519 –

Zweite Beratung

dazu: Finanzplan des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2011 bis 2016 Unterrichtung durch den Präsident des Landtags – Drucksache 16/522; Vorlage 16/464 –

Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses – Drucksache 16/860 –

Bericht des Haushalts- und Finanzausschusses – Drucksache 16/861 –

Änderungsantrag der Fraktion der CDU – Drucksache 16/897 –

Änderungsantrag der Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/956 –

Anträge der Fraktion der CDU – Entschließungen – – Drucksachen 16/898 bis 902, 905 bis 911, 913 –

Anträge der Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Entschließungen – – Drucksachen 16/914 bis 952 –

Der Tag wird so ablaufen, dass wir die Tagesordnung abzuarbeiten haben. Ich denke, wir werden zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr mit den Abstimmungen beginnen können.

Ich rufe auf:

Beratung des Einzelplans 08 – Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

dazu: …tes Landesgesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes Gesetzentwurf der Fraktion der CDU – Drucksache 16/912 –

Wer spricht? – Herr Baldauf, bitte schön.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir beraten heute Morgen zunächst einen Haushalt, der von einem Volumen von über 1 Milliarde Euro auf zwischenzeitlich 200 Millionen Euro zusammengeschrumpft ist. Er ist tatsächlich nur noch – das muss man bedauern – ein Schrumpfhaushalt in RheinlandPfalz.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, man müsste fast meinen, dass der Wirtschaftsbereich nichts mehr zählt.

(Ministerpräsident Beck: Dummes Zeug!)

Ich möchte, weil ich gerade höre, es sei dummes Zeug, auf den Ministerpräsidenten und seine gestern ausgeführten Worte eingehen.

(Ministerpräsident Beck: Das ist dummes Zeug!)

Sie haben gestern in Ihrer Rede sehr stark die Wirtschaftsstärke dieses Landes gelobt und gesagt, wir hätten gute Werte. Der Kollege Hering hat ausgeführt, wir hätten das höchste Wirtschaftswachstum.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir müssen aber auch die Realität betrachten. Alles ist relativ. Wenn man von einem niedrigen Standpunkt kommt, ist es selbstverständlich so, dass die Werte in hohen Prozentzahlen steigen.

Herr Ministerpräsident, das macht dieses Land noch lange nicht so wettbewerbsfähig, wie es viele andere Bundesländer sind. Deshalb müssen Sie einen ZehnJahres-Vergleich anstellen, was Sie im Übrigen auch genau wissen.

(Beifall der CDU – Zurufe von der SPD)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man diesen Zehn-Jahres-Vergleich anstellt, stellen sich die Zahlen nämlich anders dar.

1. Es gibt tatsächlich zu wenige Arbeitsplätze und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land selbst. Das liegt sehr stark daran, dass unsere Auspendlerquote größer als die Einpendlerquote ist.

2. Das so entscheidende Bruttoinlandsprodukt – die Einwohner im Ländervergleich – ist zu gering. Hier belegen wir Platz 12.

3. Rheinland-Pfalz hat im Ländervergleich ein zu schwaches mitteljähriges Wachstum. Hier belegen wir Platz 16.

4. In Rheinland-Pfalz gibt es im Vergleich zu anderen Bundesländern viel zu wenig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Hier belegen wir Platz 14.

5. In Rheinland-Pfalz liegt der Anteil der Hochschulabsolventen – das ist für eine Entwicklung ganz entschei

dend – an allen Beschäftigten bei nur 8 % und bundesweit bei 10,6 %. Damit liegen wir auf Platz 15.

6. Die öffentliche Investitionsquote beläuft sich in Rheinland-Pfalz – Herr Ministerpräsident, es wäre ganz gut, wenn auch Sie einmal zuhören würden, damit Sie nicht nur Ihre Zahlen im Kopf haben, sondern auch einmal die anderen hören –

(Beifall der CDU)

auf gerade einmal 9,5 %. Bundesweit haben wir 12 %. Hier liegen wir auf Platz 13.

(Unruhe im Hause)

7. In Rheinland-Pfalz liegt der Anteil der Ingenieure an allen Beschäftigten bei 2,1 %. Bundesweit beträgt die Quote 2,8 %. Hier belegen wir Platz 12.

Es ist ein bisschen laut.

Herr Kollege, es ist aber auf allen Seiten ein bisschen laut.

(Baldauf, CDU: Ich habe nicht festgelegt, wo!)

Sie sollen nicht mit mir diskutieren. Ich bin auch darüber unglücklich, dass es so schwer ist, am Anfang einem Redner zuzuhören. Das dauernde Mahnen hat bisher nicht dazu geführt, dass das Plenum dem folgt. Wenn es das vielleicht heute einmal tun würde, wäre das ein wunderbarer Freitag.

Ich danke Ihnen und gehe um eine halbe Minute nach vorne.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich meine, wir müssen in diesem Fall auch feststellen, dass die Faktoren in Rheinland-Pfalz nicht so hervorragend sind, wie sie immer dargestellt werden. Wenn wir uns dann vor Augen führen, dass wir uns in einer Situation befinden, in der wir sehr stark den demografischen Faktor werden beachten müssen, stellen sich mehrere Fragen an Sie, Frau Ministerin, und an Sie, Herr Ministerpräsident.

Wir werden im Jahr 2050 um die 600.000 Personen weniger in Rheinland-Pfalz haben. Jeder vierte Rheinland-Pfälzer wird älter als 60 Jahre sein. Es wird einen rasanten Anstieg in der Pflegebedürftigkeit geben und sich ein starker Fachkräftemangel zeigen. Es wird sehr viele starke und neue Anforderungen an den Wohnungsbau geben.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, deshalb erhebt die CDU-Fraktion auch weiterhin ganz klare Kernforderungen, weil wir sie für wichtig halten:

1. Die Wirtschaftspolitik ist dafür da, um im Land Arbeitsplätze zu schaffen.

(Beifall der CDU)