................................................................................................................ 5464, 5465, 5468 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................... 5467, 5534, 5536, 5539 Abg. Bracht, CDU:............................................................................................................................ 5467, 5472 Abg. Dr. Alt, SPD:............................................................................................................................. 5529, 5533 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................... 5461, 5484, 5487, 5512 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................... 5526, 5529, 5532, 5533 Abg. Dr. Wilke, CDU:.................................................................................................... 5465, 5466, 5508, 5519 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:.............................................................. 5458, 5460, 5461, 5462, 5482, 5486 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................... 5493, 5498 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................... 5469, 5471, 5488, 5517 Abg. Frau Brück, SPD:................................................................................................ 5470, 5489, 5492, 5497 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................. 5511 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.................................................................................................................... 5510 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................................................................... 5539, 5543 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:.................................................................................................................. 5503 Abg. Frau Meurer, CDU:........................................................................................................ 5470, 5472, 5489 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................ 5537, 5538 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 5498 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 5507, 5509, 5522 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:......................................................................................................... 5501, 5504 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................................... 5472 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................... 5465, 5466, 5538, 5547 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................. 5472, 5499, 5503 Abg. Frau Thelen, CDU:............................................................................................... 5460, 5461, 5483, 5487 Abg. Fuhr, SPD:......................................................................................................................................... 5506 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 5470, 5491 Abg. Hürter, SPD:............................................................................................................................. 5533, 5536 Abg. Hüttner, SPD:..................................................................................................................................... 5515 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................... 5548 Abg. Kessel, CDU:..................................................................................................................................... 5500 Abg. Klein, CDU:........................................................................................................................................ 5505 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................ 5495, 5524, 5528 Abg. Licht, CDU:.................................................................. 5462, 5465, 5466, 5468, 5473, 5478, 5480, 5516 Abg. Pörksen, SPD:........................................................................................... 5464, 5466, 5474, 5478, 5481 Abg. Schmitt, CDU:.......................................................................................................................... 5471, 5491 Abg. Schweitzer, SPD:............................................................................................................................... 5541 Abg. Sippel, SPD:....................................................................................................................................... 5521 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 5472 Abg. Wehner, SPD:................................................................................................................ 5545, 5546, 5548 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................... 5473, 5475, 5479, 5481, 5542, 5544 Abg. Winter, SPD:...................................................................................................................................... 5510 Abg. Zehfuß, CDU:..................................................................................................................................... 5471 Frau Ahnen, Ministerin der Finanzen:..................................................................................................... 5531 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:.......................................... 5502 Frau Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.... 5458, 5460....................................................................................................................................... 5461, 5462, 5485, 5513
............................................................................................................ 5544 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:....... 5469, 5470................................................................................................................................................. 5471, 5472, 5490 Frau Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:..................................... 5496 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:................................................................... 5518 Prof. Dr. Robbers, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:........................................... 5508, 5522 Hoch, Staatssekretär:.......................................................... 5462, 5464, 5465, 5466, 5467, 5468, 5476, 5479 Dr. Griese, Staatssekretär:............................................................................................................. 5538, 5549 Präsident Mertes:........................................................................... 5458, 5460, 5461, 5462, 5464, 5465, 5466......................................................................................................... 5467, 5468, 5469, 5470, 5471, 5472, 5473 Vizepräsident Dr. Braun:............................................................... 5492, 5495, 5496, 5497, 5498, 5499, 5500......................................................................................................... 5501, 5502, 5503, 5504, 5506, 5507, 5508................................................................................................................... 5509, 5510, 5511, 5512, 5513, 5514 Vizepräsident Schnabel:............................................................... 5474, 5475, 5476, 5478, 5479, 5480, 5481......................................................................................................... 5482, 5483, 5484, 5485, 5486, 5487, 5488......................................................................................................... 5489, 5490, 5491, 5492, 5516, 5517, 5518................................................................................................................... 5519, 5520, 5522, 5524, 5526, 5528 Vizepräsidentin Frau Klamm:....................................................... 5529, 5531, 5532, 5533, 5534, 5535, 5536......................................................................................................... 5537, 5538, 5539, 5541, 5542, 5543, 5544............................................................................................................................. 5545, 5546, 5548, 5549, 5551
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 83. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.
Entschuldigt sind die Abgeordneten Thomas Günther, Astrid Schmitt und Dr. Dr. Rahim Schmidt. Des Weiteren ist ab 14:00 Uhr Frau Staatsministerin Ulrike Höfken wegen eines auswärtigen Termins sowie bis ca. 13:30 Herr Staatsminister Roger Lewentz wegen eines auswärtigen Termins entschuldigt. Weiter sind entschuldigt Herr Staatssekretär Professor Dr. Salvatore Barbaro und Herr Staatssekretär Professor Dr. Thomas Deufel wegen der Kultusministerkonferenz in Berlin, Herr Staatssekretär Dr. Hannes Kopf wegen der Teilnahme an der Arbeitstagung für ehrenamtliche Richterinnen und Richter und Herr Staatssekretär Walter Schumacher.
An den Tagen, an denen ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete Geburtstag hat, bekommen sie jeweils zwei Flaschen Wein.
Die Tagesordnung haben wir beschlossen, das heißt, wir können sofort in die Mündlichen Anfragen einsteigen.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp, Friederike Ebli und Fredi Winter (SPD), Demografiekongress „Zusammenland Rheinland-Pfalz – Gut für Generationen“ – Nummer 1 der Drucksache 16/4248 – betreffend, auf.
Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen, guten Morgen! Demografiekongress „Zusammenland Rheinland-Pfalz – Gut für Generationen“.
2. Mit welchen Zielen und Maßnahmen wird die Demografiestrategie mit den Partnerinnen und Partnern im Land weiterentwickelt?
3. Welche Institutionen, Organisationen und Vereinigungen unterstützen die „Gemeinsame Erklärung“ zum Demografischen Wandel im Rahmen der Demografiestrategie des Landes?
4. In welchem Zusammenhang stehen „Gemeinsame Erklärung“, der Demografiekongress am 13. November 2014, sowie die landesweiten Demografiewochen 2013 und 2015 zur Demografiestrategie der Landesregierung?
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete, einen schönen guten Morgen! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp, Friederike Ebli und Fredi Winter beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: „Welche Themenfelder bilden die Grundlage der Demografiestrategie der Landesregierung?“ – Mit ihrer Demografiestrategie „Zusammenland RheinlandPfalz – Gut für Generationen“ verfolgt die Landesregierung zwei grundlegende Linien:
Sie will zum einen den demografischen Wandel so weit wie noch möglich beeinflussen. Über eine gute Kinder-, Jugend- und Familienpolitik sowie mit einer gesteuerten Zuwanderung und einer guten Integrationspolitik wollen wir erreichen, dass mehr junge Menschen zu uns nach Rheinland-Pfalz kommen und auch hierbleiben.
Sie will zum anderen aber vor allem die Chancen und Herausforderungen des Wandels aktiv annehmen und seine Auswirkungen gut gestalten.
Weil sich der demografische Wandel auf alle Lebensbereiche auswirken wird, hat die Landesregierung gemeinsam mit ihren Partnern schon früh entsprechende Maßnahmen in ganz unterschiedlichen Politikfeldern entwickelt.
Zu Ihrer zweiten Frage: „Mit welchen Zielen und Maßnahmen wird die Demografiestrategie mit den Partnerinnen und Partnern im Land weiterentwickelt?“ – Die Demografiestrategie der Landesregierung zielt darauf ab, dass die Menschen aller Generationen auch in Zukunft in allen Teilen von Rheinland-Pfalz gut leben können.
Im Themenfeld Generation, Miteinander, Vielfalt hat die Landesregierung die unterschiedlichen Generationen und ihre Bedürfnisse, ein neues Miteinander zwischen den Generationen sowie die Besonderheiten und Vorteile einer vielfältigen Gesellschaft im Blick.
Beispiele für Maßnahmen in diesem Bereich sind die Programme „Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz“, „Kita!Plus“ sowie das Integrationskonzept der Landesregierung „Verschiedenen Kulturen – Leben gemeinsam gestalten“. Die Landesregierung wird außerdem eine Jugendstrategie entwickeln, um Kinder und Jugendliche zu stärken und für sie noch mehr Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung zu schaffen.
Im Frühjahr 2015 wird die Landesregierung zudem die Ergebnisse des landesweiten Beteiligungsprozesses „Gut leben im Alter – Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten“ vorlegen. Unter den Stichworten Ländliche Räume, Daseinsvorsorge, Wohnen setzt die Landesregierung sich gemeinsam mit vielen anderen für eine leistungsfähige, aber bezahlbare Infrastruktur auch in ländlichen Räumen, für bedarfsgerechte Wohnangebote und eine wohnortnahe gute Gesundheits- und Pflegeversorgung ein.
Wichtige Programme und Maßnahmen der Landesregierung in diesem Themenblock sind die Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“, das Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege 2020“, verschiedenste Maßnahmen im Bereich Wohnen, wie zum Beispiel die neugeschaffene Koordinierungsstelle WohnPunkt RLP und der Wettbewerb „Mehr Mitte bitte“, der Folgekostenrechner Rheinland-Pfalz oder auch der Breitbandausbau.
Im Themenfeld Bildung, Arbeit und Wirtschaft setzt sich die Landesregierung dafür ein, dass alle Menschen in allen Regionen des Landes die Chance auf gute Bildung und Arbeit haben und die Unternehmen im Land die Fachkräfte bekommen, die sie für ihren Erfolg brauchen.
Maßnahmen, mit denen wir diese Ziele verfolgen, sind beispielsweise das Programm „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“, die Schulstrukturreform, der Ausbau der Ganztagsschulen sowie das beitragsfreie Erststudium.
Die Landesregierung hat zudem im Juli 2014 gemeinsam mit ihren vielen Partnern des ovalen Tisches die Landesstrategie „Fachkräftesicherung“ vorgelegt.
In einem vierten Themenblock will die Landesregierung unter den Stichworten Staat, Verwaltung, soziale Siche
rung deutlich machen, wir brauchen demografiefeste soziale Sicherungssysteme und einen handlungsfähigen Staat, der seinen Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft gute und sichere Lebensbedingungen bieten kann.
Wir brauchen angesichts einer zurückgehenden und alternden Bevölkerung außerdem zum Beispiel neue Ansätze für eine bürgernahe Verwaltung. Hier sind unsere Kommunen die wichtigen Partner, die wir durch Maßnahmen wie zum Beispiel die Kommunal- und Verwaltungsreform, den Kommunalen Entschuldungsfonds und die Reform des kommunalen Finanzausgleichs stärken wollen.
Als wichtige Partner der Demografiestrategie ist auch noch die Wissenschaft zu nennen. Durch den vor einigen Wochen von Ministerpräsidentin Dreyer eingesetzten wissenschaftlichen Beirat möchte die Landesregierung die wissenschaftliche Expertise im Land stärker nutzen und den wissenschaftlichen Austausch zum Thema demografischer Wandel fördern. Dadurch erhoffen wir uns weitere innovative Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.
Ich komme zur dritten Frage: „Welche Institutionen, Organisationen und Vereinigungen unterstützen die ‚Gemeinsame Erklärung‘ zum Demografischen Wandel im Rahmen der Demografiestrategie des Landes?“ – Beim Demografiekongress am 13. November hat die Landesregierung die Gemeinsame Erklärung „Zusammenland Rheinland-Pfalz“ vorgestellt. Mit der Unterschrift unter dieser Erklärung haben bislang etwa 60 landesweite Institutionen und Organisationen unterstrichen, dass sie die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels in ihrem Zuständigkeitsbereich sehen und den Wandel partnerschaftlich mit anderen gestalten.
Weil der demografische Wandel sich auf nahezu alle Lebensbereiche auswirken wird, ist die Bandbreite der Erstunterzeichner entsprechend groß.