Protokoll der Sitzung vom 16.12.2015

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 25. Sitzung des 6. Sächsischen Landtags.

Folgende Abgeordnete haben sich für die heutige Sitzung entschuldigt: Frau Zais, Frau Raether-Lordieck und Frau Nagel.

Die Tagesordnung liegt Ihnen vor.

Das Präsidium hat für die Tagesordnungspunkte 4 bis 12 folgende Redezeiten festgelegt: CDU 135 Minuten, DIE

LINKE 90 Minuten, SPD 72 Minuten, AfD 63 Minuten, GRÜNE 45 Minuten und die Staatsregierung 90 Minuten. Die Redezeiten der Fraktionen und der Staatsregierung können auf die Tagesordnungspunkte je nach Bedarf verteilt werden.

Ich sehe jetzt keine Änderungsvorschläge zur oder Widerspruch gegen die Tagesordnung. Die Tagesordnung der 25. Sitzung ist damit bestätigt und wir treten in diese ein.

Meine Damen und Herren! Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 1

Wahl eines Vertreters sowie eines Stellvertreters des Sächsischen Landtags

für den gemeinsamen Landesbeirat der obersten Brandschutz-,

Rettungsdienst- und Katastrophenschutzbehörde

(gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 13 des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz – SächsBRKG)

Drucksache 6/3441, Wahlvorschlag der Fraktion CDU

Meine Damen und Herren! Die Wahlen finden nach den Bestimmungen unserer Geschäftsordnung geheim statt. Allerdings kann stattdessen durch Handzeichen abgestimmt werden, wenn kein Abgeordneter widerspricht. Ich frage deshalb, ob jemand widerspricht, dass bei der Wahl eines Vertreters sowie eines Stellvertreters des Sächsischen Landtags für den gemeinsamen Landesbeirat der obersten Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzbehörde durch Handzeichen abgestimmt wird. – Ich sehe keinen Widerspruch. Wir können also offen, durch Handzeichen, abstimmen und damit den Vertreter des Sächsischen Landtags und dessen Stellvertreter für genannten Landesbeirat wählen. Wer dafür stimmt, Herrn Jan Löffler als Vertreter des Sächsischen Landtags für den gemeinsamen Landesbeirat zu wählen, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Keine Gegenstimmen. Stimmenthaltungen? – Einzelne Stimmenthaltungen.

Deshalb frage ich jetzt Herrn Kollegen Löffler. Aber bevor ich ihn fragen kann, muss ich noch feststellen: Herr Jan Löffler ist mit sehr, sehr großer Mehrheit gewählt worden.

Ich frage ihn jetzt, ob er die Wahl annimmt.

(Jan Löffler, CDU: Ja, ich nehme die Wahl an!)

Er sitzt neben mir; er nimmt die Wahl an.

(Beifall bei der CDU, der SPD, der AfD und den GRÜNEN)

Es ist immer großartig, wenn wir auch aktive Feuerwehrleute in unseren Reihen haben. Ich beglückwünsche ihn zu seiner Wahl.

(Beifall bei der CDU, der SPD und der AfD – Jan Löffler, CDU: Danke!)

Wir kommen zur nächsten Wahl. Wer dafür ist, Frau Sabine Friedel als Stellvertreter des Vertreters des Sächsischen Landtags für den gemeinsamen Landesbeirat zu wählen, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Keine Gegenstimmen. Stimmenthaltungen? – Einzelne Stimmenthaltungen. Damit ist Frau Sabine Friedel gewählt.

Frau Kollegin Friedel, ich frage Sie: Nehmen Sie die Wahl an?

(Sabine Friedel, SPD: Ja, ich nehme die Wahl an!)

Das ist wunderbar.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Ich beglückwünsche Sie zu dieser Wahl.

Damit ist auch schon der erste Tagesordnungspunkt beendet.

Meine Damen und Herren! Aufgerufen ist

Tagesordnungspunkt 2

Wahl eines Mitglieds des Sächsischen Landtags für den

Landesnaturschutzbeirat (gemäß § 42 Abs. 3 Sächsisches Naturschutzgesetz

i. V. m. § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziffer 1 Naturschutzbeiratsverordnung)

Drucksache 6/3523, Wahlvorschlag der Fraktion DIE LINKE

Vorgeschlagen zur Wahl als Mitglied für den Naturschutzbeirat ist der Herr Abg. Marco Böhme.

(Marco Böhme, DIE LINKE, betritt mit Mantel den Plenarsaal. – Unruhe bei der CDU und der AfD)

Meine Damen und Herren! Die Wahlen finden nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung geheim statt. Allerdings kann stattdessen durch Handzeichen abgestimmt werden, wenn kein Abgeordneter widerspricht. Ich frage deshalb, ob jemand widerspricht, dass bei der Wahl eines Mitglieds des Sächsischen Landtags für den Landesnaturschutzbeirat durch Handzeichen abgestimmt wird. – Es gibt diesen Widerspruch. Damit kommen wir zu einer geheimen Wahl in dieser Sache. Es hat Widerspruch gegen die Abstimmung durch Handzeichen gegeben.

Wir kommen zur Durchführung der geheimen Wahl. Dazu brauchen wir unsere Wahlkommission. Ich berufe aus den Reihen der Abgeordneten Herrn Colditz, CDU, als Leiter, Herrn Sodann, DIE LINKE, Frau Lang, SPD, Herrn Wendt, AfD, und Herrn Günther, GRÜNE.

Ich übergebe nun das Wort, wie das in solchen Fällen üblich ist, an den Leiter der Wahlkommission, Kollegen Colditz.

Meine Damen und Herren! Es ist wie immer: Die Abgeordneten werden in alphabetischer Reihenfolge aufgerufen und erhalten einen Stimmzettel, auf dem entsprechend der angegebenen Drucksache der Kandidat zur Wahl als Mitglied des Sächsischen Landtags für den Landesnaturschutzbeirat aufgeführt ist. Sie können sich zu dem Kandidaten durch Ankreuzen im entsprechenden Feld für Ja, Nein oder Stimmenthaltung entscheiden. Erhält der Kandidat mehr Ja- als Neinstimmen, ist er gewählt.

Wir beginnen mit der Wahl.

(Namensaufruf – Wahlhandlung)

Meine Damen und Herren Abgeordneten! Ist jemand im Saal, der noch nicht gewählt hat?

Meine Damen und Herren! Ich schließe die Wahlhandlung und bitte die Wahlkommission jetzt, das Ergebnis festzustellen. Ich schlage Ihnen vor, dass die Wahlkommission die Auszählung außerhalb des Plenarsaals wie immer im Saal 2 vornimmt und wir in der Zwischenzeit mit unserer Sitzung fortfahren. Nach der Feststellung der Ergebnisse durch die Wahlkommission können wir dann diesen Tagesordnungspunkt erneut aufrufen. Da ich keinen Widerspruch sehe, verfahren wir jetzt so.

Meine Damen und Herren! Wir kommen jetzt zu

Tagesordnungspunkt 3

Aktuelle Stunde

1. Aktuelle Debatte: Länderfinanzausgleich neu ordnen –

Sachsens Zukunftsfähigkeit sichern

Antrag der Fraktionen CDU und SPD

2. Aktuelle Debatte: Frist für Umrüstung von Kleinkläranlagen