Kollege Lüderitz, wir machen das ganz schnell. Es ist eine Intervention. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass hier ein Irrtum vorliegt. Wir können gemeinsam daran interessiert sein, so wenig wie möglich an Fläche zu verbrauchen. Das ist korrekt. Wenn Sie die Eingriffsdefinition diskutieren, dann geht es um die Vermeidung vermeidbarer Beeinträchtigungen bei Eingriffen in Natur und Landschaft und nicht um die Vermeidung von Eingriffen. Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied. Ich bitte darum, das noch einmal richtig durchzulesen, damit wir im Ausschuss richtig diskutieren können.
Damit ist die Debatte abgeschlossen. Wir kommen nun zur Abstimmung. Es ist von mehreren Rednern die Überweisung des vorliegenden Antrages in die Ausschüsse beantragt worden. Genannt
worden sind die Ausschüsse für Landesentwicklung und Verkehr, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Umwelt; federführend soll der Ausschuss für Umwelt beraten. Können wir über alle zusammen abstimmen? - Nicht. Gut, dann lasse ich einzeln abstimmen.
Wer dafür ist, dass der vorliegende Antrag zur federführenden Beratung in den Ausschuss für Umwelt überwiesen wird, den bitte ich um das Kartenzeichen. - Das sind alle Fraktionen. Es ist so beschlossen worden.
Wer dafür ist, dass der Antrag zur Mitberatung in den Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten überwiesen wird, den bitte ich um das Kartenzeichen. - Das sind ebenfalls alle Fraktionen. Es ist so beschlossen worden.
Nun ist noch beantragt worden, den Antrag in den Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr zu überweisen. Wer dafür ist, dass der Antrag in diesen Ausschuss zur Mitberatung überwiesen wird, den bitte ich um das Kartenzeichen. - Das ist die Fraktion DIE LINKE. Wer stimmt dagegen? - Das sind die Koalitionsfraktionen und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Dieser Antrag ist abgelehnt worden.
Der Antrag ist in die genannten Ausschüsse überwiesen worden. Damit ist der Tagesordnungspunkt abgeschlossen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Wir sind damit am Ende der 20. Sitzungsperiode des Landtages angelangt. Ich darf mich an dieser Stelle noch einmal herzlich für die geleistete Arbeit und das faire Miteinander aller hier im Hohen Haus bedanken. Ich bitte Sie ausdrücklich, den Dank in Ihre Fraktionen, zu Ihren Mitarbeitern, in die Häuser, in die Ministerien mitzunehmen. Ich werde das meinem Haus auch weitergeben.
Ich wünsche Ihnen, Ihren Kollegen und Ihren Angehörigen nunmehr ein paar schöne Tage. Es sind noch keine Ferien, es wird noch weiter gearbeitet. Ich wünsche Ihnen danach ein schönes, gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das nächste Jahr.
Ich berufe den Landtag zu seiner 21. Sitzungsperiode für den 20., 21. und 22. Februar 2013 ein. Die Sitzung des Landtages ist damit geschlossen.