tive, und beabsichtigt Sachsen-Anhalt, sich daran zu beteiligen und, falls ja, wann wird mit dem Programmstart zu rechnen sein?
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich könnte die Frage der Abgeordneten Frau Hohmann mit „sehr gut“, „ja“ und „2015“ beantworten. Ich mache es jedoch ausführlicher.
Die Initiative bewerten wir positiv, davon konnten Sie sicher schon ausgehen; denn das ist eine geplante erwachsenengerechte Teilzeitausbildung, mit der bereits im Berufsleben befindliche Frauen und Männer die Möglichkeit haben, einen bundesweit anerkannten Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher zu erwerben. Die dafür vorgesehene kurze Ausbildungszeit von drei Jahren, verbunden mit einer Teilzeittätigkeit und einer existenzsichernden Vergütung, macht dieses Programm zumindest für Quereinsteiger sehr attraktiv.
Wir haben als Ministerium dem Bund bereits unverbindlich das Interesse an einer Kooperation erklärt. Das entsprechende Bundesministerium wird in Kürze im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs sagen, ab wann die Träger ihre Interessensbekundung abgeben können. Die Anmeldefrist wird voraussichtlich Ende November enden.
Anschließend werden die ausgewählten Projektträger zur Antragstellung aufgefordert. Wenn Träger aus Sachsen-Anhalt am Projekt teilnehmen, müsste seitens des Landes diese Kooperationsvereinbarung mit dem Bund geschlossen werden. Das Programm soll voraussichtlich am 1. Mai 2015 starten und bis Ende des Schuljahres 2020 laufen.
Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der 76. Sitzung des Landtags angelangt. Ich berufe den Landtag zu seiner 38. Sitzungsperiode für den
13. und 14. November 2014 ein. Sollten Sie am Wochenende mit dem Zug verreisen wollen, gehen Sie lieber in den Garten. In diesem Sinne ein schönes Wochenende!