Protokoll der Sitzung vom 15.09.2005

Wir kommen damit zum zweiten Wahlgang, der Wahl der berufsrichterlichen Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs und ihrer Stellvertreter. Vorgeschlagen ist als berufsrichterliches Mitglied Dr. Hartmut Schwan und als dessen berufsrichterlicher Stellvertreter Elmar Schuler. Außerdem erfolgt in diesem Wahlgang die Wahl des berufsrichterlichen Mitglieds Dr. Bertram Zwanziger und als dessen berufsrichterliche Stellvertreterin Frau Martina Hornstein.

Ich eröffne hiermit den zweiten Wahlgang und bitte die Schriftführer, die Namen zu verlesen.

Althaus, Dieter; Bärwolff, Matthias; Bausewein, Andreas; Becker, Dagmar; Bergemann, Gustav; Berninger, Sabine; Blechschmidt André; Buse, Werner; Carius, Christian; Diezel, Birgit; Doht, Sabine; Döring, Hans-Jürgen; Emde, Volker; Enders, Petra; Fiedler, Wolfgang; Dr. Fuchs, Ruth; Gentzel, Heiko; Gerstenberger, Michael; Prof. Dr. Goebel, Jens; Grob, Manfred; Groß, Evelin; Grüner, Günter; Gumprecht, Christian; Günther, Gerhard; Dr. Hahnemann, Roland; Hauboldt, Ralf; Hausold, Dieter; Hennig, Susanne; Heym, Michael; Höhn, Uwe; Holbe, Gudrun; Huster, Mike; Jaschke, Siegfried; Jung, Margit; Dr. Kaschuba, Karin; Dr. Klaubert, Birgit; Köckert, Christian; Kölbel, Eckehard; Dr. Krapp, Michael;

Dr. Krause, Peter; Krauße, Horst; Kretschmer, Thomas; von der Krone, Klaus; Ehrlich-Strathausen, Antje.

Dagmar Künast, Tilo Kummer, Frank Kuschel, Annette Lehmann, Benno Lemke, Ina Leukefeld, Christine Lieberknecht, Christoph Matschie, Mike Mohring, Kersten Naumann, Maik Nothnagel, Birgit Pelke, Dr. Werner Pidde, Walter Pilger, Egon Primas, Bodo Ramelow, Michaele Reimann, Jürgen Reinholz, Dr. Johanna Scheringer-Wright, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, Fritz Schröter, Dr. Hartmut Schubert, Gottfried Schugens, Jörg Schwäblein, Heidrun Sedlacik, Reyk Seela, Diana Skibbe, Dr. Volker Sklenar, Harald Stauch, Carola Stauche, Christina Tasch, Heike Taubert, Tamara Thierbach, Andreas Trautvetter, Marion Walsmann, Wolfgang Wehner, Siegfried Wetzel, Katja Wolf, Henry Worm, Dr. Klaus Zeh, Christine Zitzmann, Wieland Rose.

Hatten alle Abgeordneten die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben? Es ist offensichtlich so, dann schließe ich diesen Wahlgang und bitte um Auszählung der Stimmen.

Meine Damen und Herren Abgeordneten, ich möchte Ihnen das Ergebnis der Wahlen bekannt geben.

Wahl für das Mitglied des Verfassungsgerichtshofs - Gruppe II: berufsrichterliche Mitglieder und ihre Stellvertreter: Es wurden 86 Stimmzettel abgegeben, davon sind 86 Stimmzettel gültig. Für Dr. Hartmut Schwan sind abgegeben worden 76 Jastimmen, 5 Neinstimmen, 5 Enthaltungen. Damit ist die Zweidrittelmehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl des Landtags erreicht. Für den berufsrichterlichen Stellvertreter Herrn Elmar Schuler wurden 76 Jastimmen abgegeben, 3 Neinstimmen, 7 Enthaltungen. Auch hier ist die Zweidrittelmehrheit erreicht. Beide sind gewählt. Ich gratuliere den Gewählten recht herzlich.

(Beifall im Hause)

Ich gebe Ihnen das Ergebnis für das Mitglied des Verfassungsgerichtshofs - Gruppe II: berufsrichterliche Mitglieder und ihre Stellvertreter - bekannt:

Abgegebene Stimmzettel 86, gültige Stimmzettel 86. Für Herrn Dr. Bertram Zwanziger sind abgegeben worden 76 Jastimmen, 4 Neinstimmen, 6 Enthaltungen. Damit ist die Zweidrittelmehrheit erreicht. Für die berufsrichterliche Stellvertreterin Frau Martina Hornstein wurde 71 Jastimmen, 8 Neinstimmen und 7 Enthaltungen abgegeben. Damit ist auch hier die

Zweidrittelmehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl des Landtags erreicht. Beide sind gewählt und ich gratuliere recht herzlich zu dieser Wahl.

(Beifall im Hause)

Damit kommen wir zum dritten Wahlgang, der Wahl der Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs mit Befähigung zum Richteramt und ihrer Stellvertreter. Vorgeschlagen ist als Mitglied mit Befähigung zum Richteramt Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn und als dessen Stellvertreter mit Befähigung zum Richteramt Prof. Dr. Manfred Baldus. Außerdem erfolgt in diesem Wahlgang die Wahl des Stellvertreters mit Befähigung zum Richteramt, Dr. Wolfgang Habel, und schließlich steht als Mitglied mit Befähigung zum Richteramt Prof. Dr. Walter Bayer zur Wahl an.

Ich eröffne hiermit den dritten Wahlgang und bitte die Schriftführer, die Namen zu verlesen.

Althaus, Dieter; Bärwolff, Matthias; Bausewein, Andreas; Becker, Dagmar; Bergemann, Gustav; Berninger, Sabine; Blechschmidt, André; Buse, Werner; Carius, Christian; Diezel, Birgit; Doht, Sabine; Döring, Hans-Jürgen; Emde, Volker; Enders, Petra; Fiedler, Wolfgang; Fuchs, Ruth; Gentzel, Heiko; Gerstenberger, Michael; Prof. Dr. Goebel, Jens; Grob, Manfred; Groß, Evelin; Grüner, Günter; Gumprecht, Christian; Günther, Gerhard; Dr. Hahnemann, Roland; Hauboldt, Ralf; Hausold, Dieter; Hennig, Susanne; Heym, Michael; Höhn, Uwe; Holbe, Gudrun; Huster, Mike; Jaschke, Siegfried; Jung, Margit; Dr. Kaschuba, Karin; Dr. Klaubert, Birgit; Köckert, Christian; Kölbel, Eckehard; Dr. Krapp, Michael; Dr. Krause, Peter; Krauße, Horst; Kretschmer, Thomas; von der Krone, Klaus; Ehrlich-Strathausen, Antje.

Dagmar Künast, Tilo Kummer, Frank Kuschel, Annette Lehmann, Benno Lemke, Ina Leukefeld, Christine Lieberknecht, Christoph Matschie, Mike Mohring, Kersten Naumann, Maik Nothnagel, Michael Panse, Birgit Pelke, Dr. Werner Pidde, Walter Pilger, Egon Primas, Bodo Ramelow, Michaele Reimann, Jürgen Reinholz, Dr. Johanna Scheringer-Wright, Prof. Dr.-Ing. habil. Schipanski, Fritz Schröter, Dr. Hartmut Schubert, Gottfried Schugens, Jörg Schwäblein, Heidrun Sedlacik, Reyk Seela, Diana Skibbe, Dr. Volker Sklenar, Harald Stauch, Carola Stauche, Christina Tasch, Heike Taubert, Tamara Thierbach, Andreas Trautvetter, Marion Walsmann, Wolfgang Wehner, Siegfried Wetzel, Katja Wolf, Henry Worm, Dr. Klaus Zeh, Christine Zitzmann, Wieland Rose.

Haben alle Abgeordneten ihre Stimme abgegeben? Das ist offensichtlich der Fall, dann beende ich den Wahlgang und bitte um Auszählung.

Meine Damen und Herren Abgeordneten, ich gebe Ihnen das Ergebnis des dritten Wahlgangs bekannt. Es wurden abgegeben 86 Stimmzeittel, davon sind 86 gültig - für die Gruppe III: Mitglieder mit Befähigung zum Richteramt und ihre Stellvertreter.

Für Prof. Dr. Meyn wurden 68 Jastimmen abgegeben, 11 Neinstimmen, 7 Enthaltungen. Damit ist die Zweidrittelmehrheit der gesetzlichen Mitglieder des Landtags erreicht und er ist gewählt.

Für den Stellvertreter mit Befähigung zum Richteramt, Prof. Dr. Baldus, wurden 76 Jastimmen abgegeben, 6 Neinstimmen, 4 Enthaltungen. Damit ist auch er gewählt.

Für das Mitglied mit Befähigung zum Richteramt, Prof. Dr. Walter Bayer, wurden 86 Stimmzettel abgegeben, davon sind 86 Stimmzettel gültig. Prof. Bayer erhielt 76 Jastimmen, 4 Neinstimmen, 6 Enthaltungen. Damit ist die Zweidrittelmehrheit der gesetzlichen Mitglieder des Landtags erreicht und er ist gewählt.

Für den Stellvertreter mit Befähigung zum Richteramt, Dr. Habel, wurden 86 Stimmzettel abgegeben, gültig sind 86 Stimmzettel. Er erhielt 77 Jastimmen, 3 Neinstimmen, 6 Enthaltungen. Damit ist auch Dr. Habel gewählt.

Ich gratuliere den Gewählten recht herzlich

(Beifall im Hause) und eröffne damit den vierten Wahlgang, die Wahl der Gruppe der weiteren Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs und ihrer Stellvertreter.

Vorgeschlagen ist Prof. Dr. Johanna Hübscher und als ihre Stellvertreterin Frau Barbara Bechmann.

Außerdem ist für diesen Wahlgang Dr. Iris MartinGehl und als deren Stellvertreter Günter Gabriel vorgeschlagen.

Schließlich sind vorgeschlagen Petra Pollak und als deren Stellvertreterin Brigitte Baki.

Ich eröffne hiermit den vierten Wahlgang und bitte die Schriftführer, die Namen zu verlesen.

Althaus, Dieter; Bärwolff, Matthias; Bausewein, Andreas; Becker, Dagmar; Bergemann, Gustav; Berninger, Sabine; Blechschmidt, André; Buse, Werner; Carius, Christian; Diezel, Birgit; Doht, Sabine; Döring, Hans-Jürgen; Emde, Volker; Enders, Petra; Fiedler, Wolfgang; Dr. Fuchs, Ruth; Gentzel, Heiko; Gerstenberger, Michael; Prof. Dr. Goebel, Jens; Grob, Manfred; Groß, Evelin; Grüner, Günter; Gumprecht, Christian; Günther, Gerhard; Dr. Hahnemann, Roland; Hauboldt, Ralf; Hausold, Dieter; Hennig, Susanne; Heym, Michael; Höhn, Uwe; Holbe, Gudrun; Huster, Mike; Jaschke, Siegfried; Jung, Margit; Dr. Kaschuba, Karin; Dr. Klaubert, Birgit; Köckert, Christian; Kölbel, Eckehard; Dr. Krapp, Michael; Dr. Krause, Peter; Krauße, Horst; Kretschmer, Thomas; von der Krone, Klaus; Ehrlich-Strathausen, Antje.

Dagmar Künast, Tilo Kummer, Frank Kuschel, Annette Lehmann, Benno Lemke, Ina Leukefeld, Christine Lieberknecht, Christoph Matschie, Mike Mohring, Kersten Naumann, Maik Nothnagel, Michael Panse, Birgit Pelke, Dr. Werner Pidde, Walter Pilger, Egon Primas, Bodo Ramelow, Michaele Reimann, Jürgen Reinholz, Dr. Johanna Scheringer-Wright, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Fritz Schröter, Dr. Hartmut Schubert, Gottfried Schugens, Jörg Schwäblein, Heidrun Sedlacik, Reyk Seela, Diana Skibbe, Dr. Volker Sklenar, Harald Stauch, Carola Stauche, Christina Tasch, Heike Taubert, Tamara Thierbach, Andreas Trautvetter, Marion Walsmann, Wolfgang Wehner, Siegfried Wetzel, Katja Wolf, Henry Worm, Dr. Klaus Zeh, Christine Zitzmann, Wieland Rose.

Haben alle Abgeordneten ihre Stimme abgegeben? Das ist offensichtlich der Fall. Damit schließe ich den Wahlgang und bitte um Auszählung.

Meine Damen und Herren Abgeordneten, ich gebe Ihnen das Ergebnis des vierten Wahlganges bekannt. Für das Mitglied Prof. Hübscher wurden 86 Stimmen abgegeben, davon sind 86 Stimmen gültig. Sie erhielt 75 Jastimmen, 10 Neinstimmen, 1 Enthaltung und ist damit gewählt.

Für die Stellvertreterin Barbara Bechmann wurden 85 Stimmen abgegeben, davon sind 85 Stimmen gültig. Es waren 77 Jastimmen, 6 Neinstimmen und 2 Enthaltungen. Damit ist auch Barbara Bechmann gewählt.

Für das Mitglied Dr. Iris Martin-Gehl wurden 86 Stimmen abgegeben, davon waren 86 Stimmen gültig.

Sie erhielt 78 Jastimmen, 7 Neinstimmen und 1 Enthaltung. Damit ist sie gewählt.

Für den Stellvertreter Herrn Günter Gabriel wurden 85 Stimmen abgegeben, davon sind 85 Stimmzettel gültig. Es waren 77 Jastimmen, 7 Neinstimmen und 1 Enthaltung. Damit ist auch Herr Günter Gabriel gewählt. Die Zweidrittelmehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl des Landtags ist erreicht.

Für das Mitglied Petra Pollak wurden 86 Stimmen abgegeben, davon sind 86 Stimmzettel gültig. Es sind 72 Jastimmen, 9 Neinstimmen, 5 Enthaltungen. Damit ist Petra Pollak gewählt.

Für die Stellvertreterin Brigitte Baki wurden 85 Stimmen abgegeben, davon sind 85 Stimmen gültig. Es sind 74 Jastimmen, 7 Neinstimmen und 4 Enthaltungen. Damit ist auch Brigitte Baki gewählt worden.

Ich möchte allen Gewählten nochmals recht herzlich gratulieren.

(Beifall im Hause)

Ich gehe davon aus, dass sie die Wahl annehmen und teile mit, dass die Vereidigung in den nächsten Plenarsitzungen am 6. und 7. Oktober dieses Jahres erfolgen wird. Die Einladung dazu erhalten die Gewählten in den nächsten Tagen. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

Damit fahren wir in der Tagesordnung fort. Tagesordnungspunkt 2 entfällt, da er auf Antrag zurückgestellt worden ist.

Ich rufe hiermit auf den Tagesordnungspunkt 3

Thüringer Verwaltungskosten- gesetz (ThürVwKostG) Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 4/912 - dazu: Beschlussempfehlung des Haus- halts- und Finanzausschusses - Drucksache 4/1164 - dazu: Änderungsantrag der Fraktion der SPD - Drucksache 4/1221 - ZWEITE BERATUNG

Ich erteile der Abgeordneten Lehmann das Wort, die aus dem Haushalts- und Finanzausschuss berichten wird.

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, durch Beschluss des Landtags vom 2. Juni 2005 ist die Drucksache 4/912, Thü

ringer Verwaltungskostengesetz, an den Haushalts- und Finanzausschuss überwiesen worden.

Der Haushalts- und Finanzausschuss hat den Gesetzentwurf erstmals in seiner 17. Sitzung am 16. Juni beraten und eine schriftliche Anhörung von acht Verbänden und Interessenvertretern beschlossen. Bemerkenswert ist dabei zu erwähnen, dass SPD und PDS ein mündliches Anhörungsverfahren zumindest für die kommunalen Spitzenverbände beantragten, jedoch im Anhörungsverfahren der Gemeinde- und Städtebund selbst sogar auf eine schriftliche Stellungnahme gegenüber dem Parlament verzichtete. Begründet wurde dies mit der bereits abgegebenen Stellungnahme gegenüber der Landesregierung im Vorfeld des Gesetzerstellungsverfahrens.

Sehr geehrte Damen und Herren, unser Ausschuss befasste sich dann in seiner Sitzung am 1. September eingehend mit den Stellungnahmen der Anzuhörenden und dem Gesetzentwurf. Von den eingegangenen Stellungnahmen möchte ich die der Liga der freien Wohlfahrtsverbände erwähnen. Die Liga fordert, dass für die Träger der freien Wohlfahrtspflege die persönliche Gebührenbefreiung erhalten bleibt. Diesem Ansinnen ist die Mehrheit des Ausschusses nicht gefolgt, da kein hinreichender Grund für die Privilegierung der Wohlfahrtsverbände vor dem Hintergrund der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte mehr gegeben ist, zumal die Wohlfahrtsverbände in hohem Maße bereits aus öffentlichen Mitteln unterstützt werden. Ein entsprechender Änderungsantrag der SPD-Fraktion wurde im Ausschuss mehrheitlich abgelehnt. Ein erstaunliches Ergebnis wurde dem Ausschuss von der Landesregierung über die Anzahl der Gebührentatbestände in Thüringen mitgeteilt. Ca. 5.900 Gebührentatbestände sind in den Verwaltungskostenordnungen des Freistaats aufgelistet. Fragen zum Zeitraum, der seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil und der heutigen Umsetzung vergangen sei, wurden vom Ministerium mit der Schwierigkeit, Abgrenzungskriterien von Gebührentatbeständen zu finden, und den erst in den 90er-Jahren ergangenen Bundesverwaltungsgerichtsrechtsprechungen begründet. Man habe auf einen Gesetzesvorschlag des Bundes gewartet, der jedoch bis heute nicht erarbeitet wurde.

Eine Klärung musste im Nachgang zur Ausschussberatung noch zu Gebührentatbeständen erfolgen, die im Widerspruchsverfahren entstehen. Hier wurde die Frage aufgeworfen, was geschieht mit zurückgenommenen Widersprüchen, die infolge von geänderten Gesetzen und Verordnungen vom Widerspruchsführer nicht weiterverfolgt werden. Kann dafür eine Gebühr von bis zu 75 Prozent erhoben werden? Dieser Sachverhalt könnte speziell im Bereich Wasser und Abwasser in Thüringen vorkom