Ich lasse zunächst über diesen Änderungsantrag abstimmen. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 13/687-9, zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.
Ich lasse jetzt über das Kapitel 1004 Straßenbau abstimmen. Wer dem Kapitel zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Dem Kapitel ist mehrheitlich zugestimmt.
Wer dem Kapitel zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Dem Kapitel ist mehrheitlich zugestimmt.
Wer diesem Kapitel zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Bei einigen Enthaltungen ist diesem Kapitel zugestimmt.
Ich lasse zunächst über den Änderungsantrag abstimmen. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 13/687-10, zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Der Änderungsantrag ist mehrheitlich abgelehnt.
Dann lasse ich über das Kapitel 1008 Landesamt für Straßenwesen abstimmen. Wer dem Kapitel zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Dem Kapitel ist mehrheitlich zugestimmt.
Wer dem Kapitel zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Dem Kapitel ist einstimmig zugestimmt.
Wer diesem Kapitel zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Enthaltungen? Auch dieses Kapitel ist einstimmig angenommen.
Das Präsidium hat eine Gesamtredezeit von zehn Minuten je Fraktion festgelegt, wobei gestaffelte Redezeiten gelten.
Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Die Landwirtschaft steht in engen Wechselbeziehungen zu den gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Agenda 2000, die EU-Osterweiterung und die WTO-Verhandlungen stellen den gesamten Agrar- und Ernährungssektor sowie die ländlichen Räume vor zusätzliche, riesige Herausforderungen und Anpassungszwänge. Deshalb wird sich ein weiterer Strukturwandel in unserer baden-württembergischen Landwirtschaft nicht aufhalten lassen. Landwirtschaft muss und wird in Baden-Württemberg Zukunft haben, einschließlich der flächendeckenden Landbewirtschaftung. Unsere Politik hat durch viele eigenständige
Initiativen dazu beigetragen, dass qualifizierte junge Bäuerinnen und Bauern verlässliche Perspektiven angeboten bekommen.
Somit wird unser ländlicher Raum attraktiv bleiben. Der heute vorgelegte Haushaltsplanentwurf des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum für die Jahre 2002 und 2003 ist Grundlage und tragende Säule unserer Politik für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum.
Einige Punkte möchte ich dazu kurz nennen. Im Gegensatz zur Politik der Bundesregierung ist und bleibt Baden-Württemberg ein verlässlicher Partner für unsere Bauern,