Protokoll der Sitzung vom 16.02.2005

Ich lasse nun über den Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 13/4049-9 Ziffer 2, abstimmen. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.

(Abg. Capezzuto SPD: Halt! Eine Enthaltung! – Unruhe)

Entschuldigung. Die habe ich übersehen. – Bei einer Enthaltung ist der Antrag mehrheitlich abgelehnt.

(Unruhe)

Ich lasse über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 13/4049-6 abstimmen. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.

Ich lasse nunmehr über das Kapitel 0919 – Familienhilfe – abstimmen. Wer diesem Kapitel zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Kapitel ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Kapitel 0920

Altenhilfe

und dazu den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 13/4049-7. Wer diesem Änderungsantrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.

Ich lasse über das Kapitel 0920 – Altenhilfe – abstimmen. Wer dem Kapitel zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Bei einer Enthaltung ist dem Kapitel mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Kapitel 0921

Frauenförderung

und dazu den Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 13/4049-10. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.

Ich lasse nun über das Kapitel 0921 – Frauenförderung – abstimmen. Wer dem Kapitel zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Kapitel ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Kapitel 0922

Gesundheitspflege

Wer diesem Kapitel zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Kapitel ist mehrheitlich zugestimmt.

(Abg. Fischer SPD: Wir könnten über die nächsten beiden Kapitel zusammen abstimmen! – Abg. Schmid SPD: Den Rest zusammen!)

Ich rufe auf

Kapitel 0923

Landesgesundheitsamt und Gesundheitsämter

Kapitel 0930

Zentren für Psychiatrie

Wer diesen Kapiteln zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Den beiden Kapiteln ist mehrheitlich zugestimmt.

Wir haben noch abzustimmen über die Abschnitte II und III der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, Drucksache 13/4009.

Wer Abschnitt II zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Bei zahlreichen Enthaltungen ist Abschnitt II zugestimmt.

Ich lasse über Abschnitt III der Beschlussempfehlung abstimmen. Wer Abschnitt III zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Abschnitt III ist einstimmig zugestimmt.

Meine Damen und Herren, die Zweite Beratung des Einzelplans 09 ist damit abgeschlossen.

Ich rufe Buchstabe d der Tagesordnung auf:

Einzelplan 01: Landtag

Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses – Drucksache 13/4001

Berichterstatter: Abg. Rust

Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Beratung des Einzelplans 01 – Landtag – eine Gesamtredezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt, wobei gestaffelte Redezeiten gelten.

(Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Gestaffelt?)

Wünscht der Berichterstatter das Wort? – Das ist nicht der Fall.

In der Allgemeinen Aussprache erteile ich Herrn Abg. Hauk das Wort.

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Bei der heutigen Beratung des Haushalts des Landtags ist festzustellen, dass es im Jahr 2005 gegenüber dem Jahr 2004 de facto keine Steigerungsraten im Volumen des Einzelplans 01 gibt,

(Unruhe)

dass bei den Fraktionen Kürzungen erfolgen und dass mit Ausnahme der Steigerungen der Personalausgaben im Jahr

2006 keine nennenswerten sonstigen Steigerungen zu verzeichnen sind.

(Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Meine Damen und Herren, darf ich Sie bitten, die Gespräche nach draußen zu verlegen, damit hier der Redner zu verstehen ist.

Der Landtag von Baden-Württemberg liegt, bezogen auf die Ausgaben pro Einwohner, mit 3,89 € in diesem Jahr und 3,99 € im nächsten Jahr im untersten Drittel, was die Kosten der Legislative im Ländervergleich angeht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube, dass wir ein guter, ein effizienter Landtag sind. Aber ich glaube auch, dass Demokratie, eine funktionierende Gewaltenteilung und eine starke Legislative nicht umsonst zu haben sind.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP)

Deshalb muss nicht allein die finanziell günstigste Lösung die beste sein.

Wir sind, meine ich, nicht zuletzt deshalb so gut, weil die größere Zahl der Abgeordneten fest im Beruf verwurzelt ist, weil wir eben ein Teilzeitparlament sind. Deshalb liefern wir auch aufgrund dieser festen Verwurzelung die besten Ergebnisse. Ich nehme es mir heraus, Ihnen allen, liebe Kolleginnen und Kollegen, für Ihr gutes Engagement herzlich zu danken.

(Beifall des Abg. Wieser CDU)