Christa Vossschulte
Sitzungen
13/5
13/6
13/7
13/8
13/10
13/11
13/12
13/13
13/14
13/15
13/17
13/18
13/19
13/20
13/21
13/22
13/24
13/25
13/26
13/27
13/29
13/30
13/31
13/32
13/33
13/34
13/36
13/38
13/39
13/40
13/41
13/42
13/43
13/44
13/45
13/46
13/48
13/49
13/51
13/52
13/53
13/54
13/55
13/57
13/58
13/59
13/60
13/61
13/63
13/64
13/65
13/66
13/67
13/70
13/71
13/72
13/73
13/75
13/78
13/79
13/80
13/81
13/82
13/83
13/84
13/85
13/86
13/87
13/88
13/89
13/91
13/92
13/93
13/94
13/95
13/96
13/97
13/98
13/99
13/100
13/101
13/102
13/103
13/104
13/105
13/106
13/107
13/108
13/109
Letzte Beiträge
Meine Damen und Herren, wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.
Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf:
Fragestunde – Drucksache 13/5172
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 1 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. N i l s S c h m i d S P D – G e m e i n s a m e A n z e i g e d e r L a n d e s r e g i e r u n g m i t d e r E n B W
Herr Abg. Schmid, ich darf Sie bitten, Ihre Anfrage zu verlesen.
Herr Minister Stächele, Sie erhalten das Wort zur Beantwortung.
Für eine Zusatzfrage erhält Herr Abg. Rust das Wort.
Eine weitere Nachfrage, Herr Abg. Schmid.
Es gibt keine Zusatzfrage mehr. Damit ist diese Mündliche Anfrage beantwortet.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 2 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. G u s t a v - A d o l f H a a s S P D – B e t e i l i g u n g s o f f e r t e d e s M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n z u r F i n a n z i e r u n g d e s E u r o - A i r p o r t s B a s e l - M u l h o u s e - F r e i b u r g u n d a n a n d e r e n V e r k e h r s f l u g h ä f e n ?
Herr Abg. Haas, Sie haben das Wort zur Verlesung Ihrer Anfrage.
Das Wort zur Beantwortung der Anfrage erteile ich Herrn Minister Rech.
Herr Abg. Haas, eine Nachfrage.
Herr Abg. Haas, Sie erhalten das Wort zu einer zweiten Nachfrage.
Meine Damen und Herren, damit ist die Mündliche Anfrage unter Ziffer 2 beantwortet.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 3 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. M i c h a e l T h e u r e r F D P / D V P – V o r f i n a n z i e r u n g v o n P l a n u n g s k o s t e n i m S t r a ß e n b a u
Das Wort zur Verlesung der Mündlichen Anfrage erhält Herr Abg. Theurer.
Das Wort zur Beantwortung dieser Mündlichen Anfrage erteile ich Herrn Minister Rech.
Eine Nachfrage, Frau Abg. Dr. Brenner.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Theurer für eine weitere Nachfrage.
Damit ist die Anfrage des Herrn Abg. Michael Theurer beantwortet.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 4 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. G e r d T e ß m e r S P D – Ä u ß e r u n g d e s M i n i s t e r s f ü r E r n ä h r u n g u n d L ä n d l i c h e n R a u m z u B i o g a s a n l a g e n
Bitte sehr, Herr Abg. Teßmer.
Das Wort erteile ich Herrn Minister Hauk zur Beantwortung.
Eine Nachfrage, Herr Abg. Teßmer. Bitte sehr.
Herr Abg. Teßmer, Sie erhalten das Wort zu einer zweiten Nachfrage.
Meine Damen und Herren, das Wort hat Herr Minister Hauk.
Damit ist diese Mündliche Anfrage beantwortet.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 5 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. R o l f G a ß m a n n S P D – B e m a u t u n g v o n B u n d e s s t r a ß e n a u f d e r G e m a r k u n g d e r S t a d t S t u t t g a r t z u r U n t e r b i n d u n g v o n L k w - M a u t s c h l e i c h v e r k e h r
Herr Abg. Gaßmann, Sie haben das Wort zur Verlesung Ihrer Mündlichen Anfrage.
Meine Damen und Herren, ich darf um Ruhe im Saal bitten.
Das Wort zur Beantwortung der Anfrage erteile ich Herrn Minister Rech.
Eine Nachfrage, Herr Abg. Gaßmann.
Eine weitere Zusatzfrage, Herr Abg. Gaßmann.
Eine Zusatzfrage, Frau Abg. Weckenmann.
Eine zweite Zusatzfrage, Frau Abg. Weckenmann.
Es liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist diese Mündliche Anfrage beantwortet.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 6 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. K a r l W i l h e l m R ö h m C D U – M i t t e l a u s s t a t t u n g i m B u n d e s f e r n s t r a ß e n b a u
Bitte, Herr Abg. Röhm.
Das Wort zur Beantwortung der Anfrage erteile ich Herrn Minister Rech.
Das Wort erhält Herr Abg. Scheuermann für eine Zusatzfrage.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Boris Palmer zu einer Zusatzfrage.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Müller für eine Zusatzfrage.
Das Wort für eine Zusatzfrage erteile ich Herrn Abg. Göschel.
Herr Minister, bitte bleiben Sie noch da.
Die Abgeordneten Müller und Scheuermann erhalten die Gelegenheit, die Voraussetzungen für diese Arbeitsphase zu schaffen.
Meine Damen und Herren, damit ist die Behandlung dieser Mündlichen Anfrage abgeschlossen.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 7 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. H a n s G e o r g J u n g i n g e r S P D – F i n a n z i e r u n g d e s B r a n i c h t u n n e l s i n S c h r i e s h e i m d u r c h e i n S o n d e r f i n a n z i e r u n g s p r o g r a m m d e s L a n d e s
Das Wort zur Verlesung der Anfrage erteile ich Herrn Abg. Junginger.
Das Wort zur Beantwortung der Anfrage erhält Herr Minister Rech.
Eine Zusatzfrage, Herr Abg. Junginger.
Eine zweite Nachfrage, Herr Abg. Junginger.
Damit ist diese Mündliche Anfrage beantwortet.
Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 8 auf:
M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g. H a n s G e o r g J u n g i n g e r S P D – I C E - B a h n h o f M a n n h e i m
Herr Abg. Junginger, Sie haben das Wort zur Verlesung Ihrer Mündlichen Anfrage.
Das Wort zur Beantwortung der Anfrage erteile ich Herrn Minister Rech.
Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist auch diese Mündliche Anfrage beantwortet.
Punkt 4 der Tagesordnung ist erledigt.
Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion der SPD – Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg – Drucksache 13/5063
Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses – Drucksache 13/5143
Berichterstatter: Abg. Kurz
Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Gall.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Kurz.
Herr Abg. Kurz, im Namen aller Abgeordneten möchte ich Ihnen herzlich danken für Ihre sachlichen und immer kompetenten Beiträge und für die mahnenden Worte, die Sie jetzt am Schluss gesprochen haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Hofer.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Dr. Witzel.
Auch Ihnen, Herr Abg. Dr. Witzel, ein herzliches Dankeschön für Ihre kompetente, sachkundige und engagierte Arbeit.
Das Wort erteile ich Herrn Minister Rech.
Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Gall?
Herr Abg. Gall, bitte schön.
Meine Damen und Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Beratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf der Fraktion der SPD, Drucksache 13/5063.
Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Innenausschusses, Drucksache 13/5143. Der Innenausschuss
empfiehlt Ihnen, den Gesetzentwurf abzulehnen. Kann ich den Gesetzentwurf insgesamt zur Abstimmung stellen? –
Wer dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD, Drucksache 13/5063, zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf wurde mehrheitlich abgelehnt.
Wir haben jetzt noch über den zum Gesetzentwurf eingebrachten Entschließungsantrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP, Drucksache 13/5175, abzustimmen. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Entschließungsantrag wurde mehrheitlich zugestimmt.
Damit ist Punkt 5 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 6 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion GRÜNE – Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg – Drucksache 13/5083
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport – Drucksache 13/5139
Berichterstatter: Abg. Röhm
Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Röhm.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Wintruff.
Auch Ihnen, Herr Abg. Wintruff, ein herzliches Dankeschön für die langjährige und intensive Mitarbeit hier im Haus.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Kleinmann.
Das Wort erteile ich Frau Abg. Rastätter.
Meine Damen und Herren, ich darf um Ruhe bitten.
Meine Damen und Herren, verlegen Sie doch bitte die Unterhaltungen nach draußen. Der Stenografische Dienst kann sonst den Ausführungen der Rednerin nur schwer folgen.
Frau Abgeordnete, ich darf Sie bitten, zum Ende zu kommen. Sie haben Ihre Redezeit bereits weit überschritten.
Das Wort erteile ich Herrn Staatssekretär Wacker.
Herr Staatssekretär, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Caroli?
Bitte sehr, Herr Dr. Caroli.
Meine Damen und Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Beratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 13/5083.
Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport, Drucksache 13/5139. Der Ausschuss für Schule, Jugend und Sport empfiehlt Ihnen, den Gesetzentwurf abzulehnen.
Kann ich den Gesetzentwurf insgesamt zur Abstimmung stellen? –
Wer dem Gesetzentwurf Drucksache 13/5083 zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist mehrheitlich abgelehnt.
Damit ist Punkt 6 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz zur Änderung des Ernennungsgesetzes und anderer Vorschriften – Drucksache 13/4963
Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses – Drucksache 13/5145
Berichterstatter: Abg. Junginger
Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt.
In der Allgemeinen Aussprache erteile ich Frau Abg. Dederer das Wort.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Stickelberger.
Das Wort erteile ich Frau Abg. Fauser.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Oelmayer.
Das Wort erhält Herr Minister Rech.
Meine Damen und Herren, nach dieser zügigen Aussprache kommen wir in der Zweiten Beratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 13/4963.
Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Innenausschusses, Drucksache 13/5145. Der Innenausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf unverändert zuzustimmen.
Da der Gesetzentwurf aus nur vier Artikeln besteht, bitte ich, damit einverstanden zu sein, dass ich ihn im Ganzen zur Abstimmung stelle. – Das ist der Fall. Wer dem Gesetzentwurf im Ganzen zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetzentwurf ist einstimmig zugestimmt.
Die Einleitung
lautet: „Der Landtag hat am 22. Februar 2006 das folgende Gesetz beschlossen:“.
Die Überschrift
lautet: „Gesetz zur Änderung des Ernennungsgesetzes und anderer Vorschriften“. – Sie stimmen der Überschrift zu.
Wir kommen zur
S c h l u s s a b s t i m m u n g
Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz wurde einstimmig zugestimmt.
Damit ist Punkt 7 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit – Drucksache 13/5005
Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses – Drucksache 13/5166
Berichterstatter: Abg. Stickelberger
Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt.
In der Allgemeinen Aussprache erteile ich Herrn Abg. Blenke das Wort.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Stickelberger.
Wem darf ich für die Fraktion der FDP/DVP das Wort erteilen? – Herr Abg. Theurer, bitte schön.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Oelmayer.
Das Wort erteile ich Herrn Minister Dr. Goll.
Das Wort hat Herr Minister Professor Goll.
Meine Damen und Herren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen deshalb in der Zweiten Beratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 13/5005.
Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Ständigen Ausschusses, Drucksache 13/5166. Der Ständige
Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf unverändert zuzustimmen.
Kann ich den Gesetzentwurf im Ganzen zur Abstimmung stellen? –
Das ist der Fall. Wer dem Gesetzentwurf im Ganzen zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetzentwurf wurde einstimmig zugestimmt.
Die Einleitung
lautet: „Der Landtag hat am 22. Februar 2006 das folgende Gesetz beschlossen:“.
Die Überschrift
lautet: „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit“. – Sie stimmen der Überschrift zu.
Wir kommen zur
S c h l u s s a b s t i m m u n g
Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen möchte, den bitte ich, sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz wurde einstimmig zugestimmt.
Damit ist Punkt 8 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf:
Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu der Mitteilung des Innenministeriums vom 1. Februar 2006 – Bericht über die Anwendung des § 23 a des Aufenthaltsgesetzes in Baden-Württemberg – Drucksachen 13/5112, 13/5142
Berichterstatter: Abg. Zimmermann
Das Präsidium hat für die Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt.
Wem darf ich in der Aussprache das Wort erteilen? – Herr Abg. Zimmermann, bitte schön.
Das Wort erteile ich Frau Abg. Utzt.
Frau Abgeordnete, ich darf Sie bitten, zum Ende zu kommen. Sie haben Ihre Redezeit bereits weit überschritten.
Das Wort erteile ich Herrn Abg. Theurer.
Das Wort erteile ich Frau Abg. Bauer.
Das Wort erteile ich Herrn Minister Rech.
Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Frau Abg. Utzt?
Meine Damen und Herren, ich darf um Ruhe bitten.
Meine Damen und Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Innenausschusses, Drucksache 13/5142.
Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung ist bei zahlreichen Enthaltungen mehrheitlich zugestimmt.
Damit ist Punkt 9 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Mitteilung des Rechnungshofs vom 16. Dezember 2005 – Beratende Äußerung zu Organisation, Wirtschaftlichkeit und Personalbedarf der Landesoberkasse Baden-Württemberg – Drucksachen 13/4987, 13/5148
Berichterstatter: Abg. Junginger
Hierzu ist keine Aussprache vorgesehen.
Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, Drucksache 13/5148, zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung ist einstimmig zugestimmt.
Damit ist Punkt 10 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf:
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom 4. Januar 2006 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 1999 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung von BadenWürttemberg für das Haushaltsjahr 1997 (Nr. 18) „Die Einheitsbewertung des Grundbesitzes“ – Drucksachen 13/5029, 13/5153
Berichterstatter: Abg. Clemens Winckler
Auch zu diesem Tagesordnungspunkt ist keine Aussprache vorgesehen.
Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, Drucksache 13/5153, zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung ist einstimmig zugestimmt.
Damit ist Punkt 11 der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf:
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom 20. Dezember 2004 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2003 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung von Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2001 (Nr. 9)
„Priorisierung von Straßenbauprojekten; Planungskosten“ – Drucksachen 13/3913, 13/5155
Berichterstatterin: Abg. Ursula Lazarus
Auch zu diesem Tagesordnungspunkt ist keine Aussprache vorgesehen.
Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, Drucksache 13/5155. Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses ist einstimmig zugestimmt.
Punkt 12 der Tagesordnung ist damit erledigt.
Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt und Verkehr zu der Mitteilung des Umweltministeriums vom 3. Februar 2006 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier:
b) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Abfälle (KOM[2005]667)
Drucksachen 13/5135, 13/5176
Berichterstatter: Abg. Scheuermann
Auch zu diesem Tagesordnungspunkt hat das Präsidium keine Aussprache vorgesehen.
Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr, Drucksache 13/5176. Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung ist einstimmig zugestimmt.
Punkt 13 der Tagesordnung ist damit erledigt.
Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf:
Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Antrag der Landesregierung vom 14. Februar 2006 – Zugehörigkeit von Mitgliedern der Landesregierung zu Organen wirtschaftlicher Unternehmen – Drucksachen 13/5167, 13/5168
Berichterstatter: Abg. Mack
Auch zu diesem Tagesordnungspunkt ist keine Aussprache vorgesehen.
Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ständigen Ausschusses, Drucksache 13/5168. Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Beschlussempfehlung ist einstimmig zugestimmt.