bemerkbar zu machen. – Es meldet sich niemand. Damit ist die Abstimmung geschlossen. Ich bitte die Schriftführer, das Abstimmungsergebnis festzustellen.
CDU: Norbert Beck, Dr. Dietrich Birk, Thomas Blenke, Elke Brunne mer, Klaus Burger, Andreas Deuschle, Dr. Marianne Engeser, Konrad Epple, Arnulf Freiherr von Eyb, Manfred Groh, Friedlinde Gurr-Hirsch, Peter Hauk, Klaus Herrmann, Dieter Hillebrand, Bernd Hitzler, Manfred Hollenbach, Karl-Wolfgang Jägel, Karl Klein, Wilfried Klenk, Rudolf Köberle, Joachim Kößler, Thaddäus Kunzmann, Sabine Kurtz, Dr. Bern hard Lasotta, Paul Locherer, Dr. Reinhard Löffler, Ulrich Lusche, Win fried Mack, Ulrich Müller, Paul Nemeth, Claus Paal, Günther-Martin Pauli, Matthias Pröfrock, Werner Raab, Dr. Patrick Rapp, Helmut Rau, Nicole Razavi, Heribert Rech, Dr. Wolfgang Reinhart, Wolfgang Reuther, Karl-Wilhelm Röhm, Karl Rombach, Helmut Walter Rüeck, Volker Schebesta, Dr. Stefan Scheffold, Viktoria Schmid, Peter Schneider, Fe lix Schreiner, Katrin Schütz, Marcel Schwehr, Willi Stächele, Dr. Moni ka Stolz, Stefan Teufel, Alexander Throm, Georg Wacker, Tobias Wald, Guido Wolf, Karl Zimmermann.
FDP/DVP: Dr. Friedrich Bullinger, Andreas Glück, Dr. Ulrich Goll, Le opold Grimm, Jochen Haußmann, Dr. Timm Kern, Dr. Hans-Ulrich Rül ke.
GRÜNE: Muhterem Aras, Theresia Bauer, Beate Böhlen, Sandra Boser, Jürgen Filius, Josef Frey, Jörg Fritz, Petra Häffner, Martin Hahn, Wil helm Halder, Manfred Kern, Winfried Kretschmann, Daniel Andreas Le de Abal, Siegfried Lehmann, Andrea Lindlohr, Brigitte Lösch, Manfred Lucha, Thomas Marwein, Bärbl Mielich, Dr. Bernd Murschel, Reinhold Pix, Thomas Poreski, Wolfgang Raufelder, Daniel Renkonen, Dr. Mar kus Rösler, Alexander Salomon, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Alexander Schoch, Andreas Schwarz, HansUlrich Sckerl, Edith Sitzmann, Dr. Gisela Splett, Nikolaus Tschenk, Franz Untersteller.
SPD: Katrin Altpeter, Christoph Bayer, Sascha Binder, Wolfgang Drex ler, Dr. Stefan Fulst-Blei, Thomas Funk, Reinhold Gall, Gernot Gruber, Rosa Grünstein, Hans-Martin Haller, Rita Haller-Haid, Helen Heberer, Walter Heiler, Rainer Hinderer, Peter Hofelich, Klaus Käppeler, Gerhard Kleinböck, Ernst Kopp, Klaus Maier, Georg Nelius, Thomas ReuschFrey, Martin Rivoir, Gabi Rolland, Ingo Rust, Nikolaos Sakellariou, Claus Schmiedel, Rainer Stickelberger, Johannes Stober, Andreas Stoch, Hans-Peter Storz, Florian Wahl, Alfred Winkler, Sabine Wölfle.
Wir kommen zum Änderungsantrag der Fraktion der CDU, Drucksache 15/4385-3, der Änderungen bei Nummer 61 des Gesetzentwurfs begehrt. Wer diesem Änderungsantrag zu
stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist dieser Antrag mehrheitlich abge lehnt.
Ich komme nun zur Abstimmung über Artikel 1 in der Fas sung der Buchstaben a bis g von Ziffer 1 der Beschlussemp fehlung des Innenausschusses, Drucksache 15/4326. Kann ich die Abstimmung über die Buchstaben a bis g von Ziffer 1 zu sammenfassen? –
Sie sind einverstanden. Wer Artikel 1 in der Fassung von Zif fer 1 der Beschlussempfehlung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist mehrheitlich zugestimmt.
Zu den Artikeln 2 – Änderung des Landesrichter- und -staats anwaltsgesetzes – bis 14 – Neubekanntmachung – enthält die Beschlussempfehlung des Innenausschusses keine Änderun gen gegenüber dem Gesetzentwurf. Sind Sie einverstanden, dass wir en bloc abstimmen? – Das ist der Fall.
gemeinsam auf. Wer diesen Artikeln zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Mehr heitlich zugestimmt.
Wir kommen zur Abstimmung über Artikel 15 in der Fassung der Beschlussempfehlung des Innenausschusses, Drucksache 15/4326. Wer Artikel 15 in der Fassung von Ziffer 2 der Be schlussempfehlung des Innenausschusses zustimmt, den bit te ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltun gen? – Damit ist Artikel 15 mehrheitlich zugestimmt.
lautet: „Gesetz zur Änderung des Landespersonalvertretungs gesetzes, des Landesrichter- und -staatsanwaltsgesetzes und anderer Vorschriften“. – Sie stimmen der Überschrift zu.
Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz ist mehrheitlich zugestimmt.
Meine Damen und Herren, ich stelle nunmehr den Entschlie ßungsantrag der Fraktion der CDU, Drucksache 15/4385-4, zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Da mit ist der Entschließungsantrag mehrheitlich abgelehnt.
Wir kommen nun zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung des Antrags der Fraktion der CDU, Drucksache 15/4075 (ge änderte Fassung). Dieser Antrag ist ein reiner Berichtsantrag und kann für erledigt erklärt werden. – Sie stimmen zu.
Wir treten nun, meine Damen und Herren, in die Mittagspau se ein. Die Sitzung wird um 14:15 Uhr fortgesetzt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne den Nachmittagsteil der 83. Plenarsit zung mit Punkt 4 der Tagesordnung:
H a f e n k o n z e p t f ü r d i e S e e - u n d B i n n e n h ä f e n u n d d i e A u s w i r k u n g e n a u f B a d e n - W ü r t t e m b e r g
Frau Präsidentin, mei ne Damen und Herren! Ich denke, dass das ein sehr wichtiges Thema ist. Es geht um die Infrastruktur bei Binnenhäfen.
Bei einer Bund-Länder-Tagung in Mainz wurde erläutert, wie wichtig die Binnenhäfen in Baden-Württemberg, aber auch in Deutschland insgesamt sind. Es gibt eine sogenannte Düssel dorfer Liste, die von mehreren Bundesländern unterstützt wird, was ich sehr gut finde.
Meine erste konkrete Frage an Herrn Verkehrsminister Her mann lautet, wie diese Düsseldorfer Liste bei ihm bzw. bei der Bundesregierung, an die sie weitergeleitet wurde, aufgenom men wurde und ob schon Rückmeldungen zu dieser Liste vor liegen, die sehr gute und wichtige Projekte in Baden-Würt temberg, aber auch in der ganzen Bundesrepublik beinhaltet.
Um die Bedeutung der Mainzer Tagung herauszustellen: Es waren sämtliche großen Logistiker vertreten, es waren auch die Hafendirektoren der einzelnen Häfen in der Bundesrepu blik anwesend. Damals ging es nicht darum, was man besser machen kann, sondern um die Frage, wie man die Landesre gierung dabei unterstützen kann, die Wertung der Binnenhä fen zu erhöhen. Das war eine tolle Tagung, und ich hoffe na türlich, dass es von der Bundesregierung Rückmeldungen zu dieser Tagung gab.
Meine zweite Frage betrifft ebenfalls ein wichtiges Thema: Wie kann man an geeigneten Standorten die Trimodalität aus Schiene, Wasserstraße und Straße voranbringen?
Der Verkehrsminister hat für den Standort Plochingen einmal eine Studie vorgelegt. Dieses Projekt im Land Baden-Würt temberg wurde immer wieder gelobt. Deshalb die Frage: Wie ist dieses trimodale Konzept, das von Baden-Württemberg eingebracht wurde, von den anderen Bundesländern aufge nommen worden, und welche Rückmeldungen gab es dazu?