Sie zogen aus, Beethoven zu bringen jedermann Und da sie auch eine schallplatte hatten spielten sie zur rascheren einsicht die sinfonie nr. 5 c-moll opus 67
Über nacht setzten die bringer Beethovens maste an straßen und plätze spannten drähte befestigten lautsprecher und mit dem morgen ertönte zur bessren gewöhnung die sinfonie nr. 5 c-moll opus 67, laut genug daß man sie hörte auch in der ferne
Der mensch M. aber sagte, ihn schmerze der kopf, ging heim gegen mittag schloß türen und fenster und lobte die dicke der mauern
Herausgefordert, knüpften die bringer Beethovens draht an die mauern und hängten lautsprecher über die fenster daß durch die scheiben drang die sinfonie nr. 5 c-moll opus 67
Der mensch M. aber ging aus dem haus und zeigte an die bringer Beethovens; doch jeder fragte ihn, was er habe gegen Beethoven
Angegriffen, klopften die bringer Beethovens am tore des menschen M., stellten als er es auftat hinter die schwelle den fuß; die sauberkeit lobend traten sie ein Zufällig kam auch die rede auf Beethoven und zur belebung des themas hatten sie zufällig bei sich die sinfonie nr. 5 c-moll opus 67 Der mensch M. aber schlug mit der eisernen schöpfkelle ein auf die bringer Beethovens Er wurde verhaftet zur zeit
Mörderisch nannten die tat des M. anwalt und richter der bringer Beethovens Doch hoffnung sei immer Er wurde verurteilt
Er war schon zu alt, sagten die bringer Beethovens Am sarge des M. aber, sagten sie, stehn seine kinder
Und die kinder verfügten daß gespielt werde am sarge des menschen M. die sinfonie nr. 5 c-moll opus 67
2 Brief du zweimillimeteröffnung der tür zur welt du geöffnete öffnung du lichtschein, durchleuchtet, du
5 O ist die marke schön: der wolf und die sieben geißlein und seine pfote ist ganz weiß … Wer hat den brief geschrieben?
Du reichst die hand Zwei verweigern sie dir Einer von dort einer von hier Und wir sind fast nur vier