Protokoll der Sitzung vom 14.09.2000

Stimmenthaltungen?

(Abg. T i t t m a n n [DVU])

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Änderungsantrag zu.

Jetzt lasse ich über das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die erste juristische Staatsprüfung und den juristischen Vorbereitungsdienst, Drucksache 15/379, in erster Lesung abstimmen.

Wer dieses Gesetz unter Berücksichtigung der soeben vorgenommenen Änderungen in erster Lesung beschließen möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD und CDU)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen Bündnis 90/Die Grünen)

Stimmenthaltungen?

(Abg. T i t t m a n n [DVU])

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster Lesung mit den Änderungen.

Meine Damen und Herren, interfraktionell wurde vereinbart, Behandlung und Beschlussfassung in erster und zweiter Lesung vorzunehmen.

Ich lasse deshalb darüber abstimmen, ob wir in die zweite Lesung eintreten wollen.

Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) beschließt entsprechend.

(Einstimmig)

Wir kommen zur zweiten Lesung.

Die Beratung ist eröffnet. — Wortmeldungen liegen nicht vor. — Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die erste juristische Staatsprüfung und den juristischen Vorbereitungsdienst in der in der ersten Lesung angenommenen Fassung in zweiter Lesung beschließen möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD und CDU)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen Bündnis 90/Die Grünen)

Stimmenthaltungen?

(Abg. T i t t m a n n [DVU])

Jetzt lasse ich über den Antrag des Rechtsausschusses abstimmen.

Hier ist gemäß Paragraph 63 Absatz 5 unserer Geschäftsordnung Rücküberweisung an den Rechtsausschuss vorgesehen.

Wer der Überweisung des Antrags mit der Drucksachen-Nummer 15/446 an den Rechtsausschuss seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, CDU und Abg. T i t t m a n n [DVU])

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

(Bündnis 90/Die Grünen)

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) überweist den Antrag an den Rechtsausschuss.

Meine Damen und Herren, im Übrigen nimmt die Bürgerschaft (Landtag) von dem Bericht des Rechtsausschusses Kenntnis.

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, begrüße ich auf der Besuchertribüne eine Gruppe Auszubildender vom Institut für Berufliche Weiterbildung.

Herzlich willkommen im Hause!

(Beifall)

Konzeption zur Integration von Zuwanderern und Zuwanderinnen im Lande Bremen

Mitteilung des Senats vom 25. Juli 2000 (Drucksache 15/409)

Wir verbinden hiermit:

Zehn-Punkte-Programm zur Integration von Zuwanderern im Lande Bremen: Konkret handeln — gemeinsame Zukunft gestalten

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 8. September 2000 (Drucksache 15/447)

Dazu als Vertreter des Senats Staatsrat Dr. Knigge.

Die gemeinsame Beratung ist eröffnet.

Das Wort erhält Staatsrat Dr. Knigge.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Senat legt Ihnen heute ein Integrationskonzept für Zuwanderinnen und Zuwanderer im Lande Bremen vor.

Der Senat hat damit nicht nur erneut seine politische Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt, sondern der Senat hat auch rechtzeitig vor dem Hintergrund der Diskussion um Rechtsextremismus ein deutliches Zeichen gesetzt.

(Beifall bei der SPD und bei der CDU)

Integration ist eine bedeutende gesellschaftliche und staatliche Aufgabe. Es klang heute Morgen schon an, dass die Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit ein wichtiges Element einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung von Rechtextremismus ist. Deswegen ist es von zentraler Bedeutung, dass wir mit diesem Integrationskonzept deutlich machen, dass die Zuwanderinnen und Zuwanderer in Bremen und Bremerhaven zu uns gehören und dass wir die Aufnahme in unsere Gemeinde wollen,