Protokoll der Sitzung vom 04.03.2004

(Wolfgang Riemann, CDU: Der Postweg war zu lang.)

Wir möchten, und dazu möchte ich zwei Punkte noch einmal inhaltlich wiederholen, hier Unterstützung anbieten, dazu hat auch dieser Antrag gedient. Wenn ich jetzt das aktuelle Konzept zum Thema Berufsschulen nehme, das ja nun aus den Reihen des Ministeriums auch veröffentlicht wurde, das im Prinzip ja auch von der Zielrichtung identisch ist mit dem Projekt „Selbständige Schule“, dann ist aus unserer Sicht – ich habe versucht, das eigentlich auch schon in meiner Zwischenfrage zum Ausdruck zu bringen – das bestehende Lehrerpersonalkonzept in der jetzigen Form einfach weiter entwicklungsbedürftig.

(Zuruf von Kerstin Fiedler-Wilhelm, CDU)

Wenn Sie richtigerweise in solchen Konzepten schreiben, dass bei Weiterentwicklung, in diesem Fall von beruflichen Schulen, dem Personalmanagement eine zen

trale Bedeutung zukommt, dann müssen Sie auch die Rahmenbedingungen schaffen, dass hinsichtlich des Personalmanagements, dazu zählt Personalführung und Personalförderung, dass auch die Spielräume vor Ort geschaffen werden, …

(Die Abgeordnete Heike Polzin bittet um das Wort für eine Anfrage.)

Jetzt nicht.

… dass auch die Spielräume vor Ort geschaffen werden und dass dort Personalmanagement stattfinden kann. Ich glaube schon, dass der Minister auf diesem Weg eine Stärkung durch das Parlament benötigt. Aus diesem Grunde haben wir, um ihn zu stärken, die Entscheidungsebene nämlich vor Ort zu verlagern, diese Flexibilität dort zum Tragen zu bringen,

(Kerstin Fiedler-Wilhelm, CDU: Sehr richtig.)

ganz einfach versucht, diesen Weg mit zu beschreiten.

(Zuruf von Heike Polzin, SPD)

Den zweiten Punkt, den ich ausbauen wollte, ich sage nur noch einmal Lehrernachwuchs, auch da sehen wir Handlungsbedarf, so dass wir sagen: Tun Sie etwas auf diesem Gebiet, wenn nicht mit uns in den Ausschüssen zusammen, denn das ist schon etwas deprimierend. Aber so, wie Sie die neuen Mitglieder des Bildungsausschusses der CDU-Fraktion kennen, werden Sie sicherlich wissen, dass wir nicht aufgeben werden und immer wieder nachbohren werden.

Gestatten Sie jetzt eine Anfrage?

Bitte schön.

Bitte, Frau Polzin, fragen Sie.

Herr Renz, gestatten Sie, dass ich die Gretchenfrage dennoch stelle? Verstehen Sie unter einer Neuverhandlung des Lehrerpersonalkonzeptes, dass weiterhin der erste und wichtigste Baustein der Kündigungsschutz ist oder nicht?

Sehr geehrte Frau Polzin, ich hoffe, dass ich noch mehrere Anfragen bekomme, damit ich meinen Vortrag inhaltlich doch noch etwas verlängern kann.

(Zuruf von Angelika Gramkow, PDS)

Das wären nämlich auch alles Schwerpunkte meiner Rede gewesen. Ich freue mich, dass Sie mir die Chance geben, hier noch einmal deutlich zu sagen,

(Ute Schildt, SPD: Das war aber eine konkrete Frage.)

dass es nicht das Ziel der CDU-Fraktion ist, hier das Lehrerpersonalkonzept abzuschaffen und vielleicht in Richtung Kündigung zu agieren. Das war auch eine Unterstellung von Herrn Bluhm,

(Andreas Bluhm, PDS: Ich habe aus Ihrem Wahlprogramm zitiert.)

die ich für die Fraktion der CDU ganz entschieden zurückweisen möchte!

(Beifall bei einzelnen Abgeordneten der CDU – Kerstin Fiedler-Wilhelm, CDU: So ist es.)

Unser Anspruch ist es,

(Angelika Gramkow, PDS: Arbeiten Sie gegen Ihr Wahlprogramm? – Kerstin Fiedler-Wilhelm, CDU: Totschlagargumente!)

hier eine Weiterentwicklung zu erreichen, …

Danke schön.

… die dann Punkte, …

(Unruhe bei einzelnen Abgeordneten der SPD, CDU und PDS – Angelika Gramkow, PDS: Das wäre doch schon wieder eine rote Karte.)

Frau Polzin, warten Sie bitte die Antwort ab.

… die dann Punkte wie selbständige Schule auch möglich macht.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und hoffe, dass wir im Interesse der Lehrer und vor allem im Interesse der Schüler, die im Vordergrund stehen, weiter in der Sache arbeiten. – Danke.

(Beifall bei einzelnen Abgeordneten der CDU)

Danke schön, Herr Renz.

Trotzdem, Frau Abgeordnete Polzin, müssen Sie laut unserer Geschäftsordnung die Antwort zu Ende abwarten. Darauf möchte ich nur noch einmal aufmerksam machen.

(Heike Polzin, SPD: Entschuldigung, ich dachte, sie wäre zu Ende. – Zuruf von Rudolf Borchert, SPD)

Ich schließe die Aussprache.

Im Rahmen der Begründung ist beantragt worden, den Antrag der Fraktion der CDU auf Drucksache 4/1059 zur Beratung an den Bildungsausschuss zu überweisen. Wer diesem Überweisungsvorschlag zuzustimmen wünscht, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Danke. Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Damit ist der Überweisungsvorschlag mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und PDS bei Zustimmung der Fraktion der CDU abgelehnt.

Ich lasse nun in der Sache abstimmen.

(Wolfgang Riemann, CDU: Aber jetzt zustimmen!)

Wer dem Antrag der Fraktion der CDU auf Drucksache 4/1059 in der Sache zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. – Danke. Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Damit ist der Antrag mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und PDS bei Zustimmung der Fraktion der CDU abgelehnt.

Meine Damen und Herren, wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesordnung. Ich berufe die 34. Sitzung des Landtages nach Einigung der Fraktionen in 30 Minuten ein. Die 34. Sitzung wird dann um 13.50 Uhr beginnen.