Protokoll der Sitzung vom 20.06.2012

Kollege Backhaus hat mit dem Begriff offensichtlich kein Problem, auch er fordert das Mittun von vielen Akteuren. Beim Energieminister, da schließen sich offensichtlich Masterplan und Beteiligung von anderen aus. Trotzdem hoffe ich natürlich, dass sich hier was bewegt und Sie unserer Entschließung zu Tellow zustimmen.

(Egbert Liskow, CDU: Die Windräder drehen sich.)

Danke schön.

(Beifall vonseiten der Fraktion DIE LINKE)

Das Wort hat nun die Abgeordnete Frau Dr. Seemann von der Fraktion der SPD.

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Ich hatte eigentlich nicht vor, hier heute noch zu sprechen, aber der Beitrag von Frau Berger veranlasst mich doch, mal hier einige Worte klarzustellen.

(Egbert Liskow, CDU: Das muss sein!)

Während der gesamten Haushaltsdebatte hatte ich von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Eindruck, dass es weniger auf Inhalte ankam, sondern mehr auf, ja, populistisches Deutlichmachen,

(Egbert Liskow, CDU: Klamauk!)

dass Sie eigentlich die Guten in dieser ganzen Situation sind

(Heinz Müller, SPD: So ist es.)

und Forderungen aufmachen,

(Zuruf von Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

obwohl Sie – ich komme da gleich zu Beispielen –, obwohl Sie genau wissen, dass die entweder nicht gerechtfertigt sind oder sich nicht umsetzen lassen. Und ich möchte diesen Punkt mal an einem Beispiel deutlich machen: Da fordern Sie für die Kultur- und Denkmalpflege in Kapitel 0725 420.000 Euro zusätzlich, sechs Stellen für Wissenschaftler/-innen.

(Vincent Kokert, CDU: Tja.)

Der Bildungsminister hat ausführlich – Frau Berger, Sie waren doch da, Sie leiten doch die Ausschusssitzung –, ausführlich erläutert, …

(Vincent Kokert, CDU: Da müssen Sie mal zuhören.)

Herr Minister, Sie können mich gerne korrigieren. Sie dürfen ja nicht von der Bank aus reden.

… der hat ausführlich erläutert, dass Sie Ihr Wissen, dass sechs Stellen nicht besetzt sind, von der Internetseite haben, von der Internetseite des Landesamtes. Nur das Problem an der Sache war, diese Internetseite war nicht aktuell.

(Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Ach?!)

Und der Minister hat eindeutig erklärt, diese Stellen sind alle besetzt.

(Zuruf von Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Und natürlich, und natürlich muss die Internetseite aktuell gestaltet werden. Und sie ist aktuell gestaltet und dort steht: Es gibt acht Wissenschaftlerstellen. Die acht Wissenschaftlerstellen sind besetzt.

(Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schauen Sie doch in den Stellenplan!)

Sie bleiben auf dem alten Stand, bringen den alten Antrag wieder ein,

(Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Es steht doch im Stellenplan!)

der im Bildungsausschuss schon unsinnig war und hier ja nun noch unsinniger ist. Also, wie können wir,

(Vincent Kokert, CDU: Das ist ja ein Skandal!)

wie können wir denn so einem Antrag zustimmen, meine sehr geehrten Damen und Herren?

(Beifall vonseiten der Fraktionen der SPD und CDU)

Sie wissen das doch ganz genau, dass das nicht zutreffend ist!

(Zuruf von Vincent Kokert, CDU)

Punkt 2: Abminderungsstunden …

(Zurufe von Egbert Liskow, CDU, und Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Punkt 2: Abminderungsstunden für Klassenleiter und Mentoren. Auch der Antrag ist nicht vollständig durchdacht. Es ist ja, wie Sie den Antrag gestellt haben, etwas kompliziert, insgesamt da durchzusteigen, aber ich hab mir mal die Arbeit gemacht.

(Zuruf von Torsten Renz, CDU)

Da stimmen die Zahlen von 13,4 Millionen meines Erachtens nicht, wenn Sie das umsetzen wollen, was Sie dort beschrieben haben. Da müssen Sie nämlich über 20 Millionen haben. Sie haben in Ihrer ganzen Aufzählung bei Abminderungsstunden für Klassenleiter und Mentoren die beruflichen Schulen vergessen. Da würden, glaube ich, noch mal 2,4 Millionen nach meinen Berechnungen dazukommen. Sie haben vergessen, dass das entsprechende Auswirkungen auf die Schulen in freier Trägerschaft hat – noch mal 2,5 Millionen dazu. Sie haben bei den Förderschulen einmal angegeben – gucken Sie mal in Ihre Tabelle rein, warten Sie mal, da muss ich mal gucken –, dass Sie für die Förderschulen – da muss ich mal gucken, Moment, das konnte ich jetzt vorher nicht raussuchen –, dass Sie für die Förderschulen für 2012 ungefähr 2,6 Millionen haben wollen, für 2013 3,1 Millionen. In Ihrer Begründung heißt es, Sie wollen für die Förderschulen, also Kapitel 0752, 2,24 Millionen haben für beide Jahre. Ja, was wollen Sie denn?

(Heinz Müller, SPD: Aber ein paar Milliönchen kann man doch mal vergessen!)

Wenn Sie so einen Antrag stellen, wie sollen wir denn so einen Antrag verabschieden, wenn offensichtlich nicht mal in dem Antrag die Zahlen miteinander stimmig sind?

(Beifall vonseiten der Fraktionen der SPD und CDU)

Das zum Punkt 2.

(Zuruf von Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Heinz Müller, SPD: Klarer Fall von Dyskalkulie.)

Punkt 3, nächster Antrag: Zuwendung an Schulträger für Investitionen in die räumliche Ausstattung für den integrativen Unterricht.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die UNBehindertenrechtskonvention gilt nicht nur für das Land, sondern gilt genauso für den Bund, gilt genauso für die Kommunen und ich frage mich – wir haben eine entsprechende Expertenkommission arbeiten, die Vorschläge vorlegen soll –, ich frage mich, warum greifen Sie jetzt den Punkt hier heraus und tun so, als hätten die Kommunen nicht als Schulträger auch eine Pflicht, die UNBehindertenrechtskonvention mit umzusetzen. Nein, Sie wollen sich jetzt bei den Kommunen lieb Kind machen.

(Torsten Renz, CDU: Richtig.)

Es liegt noch kein vernünftiges Konzept vor, aber Sie wollen schon mal sagen, gebt mal den Kommunen Geld, damit die Kommunen Beifall klatschen.

(Beifall vonseiten der Fraktionen der SPD und CDU – Zurufe von Vincent Kokert, CDU, und Ulrike Berger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist unseriös, meine sehr geehrten Damen und Herren!

(Beifall vonseiten der Fraktionen der SPD und CDU)