will ich Ihnen zu dem, was die Gegenwart und die Zukunft betrifft, deutlich sagen, der Arbeitsmarkt ist kein starres Gebilde.
Ja, das kann man gar nicht oft genug sagen, damit sich das bei Ihnen auch etwas verfestigt, Herr Holter.
Wir haben zum Beispiel dafür gesorgt, dass die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I für ältere Arbeitnehmer verlängert wurde.
Das wollen Sie doch wohl nicht leugnen? Wir haben zusammen mit der SPD jetzt aktuell den Mindestlohn eingeführt. Das heißt also, wir sind aktiv am Arbeitsmarkt, und ich sage Ihnen, …
(Heiterkeit vonseiten der Fraktion der SPD – Heiterkeit und Zurufe von Helmut Holter, DIE LINKE, und Jürgen Suhr, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Sie hatten 2004 die gute Chance, mit Ihnen, Herr Suhr, etwas zu machen. Da haben Sie gesagt, Mindestlohn ist mit uns nicht zu machen bei dieser Gesetzgebung. Jetzt sind wir mit oben dran. Und was ist?
(Jürgen Suhr, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gott sei Dank kommt jetzt die CDU. – Heiterkeit bei Wolf-Dieter Ringguth, CDU)
Fakt ist, wir haben die Arbeitsmarktinstrumente im Blick, ich habe es mehrmals hier gesagt, und die Bundesregierung – nicht, weil ich es gesagt habe – handelt auch danach. Gerade im Bereich, wenn Missbrauch entsteht, was Zeitarbeit, Leiharbeit et cetera betrifft, haben wir das im Blick
Ich will Ihnen zum Schluss drei wesentliche Punkte sagen. Wenn Sie fragen, war es 2004 notwendig, Arbeitsmarktreformen in Deutschland auf den Weg zu bringen, dann sage ich Ihnen aufgrund der damaligen Situation, wie ich sie geschildert habe: Ja, es war richtig, Arbeitsmarktreformen auf den Weg zu bringen. Wenn sie fragen, war es richtig, Maßnahmen, wie sie 2003/2004 verabschiedet wurden, so zu verabschieden, dann sage ich Ihnen, dass die positiven Aspekte überwiegen. Es gibt auch negative Aspekte, aber dazu, Herr Holter, wir haben keinen starren Arbeitsmarkt, sondern wir schauen uns das an
dann kann ich Ihnen versprechen, wir werden insbesondere das Thema Langzeitarbeitslosigkeit im Blick haben.
und guter Hoffnung nach zehn Jahren erfolgreicher Arbeitsmarktpolitik im Bund und im Land, dass wir auch dieses Thema angehen werden und entsprechend weiter erfolgreich daran arbeiten werden, dass die soziale Marktwirtschaft in diesem Land funktioniert. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.