Protokoll der Sitzung vom 15.03.2018

Wir haben nicht wenige Frauen bei uns in der Partei, und das sind alles ganz hervorragende Frauen.

(Zurufe von Nadine Julitz, SPD, und Jacqueline Bernhardt, DIE LINKE)

Nein, das hat nichts damit zu tun, dass sie nicht dürfen. Möglicherweise wollen sie nicht.

(Jacqueline Bernhardt, DIE LINKE: Möglicherweise! – Zurufe von Nadine Julitz, SPD, und Susann Wippermann, SPD)

Die Gründe sind vielschichtig, das habe ich hier schon einmal angebracht. Das hängt von dem einzelnen Lebensentwurf dieser Frauen ab.

Lassen Sie...

Oh, Frau Tegtmeier, zu Ihnen nur ein, zwei Punkte: Sie finden es toll, dass wir weg von der Haube gekommen sind, und wahrscheinlich finden Sie es toll, dass wir dann den Weg zur Vollverschleierung finden werden.

(Heiterkeit bei Peter Ritter, DIE LINKE)

Wir feiern in diesem Jahr 100 Jahre Frauenwahlrecht.

(Thomas Krüger, SPD: Genau. Genau. – Peter Ritter, DIE LINKE: Sie weniger. Ob Sie zur Feier eingeladen werden, das wage ich noch zu bezweifeln.)

Wir dürfen gespannt sein im Rahmen der Massenmigration von muslimischer Bevölkerung, ob wir in 100 Jahren den 200. Jahrestag des Frauenwahlrechts feiern können oder ob dann wieder nur Männer feiern dürfen.

(Zurufe von Elisabeth Aßmann, SPD, Thomas Krüger, SPD, und Peter Ritter, DIE LINKE)

Sie haben vorhin Frau Selbert angesprochen, Frau Tegtmeier.

(Peter Ritter, DIE LINKE: Ach komm, setz dich hin! Ist doch peinlich! Ist doch peinlich!)

Frau Selbert wollte 1958 Bundesverfassungsrichterin werden, scheiterte jedoch an der Unterstützung der SPD. Hört, hört!

(Heiterkeit vonseiten der Fraktion der AfD –

Sie werfen

die ganze Zeit Nebelkerzen! –

das denn mit dem Thema zu tun? –

Jetzt haben

Sie aber mal einen reingehauen!)

Das war eine Replik auf Frau Tegtmeiers Beitrag, der auch relativ wenig mit dem Antrag zu tun hatte.

Jetzt gestatten Sie mir einen kurzen Exkurs in die Biologie.

(Peter Ritter, DIE LINKE: Oh, ich glaube, jetzt wirds interessant! Der Biodeutsche kommt jetzt durch!)

Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Aßmann?

Nein. Aufgrund meiner knappen Redezeit und meines Exkurses in die Biologie, den ich hier noch zu Ende bringen möchte, gestatte ich das nicht.

(Peter Ritter, DIE LINKE: Ja, würden Sie zum Thema reden, würden Sie Ihre Zeit einhalten!)

Ja, das ist zum Thema, Herr Ritter.

(Peter Ritter, DIE LINKE: Ach so, Biologie!)

Hören Sie gespannt zu! Ohren spitzen!

(Peter Ritter, DIE LINKE: Und? – Zuruf von Simone Oldenburg, DIE LINKE)

Es ist so, dass in Deutschland die Geburtenrate sich nur marginal unterscheidet von Männern und Frauen, also die Anzahl der Geschlechter, die zur Welt kommen.

(Peter Ritter, DIE LINKE: Ja.)

Die Befruchtung der weiblichen Eizelle erfolgt

(Martina Tegtmeier, SPD: Aufgrund der weiblichen Eizelle!)

zu einem Faktor von 1,3 durch das Y-Chromosom und 1,0 durch das X-Chromosom,

(Susann Wippermann, SPD: Jetzt wirds aber schwierig!)

was daran liegt,

(Andreas Butzki, SPD: Wer hat denn das aufgeschrieben? Wer hat denn das aufgeschrieben?)

was daran liegt, dass das Y-Chromosom schneller ist.

Das habe ich vorhin recherchiert im Rahmen der Debatte,

(Andreas Butzki, SPD, und Peter Ritter, DIE LINKE: He!)

weil ich das spannend fand.

(Andreas Butzki, SPD: Da ist die rote Lampe! – Simone Oldenburg, DIE LINKE: Gott sei Dank!)

Ah, sehen Sie, jetzt ist die Zeit zu Ende. Ich habe mich ablenken lassen. Ich bin gespannt,

(Beifall vonseiten der Fraktion DIE LINKE)

ich bin gespannt, wann von der Linksfraktion der Antrag kommt,

(Simone Oldenburg, DIE LINKE: Ihre Zeit ist abgelaufen!)

dass die Y-Chromosomen langsamer werden sollen. – Vielen Dank.