Protokoll der Sitzung vom 11.04.2019

Zum einen wollen wir Kontinuität im Bildungsbereich haben

(Torsten Renz, CDU: Die Idee hat ja nichts gebracht, haben wir ja gerade gesehen.)

und zum anderen müssen wir uns den genannten Herausforderungen stellen.

(Zuruf von Torsten Renz, CDU)

Dieses Bündnis bietet die große Chance, gemeinsam einen Fahrplan zu entwickeln.

(Simone Oldenburg, DIE LINKE: Hätte man schon längst haben können.)

Egal, wie viel Geld wir jetzt reingeben werden, es wird auf jeden Fall nicht so sein, dass wir alle Wünsche befriedigen können. Und dann ist immer das Problem, wo setzt die Prioritätenliste ein. Dann wird man auch schon sehen,

(Zuruf von Vincent Kokert, CDU)

welche Interessenverbände sich dementsprechend zu Wort melden. Deswegen ist es gut, wenn man einen gemeinsamen Fahrplan entwickelt, wenn man sich Etappenziele setzt. Meine Fraktion ist dazu sehr gern bereit.

Ich muss auch ganz deutlich sagen, ich bin immer gern Lehrer gewesen, ich bin auch sehr gern Bildungspolitiker. Ich denke, ich kann meine Erfahrungen ganz gut miteinbringen. In der letzten Legislaturperiode haben wir einen großen Aufschlag gemacht.

(Zuruf von Christian Brade, SPD)

Es war nicht nur das 50-Millionen-Paket, wir haben den gesamten Bildungsetat über 200 Millionen Euro erhöht, das darf man dabei immer nicht vergessen. Das ist für so ein kleines Land doch eine große Herausforderung, die haben wir gewuppt. Über 1 Milliarde – von einem Haushalt von 8 Milliarden ist, denke ich, das schon eine große Leistung.

(Torsten Renz, CDU: Dann scheint es ja nicht am Geld zu liegen.)

Das kann man schlechtreden, aber ich denke, es sind Leistungen. Aber es muss aus meiner Sicht natürlich jetzt auch noch was dazukommen, um die genannten Punkte dementsprechend dann zu entwickeln.

So, damit möchte ich auch meine Rede jetzt schließen. Ich danke für die Aufmerksamkeit

(Heiterkeit bei Torsten Renz, CDU: Du wolltest noch was zur Verbeamtung sagen. – Heiterkeit bei Simone Oldenburg, DIE LINKE)

und wünsche allen noch einen angenehmen Abend dann!

(Beifall vonseiten der Fraktion der SPD)

Für die Fraktion DIE LINKE hat noch einmal das Wort Frau Oldenburg.

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Herr Butzki, Sie haben eben gesagt, wir müssen einen gemeinsamen Fahrplan entwickeln. Das hätten wir alles schon längst haben können.

(Andreas Butzki, SPD: Jaja. – Manfred Dachner, SPD: Na ja!)

Sie gehen aber insgesamt bis jetzt ja mit den Forderungen, als es noch kein Bündnis gab, genauso um wie mit den Anträgen der Opposition, ob in dieser Legislaturperiode oder in der letzten. Erklären Sie mir doch einmal, warum Sie sämtliche Bildungsanträge abgelehnt haben! Warum haben Sie das getan?

(Manfred Dachner, SPD: Weil sie nicht gut genug waren.)

Es gibt keine Begründung dafür. Die Begründung heißt, Sie sind die Regierung und damit haben Sie automatisch recht. Das ist falsch, denn wir müssen uns doch mal darüber im Klaren sein,

(Zuruf von Patrick Dahlemann, SPD)

dieses Bündnis würde es nicht geben, wenn wir eine funktionierende und gute Bildungspolitik hätten.

(Torsten Renz, CDU: So ist es, Frau Oldenburg.)

Dann hätte sich das Bündnis nicht gebildet.

(Torsten Renz, CDU: Genauso ist es. – Zuruf von Vincent Kokert, CDU)

Das hat sich gebildet,

(Zuruf von Torsten Renz, CDU)

weil die Bildungspolitik, um es ganz vorsichtig auszudrücken, verbesserungswürdig ist.

(Zuruf von Beate Schlupp, CDU)

Ich möchte da noch mal aus dem NDR zitieren:

(Zuruf von Patrick Dahlemann, SPD)

„Zu wenig Lehrer, zu wenig Räume, zu wenige Förderstunden und zu wenig Zeit für individuelles Lernen: Schul- und Bildungsthemen in Mecklenburg-Vorpommern“

(Zuruf von Horst Förster, AfD)

„haben seit Jahren viel mit Mangel zu tun.“

(Zuruf von Patrick Dahlemann, SPD)

„Nun regt sich dagegen immer lauterer Widerstand.“

(Unruhe vonseiten der Fraktion der CDU)

Weiter geht es: „Sieben Verbände und Gewerkschaften gehören dem Bündnis bisher an. ‚Was uns umtreibt ist‘“, Zitat,

(Patrick Dahlemann, SPD: Kluge Idee.)

„‚dass wir denken, Bildung braucht mehr Gehör, Bildung braucht eine andere Priorität. Wir sorgen uns um die Bildung hier im Land‘, sagt Heike Walter...“

Ich möchte Sie bitten, mit diesen Bündnispartnern anders umzugehen als bisher mit den Anträgen, mit den Vorschlägen der Opposition.

(Beifall vonseiten der Fraktion DIE LINKE)

Die sind nicht aus der Luft gegriffen, die sind fundiert. Hören Sie auf mit dieser Arroganz,

(Zuruf von Torsten Renz, CDU)

jetzt bei diesem Bündnis genauso zu agieren, wie gegen, ob es jetzt die GRÜNEN waren,

(Zuruf von Manfred Dachner, SPD)