Protokoll der Sitzung vom 29.06.2011

Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU)

Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE)

Schriftführer Lothar K o c h (CDU)

Schriftführerin Gabriela K o h l e n b e r g (CDU)

Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU)

Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD)

Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD)

Schriftführerin Dörthe W e d d i g e - D e g e n h a r d (SPD)

Schriftführerin Christa R e i c h w a l d t (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t ,

David Mc A l l i s t e r (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretärin Dr. Sandra v o n K l a e d e n ,

Uwe S c h ü n e m a n n (CDU) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m e n a u ,

Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Staatssekretär Heinrich P o t t , Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Kultusminister Staatssekretär Dr. Stefan P o r w o l ,

Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Dr. Oliver L i e r s c h ,

Jörg B o d e (FDP) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Gert L i n d e m a n n (CDU)

Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g ,

Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur

Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU)

Minister für Umwelt und Klimaschutz

Hans-Heinrich S a n d e r (FDP)

IV

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr.

Guten Morgen, Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 109. Sitzung im 36. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages der 16. Wahlperiode.

Tagesordnungspunkt 13: Mitteilungen des Präsidenten

Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest.

Zur Tagesordnung: Wie bereits gestern angekündigt, haben sich die Fraktionen für den Verlauf der heutigen Sitzung auf Folgendes verständigt:

Wir beginnen mit der Regierungserklärung und der dazugehörigen Aussprache. Anschließend - voraussichtlich gegen 11.15 Uhr oder auch etwas später - behandeln wir den Tagesordnungspunkt 15: Gesetz zur Änderung der Niedersächsischen Verfassung, Drs. 16/3748. Danach - voraussichtlich gegen 12 Uhr oder etwas später - kommen wir vielleicht zu dem Tagesordnungspunkt 18, der den Schutz der Alleen betrifft. Gegen 12.35 Uhr führen wir dann - wie auch geplant - die Wahlen zum Staatsgerichtshof durch. Nach der Mittagspause werden - wie ebenfalls in der Tagesordnung ausgewiesen - das wiedergewählte Mitglied und das wiedergewählte stellvertretende Mitglied des Staatsgerichtshofs vereidigt. Im Anschluss daran führen wir die Aktuelle Stunde durch.

Die heutige Sitzung - jetzt bitte ich um Aufmerksamkeit - könnte demnach gegen 21.50 Uhr enden.

Bitte geben Sie Ihre Reden bis spätestens morgen Mittag, 12 Uhr, an den Stenografischen Dienst zurück.

(Unruhe)

- Wenn es etwas ruhiger geworden ist, teilt Ihnen die Schriftführerin die zugegangenen Entschuldigungen mit.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es haben sich entschuldigt von der Landesregierung die Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, Frau Özkan, von der Fraktion der CDU Herr Dr. Matthiesen bis zur Mittagspause, Herr

Hogrefe bis 10 Uhr und Herr Seefried von 9 bis 16 Uhr und ab 18 Uhr, von der Fraktion der SPD Herr Schwarz, Herr Watermann ab 12.30 Uhr und Herr Klein nach der Mittagspause. - Vielen Dank.

Vielen Dank. - Wir kommen jetzt zum zusätzlichen Tagesordnungspunkt:

Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema „Der Energiekonsens und die Bedeutung für Niedersachsen“ - Unterrichtung durch die Landesregierung - Drs. 16/3787

Zunächst gibt Herr Ministerpräsident McAllister die angekündigte Regierungserklärung ab. Ich erteile dem Herrn Ministerpräsidenten das Wort und würde auch herzlich bitten, dass die Gespräche in den Fraktionen eingestellt werden.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Entwicklung in Japan hat bei uns in Deutschland in den letzten Monaten eine intensive Diskussion über die Restrisiken der Kernenergie ausgelöst. Die Reaktorhavarie in diesem Hochtechnologieland hat uns vor Augen geführt, dass der Mensch eben nicht alle Gefahren beherrschen kann, auch wenn er noch so überzeugt davon ausgeht, dass Risiken ausgeschlossen sind.

Nach vielen Diskussionen sind wir uns jetzt parteiübergreifend einig: Der Ausstieg ist notwendig, um die Risiken der Kernkraft zumindest in Deutschland auszuschließen. Ich finde, die Bundesregierung hat mit ihren Gesetzentwürfen eine mutige und wegweisende energiepolitische Entscheidung getroffen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Sie wird einen tiefgreifenden Umbau unserer Energieversorgung nach sich ziehen. Die Niedersächsische Landesregierung ist bereit, diesen Kurs nachhaltig zu unterstützen.

Der Bundesregierung danke ich für die zügige Erarbeitung und Vorlage von mehreren Hundert Seiten Gesetzesinitiativen. Die Länder sind bei diesen Beratungen von Anfang eng - enger als sonst üblich - einbezogen worden. Dieser kooperative Politikstil zwischen Bund und Ländern hat sich im Ergebnis gelohnt und könnte auch Vorbild für