Protokoll der Sitzung vom 26.09.2012

Es gibt ein Fazit: Überall da, wo Rot-Grün regiert, kommt es im Bildungsbereich zu Kürzungen und zu Streichungen. Das ist leider die Realität. Ich habe es Ihnen bewiesen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, angesichts der Landtagswahl will ich das auch gerne sehr prononciert auf den Punkt bringen: Wir müssen vor Rot-Grün in der Schulpolitik warnen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Oh!)

Abbruchunternehmer sollten in der Schulpolitik keine Verantwortung bekommen.

(Beifall bei der CDU)

Meine Damen und Herren, in der Schulpolitik gilt es vor allen Dingen - und das machen wir -, den Willen zu haben, weiter viel Geld für Bildung einzusetzen und zu investieren. Das ist die erste Voraussetzung. Wir machen das weiter so, wie wir es in den letzten neun Jahren gemacht haben.

Zweitens. Wir haben den Willen, für die Kinder das Bestmögliche zu schaffen.

Drittens. Die CDU steht für Verlässlichkeit in der Bildungspolitik.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich erteile jetzt der Kollegin Heiligenstadt das Wort.

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Am 3. September ist das neue Schuljahr gestartet.

(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Gut ge- startet!)

Auch in diesem Jahr arbeiten die Lehrkräfte, die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an den Schulen, die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulträger daran, den Kindern und Schülerinnen und Schülern in Niedersachsen das Bestmögliche an Förderung und einen optimalen Start für gute Bildungschancen in Niedersachsen zu geben. Wir sollten ihnen ein ganz großes Dankeschön dafür sagen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD und Zustimmung bei der LINKEN)

Kein Zweifel: Diese Menschen krempeln die Ärmel hoch, damit es in der Schule läuft, Herr Klare.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Und es läuft!)

Was läuft in der Schule sonst noch?

(Björn Thümler [CDU]: Alles!)

Es laufen die Kopierer, meine Damen und Herren - die Kopierer, die an 3 000 niedersächsischen Schulen in zweifacher Ausfertigung Honorarverträge und Verträge mit freien Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern kopieren müssen, weil die Schulen sie der Rentenversicherung vorlegen müssen.

(Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare [CDU]: Kopierer gibt es gar nicht mehr! Die gab es 1970! - Weiterer Zu- ruf von der CDU: Das läuft alles elekt- ronisch!)

Herr Althusmann, Sie lächeln. Ich sage Ihnen: Das ist ein einzigartiger Vorgang.

(Jens Nacke [CDU]: Wie kleingeistig ist das denn?)

Den hat es in der Geschichte der Bildungspolitik in Niedersachsen noch nie gegeben, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Alle niedersächsischen Schulen müssen die Honorarverträge vorlegen - alle, nicht nur die Ganztagsschulen.

(Jens Nacke [CDU]: Das ist alles, Frau Kollegin?)

Und die Lehrkräfte müssen das ausbaden, was drei Kultusminister in Niedersachsen angerichtet haben, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Es läuft, Herr Dr. Althusmann? Es läuft?

(Jens Nacke [CDU]: Wir haben in vier Monaten Wahlen!)

Wie bezeichnen Sie die Tatsache, dass mehr als 240 Schulleiterinnen- und Schulleiterstellen in Niedersachsen ausgeschrieben sind, aber trotz mehrerer Ausschreibungen nicht besetzt werden können? - Es läuft, Herr Nacke? Es läuft?

(Jens Nacke [CDU]: Es läuft wie Hulle!)

Ich erwähne auch die Unterrichtsversorgung an den berufsbildenden Schulen von teilweise unter 80 %.

(Jens Nacke [CDU]: Über Unterrichts- versorgung würde ich an Ihrer Stelle nicht reden! 97 % 2002, 102 % heute!)

400 Stellen sind im berufsbildenden Bereich ausgeschrieben worden, meine Damen und Herren. Aber nicht einmal die Hälfte konnte besetzt werden, weil diese Landesregierung den Schulen große Budgetprobleme verursacht.

Es läuft, meine Damen und Herren? - Ich weiß nicht, was Sie unter „laufen“ verstehen!

(Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare [CDU]: Bei der Unterrichtungsversor- gung haben Sie versagt!)

Ich könnte auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler nennen, die in das Übergangssystem gehen. Sie ist im Vergleich zu allen anderen Bundesländern exorbitant hoch. Was sagen Sie denn den Schülerinnen und Schülern, die nach einer erfolgreichen Schulausbildung keine Perspektive auf eine duale Ausbildung haben? - Es läuft? Herr Althusmann, es läuft? Sagen Sie das den Schülerinnen und Schülern, die keinen Ausbildungsplatz bekommen haben?

(Jens Nacke [CDU]: Ist das alles, Frau Kollegin?)

Was sagen Sie den Eltern, die ihr Kind gerne an einer Gesamtschule anmelden möchten, aber jetzt einen von den über 2 500 Bescheiden bekommen haben, dass es nicht an der Gesamtschule angemeldet werden kann, weil es nicht ausreichend viele Plätze gibt?

Es läuft, meine Damen und Herren, in der Schulpolitik in Niedersachsen? - Vielleicht nach Ihrer Vorstellung, aber nicht nach unserer und nicht nach der der Eltern in Niedersachsen!

(Beifall bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Ich denke, Sie geben hier Ihre Bewerbungsrede ab, Frau Kollegin! Da muss aber mehr kommen!)

Ich darf Sie kurz unterbrechen, Frau Kollegin. - Herr Kollege Nacke, bitte mäßigen Sie sich bei den Zwischenrufen!

(Zustimmung bei der SPD und bei der LINKEN - Jens Nacke [CDU]: Das ist doch ihre Bewerbungsrede! Da muss doch mehr als so ein dünner Kram kommen! - Gegenruf von Johanne Modder [SPD]: Nullnummer! - Gegen- ruf von Björn Thümler [CDU]: Null- nummer, das stimmt!)

Bitte, Frau Kollegin!

Meine Damen und Herren, ich kann Herrn Althusmann, um im Bildungsbereich zu bleiben, natürlich auch fragen: Was sagen Sie den Eltern, die gerne einen Krippenplatz hätten, aber Schlange stehen, die zu Hunderten auf Wartelisten stehen, aber

keinen Krippenplatz bekommen, weil Niedersachsen bei der Krippenplatzquote Schlusslicht ist?

Meine Damen und Herren, es läuft? Läuft das bei Ihnen?