.......................................................................................................................................... 1868 Abg. Baldauf, CDU:........................................................................................................................... 1835, 1867 Abg. Bauckhage, FDP:............................................................................................................ 1846, 1851, 1895 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 1833 Abg. Creutzmann, FDP:..................................................................................................................... 1854, 1858 Abg. Dr. Gebhart, CDU:............................................................................................................................... 1906 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:........................................................................................................................ 1884 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.................................................................................................. 1830, 1842, 1843, 1872 Abg. Ernst, CDU:......................................................................................................................................... 1872 Abg. Eymael, FDP:............................................................................................................................ 1836, 1900 Abg. Frau Baumann, SPD:.......................................................................................................................... 1898 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:.............................................................1829, 1877, 1878, 1880, 1881, 1885 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 1881, 1891 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.................................................................................................. 1830, 1831, 1832 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:...................................................................1831, 1832, 1835, 1837, 1839, 1840 Abg. Frau Leppla, SPD:............................................................................................................................... 1870 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 1908 Abg. Frau Morsblech, FDP:................................................................................. 1833, 1834, 1836, 1886, 1888 Abg. Frau Raab, SPD:................................................................................................... 1840, 1842, 1843, 1852 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 1879, 1902 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:.............................................................................................................. 1906, 1910 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 1899 Abg. Frau Thelen, CDU:.......................................................................................................... 1835, 1842, 1844 Abg. Fuhr, SPD:........................................................................................................................................... 1890 Abg. Hartloff, SPD:............................................................................................................................ 1836, 1866 Abg. Heinrich, SPD:........................................................................................................................... 1844, 1893 Abg. Hörter, CDU:.................................................................................................................... 1837, 1839, 1840 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 1898 Abg. Keller, CDU:.......................................................................................................... 1875, 1882, 1885, 1886 Abg. Lammert, CDU:......................................................................................................................... 1840, 1869 Abg. Langner, SPD:..................................................................................................................................... 1911 Abg. Lelle, CDU:...................................................................................................................... 1832, 1833, 1835 Abg. Licht, CDU:................................................................................................................................ 1839, 1880 Abg. Mertin, FDP:.................................................................................................................... 1859, 1863, 1867 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 1860 Abg. Puchtler, SPD:................................................................................................................. 1853, 1857, 1869 Abg. Rüddel, CDU:.................................................................................................................. 1845, 1851, 1894 Abg. Schnabel, CDU:......................................................................................................................... 1861, 1864 Abg. Schreiner, CDU:.................................................................................................................................. 1856 Abg. Schweitzer, Harald, SPD:.................................................................................................................... 1864 Abg. Wehner, SPD:..................................................................................................................................... 1902 Abg. Wirz, CDU:.......................................................................................................................................... 1853 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 1847 Bruch, Minister des Innern und für Sport:..................................................1837, 1839, 1840, 1862, 1873, 1896 Dr. Messal, Staatssekretär:........................................................................................... 1856, 1858, 1865, 1870
.................................. 1829, 1830, 1831.....................................................................................1832, 1833, 1834, 1835, 1836, 1837, 1882, 1885, 1892 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz:....................................................... 1912 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:............ 1841, 1842, 1843, 1844 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:...................................................... 1903 Präsident Mertes:.........................................................1829, 1830, 1831, 1832, 1833, 1834, 1835, 1836, 1837.....................................................................................1839, 1840, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1851 Vizepräsident Bauckhage:...........................................1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1872, 1873, 1874.....................................................................................1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1884, 1885, 1886........................................................................................................................................................... 1888, 1889 Vizepräsident Schnabel:..............................................1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899.....................................................................................1900, 1901, 1902, 1903, 1906, 1908, 1910, 1911, 1912..................................................................................................................................................................... 1914 Vizepräsidentin Frau Klamm:......................................1851, 1852, 1853, 1854, 1856, 1857, 1858, 1859, 1860............................................................................................................................. 1861, 1862, 1863, 1864, 1865
Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 31. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Herrn Guth – er ist schon da – und Frau Schellhaaß. Sie ist noch nicht da, wie festzustellen ist.
Wir sind Manns genug, das allein zu schaffen, aber ich wäre natürlich froh, wenn seitens der Liberalen jemand kommen könnte.
Entschuldigt sind Herr Abgeordneter Dr. Weiland den ganzen Tag, Herr Staatssekretär Stadelmaier am Nachmittag und Herr Staatssekretär Habermann ab 10:45 Uhr.
Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Ulla Brede-Hoffmann und Heike Raab (SPD) , Woche der Kinderrechte in Rheinland-Pfalz – Nummer 1 der Drucksache 15/1526 – betreffend, auf.
1. Wie viele Kommunen und Einrichtungen haben sich in wie vielen einzelnen Veranstaltungen an der „Woche der Kinderrechte“ beteiligt?
3. Im Jahr 2007 steht Artikel 31 der UNKinderrechtskonvention, die Beteiligung am künstlerischen und kulturellen Leben, im Zentrum. Wie wurde dieses Thema festgelegt und welches Thema soll im Jahr 2008 im Mittelpunkt der „Woche der Kinderrechte“ stehen?
Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Die „Woche der Kinderrechte“ ist eingebettet in eine Gesamtinitiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur zur Sensibilisierung für Kinderrechte. Diese hat drei Bausteine:
1. die 2007 gestartete Internetseite www.Kinderrechte.rlp mit ihren Informationen zur UN-Kinderrechtskonvention und Beispielen der Umsetzung in RheinlandPfalz,
2. die jährlich stattfindende Fachtagung zum Motto des jeweiligen Kinderrechtes, die dieses Jahr am 20. September im Landesmuseum stattfand und
Zu Frage 1: An der ersten rheinland-pfälzischen „Woche der Kinderrechte“ haben sich 17 Städte und Landkreise – acht Städte und neun Landkreise – beteiligt. Die Jugendämter haben vor allem mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch mit Kultureinrichtungen und kulturellen Initiativen kooperiert. Zu den Veranstaltern gehörten neben Jugend- und Kulturzentren auch der Bund Deutscher PfadfinderInnen, Ortsvereine des Kinderschutzbundes, Kirchengemeinden und der Landesfilmdienst ebenso wie Museen, Büchereien und Theater. Insgesamt entstanden durch die Kooperation und mit Unterstützung der Landesförderung 83 Projekte und Veranstaltungen für Kinder unter dem Motto „Recht auf Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben“.
Zu Frage 2: Förderungsfähig waren in der „Woche der Kinderrechte“ ab dem Weltkindertag 2007 Aktionen und Projekte, die der Sensibilisierung und Umsetzung von Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention dienen und in Trägerschaft von freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe oder freien Initiativen durchgeführt werden. Das Antragsrecht liegt hierfür beim jeweils zuständigen Jugendamt. Für die Aktionen und Projekte war eine Landesförderung von bis zu 60 % und maximal 3.000 Euro pro Jugendamtsbezirk möglich. Das Gesamtvolumen der Förderung lag bei 34.086 Euro.
Diese Landesförderung hatte regional unterschiedliche Effekte. Mancherorts wurden durch die „Woche der Kinderrechte“ bestehende Kooperationen intensiviert und das kulturelle Angebot für Kinder erweitert. Mancherorts wurden durch die „Woche der Kinderrechte“ und die Landesförderung neue Kooperationen zwischen
Zu Frage 3: Die Auswahl des Kinderrechts auf Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben als Motto für die erste rheinland-pfälzische „Woche der Kinderrechte“ gründet auf verschiedenen Überlegungen:
Erstens wollten wir mit einem Motto starten, das die Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe mit einem Bereich außerhalb fördert bzw. initiiert.
Zweitens wollten wir an gelungene Projekte und Kooperationen anknüpfen und auch den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. Februar dieses Jahres zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung aufgreifen.
Drittens ist die soziale Situation von Kindern und Jugendlichen neben den wichtigen materiellen Fragen zunehmend auch von Fragen des Zugangs zur Bildung und der gesellschaftlichen Teilhabe geprägt. Auch unter diesem Aspekt kommt der kulturellen Bildung eine zentrale Bedeutung zu.
Für das Jahr 2008 ist vorgesehen, das Recht der Kinder auf Information in den Mittelpunkt zu stellen. Damit nehmen wir Bezug auf Artikel 13 der Kinderrechtskonvention mit dem Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit und auf Artikel 17 mit dem Recht der Kinder auf Zugang zu den Medien.
Frau Ministerin, welche Vorstellungen hat die Landesregierung bei diesem Thema von den übrigen 51 Wochen des Jahres?
Sie wissen, dass es den Weltkindertag am 20. September gibt. Ich halte den Weltkindertag für eine wichtige Einrichtung, um geballt auf die Situation von Kindern in unserem Land aufmerksam zu machen. Mit der „Woche der Kinderrechte“ haben wir diesen Zeitraum in Rheinland-Pfalz – ich glaube, da sind wir das einzige Land – so ausgeweitet, dass auch eine Vielzahl von Initiativen im Land eine Chance hat, sich stärker daran zu beteiligen, und dies in den Kontext eingebunden. Ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, dass wir sehr bewusst diese Woche nutzen, um bereits existierende Kooperationen zu vertiefen oder neue zu initiieren. Insofern bin ich der festen Überzeugung, dass diese eine Woche auch eine Bedeutung für die 51 anderen Wochen haben muss. Deswegen ist unser Projekt so angelegt.
Ich möchte als Gäste im rheinland-pfälzischen Landtag Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mainzer Landtagsseminars sowie die Jugendgarde der Karnevalsgesellschaft Farweschlucker Ludwigshafen begrüßen. Ich gehe jetzt einmal davon aus, es ist jetzt kein Ort, sondern eine Tätigkeit. Herzlich willkommen!
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Simone Huth-Haage (CDU), 400 Studienanfänger im Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern zum Wintersemester 2007/2008 – Nummer 2 der Drucksache 15/1525 – betreffend, auf.
1. Wie viele Studierende werden derzeit von wie vielen Professoren im Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern betreut?
3. Aus welchen Gründen hat der Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern in den vergangen Jahren 16 Stellen abgeben müssen?
4. Wie schätzt die Landesregierung das teilweise hohe Alter des Geräteparks im Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern ein?