Protokoll der Sitzung vom 15.11.2007

.......................................................................................................................................... 2060 Abg. Baldauf, CDU:................................................................................................................. 2007, 2008, 2035 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 2010 Abg. Creutzmann, FDP:..................................................................................................................... 2006, 2010 Abg. Dr. Gebhart, CDU:............................................................................................................................... 2047 Abg. Dr. Krell, SPD:....................................................................................................... 2001, 2022, 2023, 2025 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:.......................................................................................... 2006, 2009, 2023, 2026 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.................................................................................................. 2014, 2028, 2031, 2037 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 2011 Abg. Eymael, FDP:...................................................................................................................................... 2065 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:............................................................................................................... 2013 Abg. Frau Dr. Lejeune, FDP:......................................................................................... 2018, 2019, 2040, 2056 Abg. Frau Grosse, SPD:................................................................................................ 2011, 2012, 2014, 2030 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 2037, 2044 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 2048 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 2020 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 2005, 2008 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:............................................................2003, 2004, 2005, 2006, 2050, 2071, 2076 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 2015 Abg. Frau Steinruck, SPD:.......................................................................................................................... 2026 Abg. Frau Thelen, CDU:.......................................................................................................... 2012, 2027, 2031 Abg. Frau Wopperer, CDU:..................................................................................................... 2055, 2058, 2063 Abg. Geis, SPD:................................................................................................................................. 2015, 2038 Abg. Hartloff, SPD:........................................................................................................ 2005, 2009, 2014, 2036 Abg. Hoch, SPD:.......................................................................................................................................... 2054 Abg. Kuhn, FDP:................................................................................................................................ 2021, 2025 Abg. Lang, SPD:.......................................................................................................................................... 2045 Abg. Langner, SPD:........................................................................................................................... 2006, 2053 Abg. Lelle, CDU:................................................................................................................................ 2016, 2017 Abg. Maximini, SPD:.......................................................................................................................... 2069, 2076 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 2059 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................................................. 2003 Abg. Schreiner, CDU:........................................................................................................................ 2009, 2013 Abg. Schweitzer, Alexander, SPD:.............................................................................................................. 2063 Abg. Seekatz, CDU:........................................................................................................................... 2068, 2075 Abg. Weiner, CDU:............................................................................................................................ 2010, 2064 Abg. Wirz, CDU:.......................................................................................................................................... 2046 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 2032 Bruch, Minister des Innern und für Sport:.......................................................................................... 2001, 2061 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur:.................................. 2002, 2003, 2024 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz:............... 2003, 2004, 2005, 2006, 2051 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:. 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2029 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:...................................................... 2066

......................................................................................... 2019, 2040 Dr. Klär, Staatssekretär:...................................................................................... 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 Frau Kraege, Staatssekretärin:.................................................................................................................... 2072 Frau Reich, Staatssekretärin:...................................................................................................................... 2057 Präsident Mertes:.........................................................2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009...................................................................................................................2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 Vizepräsident Bauckhage:...........................................2046, 2047, 2048, 2050, 2051, 2053, 2054, 2055, 2056............................................................................................................................. 2057, 2059, 2060, 2061, 2063 Vizepräsident Schnabel:..............................................2064, 2065, 2066, 2067, 2069, 2071, 2072, 2075, 2076 Vizepräsidentin Frau Klamm:......................................2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024.....................................................................................2025, 2026, 2027, 2028, 2029, 2030, 2031, 2032, 2035...............................................................................................2036, 2037, 2038, 2039, 2040, 2044, 2045, 2046

34. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 15. November 2007

Die Sitzung wird um 9:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine Damen und Herren! Ich darf Sie zur Plenarsitzung herzlich begrüßen. Vor Eintritt in die Tagesordnung nehmen wir einen Lagebericht von Herrn Staatsminister Bruch über die aktuelle Amoklage an einer Mainzer Schule entgegen.

Bitte schön, Herr Innenminister, Sie haben das Wort.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte das Hohe Haus über ein Ereignis informieren, das Sie sicherlich alle mit Aufmerksamkeit verfolgen werden und das in der Öffentlichkeit mit Sicherheit noch Aufmerksamkeit erreicht.

Zurzeit läuft eine Meldung über eine mögliche Amoklage in einer Mainzer Schule. Ich will Sie gern in Absprache mit Staatsministerin Frau Ahnen über den Sachverhalt informieren.

Am 14. November, also gestern, gegen 18:00 Uhr teilte ein Lehrer der Integrierten Gesamtschule MainzBretzenheim fernmündlich mit, dass ein Schüler möglicherweise eine Amoktat plane.

Es handelt sich um einen Schüler, dessen Freund sich am 11. November 2007 das Leben genommen hat.

Es wurden weitere Ermittlungen durchgeführt. Es geht um einen geschlossenen Chatraum, in dem Informationen ausgetauscht wurden. Der mögliche Gefährder konnte am 14. November gegen 21:30 Uhr in der Wohnung angetroffen werden. Er wurde gehört. Das Zimmer wurde durchsucht. Dies führte zu keinen weiteren Hinweisen. Aber eine Vielzahl von Eltern hat Polizeidienststellen angerufen und sich nach dem Stand der Ermittlungen erkundigt.

Es wurde von der Polizei weiter ermittelt. Es kam zu der möglichen Situation, dass drei weitere Schüler involviert waren, die sich im Chat geäußert haben, dass man heute mitmachen werde. Gemeint ist eine Amoktat.

Es bestand Kontakt zur Schulleitung. Die Leitung der Polizeiinspektion und die Schulleitung haben heute Morgen gegen 6:30 Uhr entschieden, dass es heute einen Schulunterricht nicht geben wird. Die Schule ist im Moment geschlossen.

Die Polizei Mainz hat eine lageangepasste besondere Aufbauorganisation eingerichtet, und es wird weiter ermittelt. Es gibt die Vernehmung möglicher Gefährder und weitere Maßnahmen, die mit der Schulleitung und

dem zuständigen Innenministerium abgesprochen werden.

Herr Innenminister, herzlichen Dank, dass Sie die Gelegenheit genutzt haben, uns vorab zu informieren.

Ich darf damit die 34. Plenarsitzung eröffnen und die schriftführenden Abgeordneten – sie sind schon da – herzlich begrüßen.

Entschuldig sind Frau Kollegin Petra Elsner und Frau Kollegin Christine Schneider. Frau Staatsministerin Margit Conrad wird ab 15:00 Uhr wegen der Umweltministerkonferenz entschuldigt sein, ebenso die Staatssekretäre Herr Habermann, Herr Ebling und Frau Kraege.

Meine Damen und Herren, als besonderen Einzelbesucher möchte ich Herrn Arno Logiewa aus Idar-Oberstein begrüßen. Sie werden fragen, warum?

Der 14-jährige junge Mann und Schüler des GöttenbachGymnasiums in Idar-Oberstein hat beim Landeswettbewerb des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur zu dem Thema „Landesverfassung – wozu, weshalb, warum?“ den ersten Preis bei den Einzelarbeiten gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

(Beifall im Hause)

Des Weiteren darf ich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 a und deren Lehrerinnen und Lehrer der Regionalen Schule Sprendlingen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mainzer Landtagsseminar begrüßen. Seien Sie herzlich willkommen im Landtag!

(Beifall im Hause)

Die Tagesordnung haben wir gestern beschlossen. Deshalb können wir mit den Mündlichen Anfragen beginnen.

Wir kommen zu Punkt 11 der Tagesordnung:

Fragestunde – Drucksache 15/1658 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Manfred Geis, Dr. Matthias Krell, Manfred Nink und Ingeborg Sahler-Fesel (SPD), Bilanz der Konstantinausstellung – Nummer 1 der Drucksache 15/1658 – betreffend, auf.

Ich erteile Herrn Abgeordneten Dr. Krell das Wort.

Die Konstantin-Ausstellung in Trier war von einer erheblichen Publikums- und Presseresonanz begleitet und hat mit einem Besucherrekord vor wenigen Tagen ihre Pforten geschlossen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

1. Wie hoch ist die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die die Konstantin-Ausstellung besucht haben?

2. Welche Wirkungen werden aufgrund der breiten Resonanz für die Stadt Trier erwartet?

3. Welche Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie liegen bislang vor?

4. Wie ist die Kostenbilanz dieser Ausstellung?

Staatsministerin Frau Ahnen hat das Wort.

Die gemeinsame Konstantin-Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier und des Bistums Trier war von einem überwältigenden Publikumsinteresse und einer internationalen Presseresonanz begleitet. Zum großartigen Erfolg der Ausstellung, die vor anderthalb Wochen zu Ende ging, haben viele beigetragen, denen ich an dieser Stelle ausdrücklich noch einmal danken möchte, auch wenn ich sie leider nicht alle namentlich erwähnen kann.

Die Einzelfragen der Mündlichen Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Es wurden insgesamt 353.974 Tickets verkauft und 799.034 Besucherinnen und Besucher an den drei Standorten gezählt.

Zum Vergleich: Die ebenfalls an drei Standorten gezeigte Ausstellung „Canossa“ in Paderborn 2006 zählte knapp 200.000 verkaufte Tickets. Die Ausstellung „Heiliges Römisches Reich“ im selben Jahr in Magdeburg zählte knapp 250.000 verkaufte Tickets.

Die Konstantin-Ausstellung war hinsichtlich der Besucherzahl das erfolgreichste Einzelprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt 2007, die wirtschaftlich erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte von RheinlandPfalz und unter wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und touristischen Aspekten eine der erfolgreichsten Ausstellungen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten überhaupt.

(Vereinzelt Beifall bei der SPD)

Nur zwei weitere Belege in Zahlen: Es gab ca. 7.300 Führungen, darunter 1.700 für Schulklassen.

Zur einhellig positiven Medienresonanz: Allein in Deutschland erschienen rund 15.000 Artikel.

Zu Frage 2: Der letzte Zwischenbericht von Ende Oktober dieses Jahres, der für das Ministerium und die Initiative Region Trier e. V. durch die Arbeitsgemeinschaft Europäisches Tourismusinstitut an der Universität Trier GmbH und Freizeit- und Tourismusgeografie an der Universität Trier erstellten Untersuchung – der Titel

lautet „Wirtschaftliche Effekte der Konstantin-Ausstellung 2007 für die Region“ – kommt zu folgendem Fazit – ich zitiere: Die Konstantin-Ausstellung hat bereits zu dem jetzigen Zeitpunkt einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Imagebildung von Stadt und Region Trier geleistet. Das römerzeitliche Profil der Kulturstadt Trier konnte eindeutig durch diese Veranstaltung geschärft werden, vor allem in der Außenwirkung.

Die hohe Anzahl weit angereister und sehr zufriedener auswärtiger Besucher und Besucherinnen bietet die Chance, dass diese als Botschafter des Kulturangebots der Region fungieren und damit die Vermarktungsaktivitäten der Stadt und der Region Trier tatkräftig unterstützen. Es ist damit zu erwarten, dass auch nach dem Ende der Ausstellung zusätzliche touristische Nachfrage induziert wird. – So weit das Zitat.

Die drei Beteiligten der Konstantin-Ausstellung werden aufbauend auf den positiven Erfahrungen der Ausstellung den gemeinsamen Weg weitergehen und noch stärker das touristische Potenzial des römischen UNESCO-Welterbes nutzen.

Zu Frage 3: Inzwischen liegen drei Zwischenberichte der Begleitstudie vor. Zu deren Ergebnissen gehören unter anderem ein hoher Anteil von Gästen mit überregionaler Herkunft, eine hohe Kulturaffinität des Ausstellungspublikums, eine hohe Besucherzufriedenheit mit den Ausstellungen, eine sehr erfolgreiche Medienarbeit als Ursache des Ausstellungserfolgs – Zeitungen sind dabei die wichtigsten Informationsquellen – und eine durch die Ausstellung gestiegene Zahl von Übernachtungsgästen. Über die Hälfte der Befragten hat im Zusammenhang mit dem Ausstellungsbesuch mindestens eine Übernachtung getätigt.

Besucher sind gezielt zur Konstantin-Ausstellung nach Trier gekommen und haben sie nicht wegen eines ohnehin geplanten Besuchs mitgenommen. Von der Konstantin-Ausstellung hat auch die Region profitiert. Das gilt sowohl für die Übernachtungsbetriebe als auch für die kulturellen Angebote.

Zu Frage 4: Die Konstantin-Ausstellung verfügte über ein Budget von 6,6 Millionen Euro. Darüber hinaus stellte das Land Rheinland-Pfalz für die grundlegende Modernisierung des Rheinischen Landesmuseums Trier nach heutigen Standards ca. 12 Millionen Euro zur Verfügung und förderte die Erweiterung und bauliche Erneuerung des Stadtmuseums Trier mit ca. 7 Millionen Euro bei Gesamtkosten von rund 10 Millionen Euro.

Diese Maßnahmen waren zwar für die KonstantinAusstellung notwendig, kommen aber selbstverständlich den Museen auch künftig zugute.