.......................................................................................................................................... 3370 Abg. Billen, CDU:............................................................................................................................... 3366, 3367 Abg. Dr. Enders, CDU:................................................................................................................................ 3369 Abg. Dr. Gebhart, CDU:............................................................................................................................... 3362 Abg. Dr. Schmitz, FDP:...................................................................................................................... 3358, 3374 Abg. Eymael, FDP:.................................................................................................................. 3359, 3360, 3366 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:..................................................................................................... 3357, 3378 Abg. Frau Brück, SPD:................................................................................................................................ 3359 Abg. Frau Dickes, CDU:................................................................................................ 3355, 3357, 3358, 3372 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 3365 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................................................. 3354, 3355, 3358 Abg. Frau Mohr, SPD:....................................................................................................................... 3367, 3369 Abg. Frau Raab, SPD:................................................................................................................................. 3361 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 3363, 3377 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:.............................................................................................................. 3365, 3376 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 3365 Abg. Fuhr, SPD:........................................................................................................................................... 3373 Abg. Maximini, SPD:.................................................................................................................................... 3360 Abg. Schreiner, CDU:........................................................................................................................ 3362, 3363 Abg. Weiner, CDU:............................................................................................................................ 3365, 3366 Bruch, Minister des Innern und für Sport:............................................................ 3355, 3357, 3358, 3359, 3370 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur:........................ 3354, 3355, 3375, 3379 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz:................................... 3360, 3362, 3364................................................................................................................................................. 3365, 3366, 3367 Prof. Dr. Deubel, Minister der Finanzen:....................................................................... 3359, 3360, 3362, 3363 Präsident Mertes:...................................................................3354, 3355, 3357, 3358, 3359, 3360, 3361, 3362............................................................................................................................. 3363, 3364, 3365, 3366, 3367 Vizepräsident Bauckhage:.....................................................3369, 3370, 3371, 3373, 3374, 3375, 3376, 3377 Vizepräsidentin Frau Klamm:.................................................................................................. 3378, 3379, 3380
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zur 56. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz herzlich begrüßen. Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Clemens Hoch und Anke Beilstein. Herr Abgeordneter Hoch führt die Redeliste.
Wir freuen uns natürlich, dass Sie aus der Krankheit wieder aufgetaucht sind, lieber Herr Kollege Kuhn.
Entschuldigt sind außerdem Frau Staatsministerin Malu Dreyer, Herr Staatssekretär Professor Dr. Siegfried Englert, Frau Staatssekretärin Vera Reiß, Herr Staatssekretär Dr. Karl-Heinz Klär sowie Dr. Hans-Ulrich Bieler.
Auf der Zuschauertribüne begrüße ich Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule Mainz. Seien Sie herzlich willkommen im Landtag!
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU), Landesbeirat für Denkmalpflege – Nummer 4 der Drucksache 15/2796 – betreffend, auf.
1. Welche Aufgaben hat der Landesbeirat für Denkmalpflege und welche Bedeutung weist die Landesregierung seiner Arbeit zu?
Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Die Amtszeit des Landesbeirats für Denkmalpflege lief zum 31. Oktober 2007 aus. Nahezu parallel zur Amtszeit des Landesbeirats für Denkmalpflege endete am 31. Dezember 2007 auch die Amtszeit der Archäologischen Trier-Kommission.
Im Zusammenhang mit der Neugliederung der Kulturverwaltung in Rheinland-Pfalz, die im Kern eine Neuorganisation der Denkmalpflegeverwaltung zum Gegenstand hatte, wurde der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz die Prüfung übertragen, ob die bestehenden Beiräte noch der neuen Struktur entsprechen würden oder ob eine Zusammenlegung dieser beiden Gremien eventuell unter Einschluss weiterer, für Einzelobjekte wie Kloster Marienstatt, Burg Stolzenfels, Porta Nigra, Kaisertherme und Konstantinbasilika berufener Beiräte rechtlich möglich und inhaltlich sachgerecht sei.
Das Ergebnis der Prüfung sieht strukturelle Änderungen vor, die allenfalls mittelfristig umgesetzt werden können. Nach Abstimmung zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und dem Ministerium werden deshalb sowohl der Landesbeirat für Denkmalpflege als auch die Archäologische Trier-Kommission zunächst noch einmal in ihrer bisherigen Form berufen. Dies eröffnet auch die Möglichkeit zur Erörterung der Strukturüberlegungen in und mit den Gremien. Ein solches Vorgehen dient auch der vertrauensvollen Kooperation zwischen allen Beteiligten.
Dem für Kultur zuständigen Ministerium liegen zwischenzeitlich die Nominierungsvorschläge für den Landesbeirat für Denkmalpflege vor. Die Berufungsschreiben sollen nach Entscheidung zeitnah versandt werden. Damit verbunden ist die Einladung zur konstituierenden Sitzung am 15. Januar 2009.
Zu Frage 1: Die Aufgaben des Landesbeirats für Denkmalpflege sind in § 26 des Landesdenkmalschutz- und -pflegegesetzes in Verbindung mit der Landesverordnung über die Berufung und Entschädigung der Mitglieder des Landesbeirats für Denkmalpflege definiert.
Als Beratungsgremium der obersten Denkmalschutzbehörde und der Denkmalfachbehörde gibt der Beirat An
regungen und Empfehlungen und erstellt Gutachten. Des Weiteren soll er sich besonderer Anliegen der Öffentlichkeit im Rahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege annehmen. Diese Aufgabenstellung wurde auch in die Novelle für ein Landesdenkmalschutzgesetz übernommen.
Weiterhin soll der Landesbeirat nach der Novelle das Recht haben, die Eintragung geschützter Kulturdenkmäler in die Denkmalliste anzuregen.
Die Tatsache, dass die Berufung des Landesbeirats für Denkmalpflege durch die für die Kultur zuständige Ministerin erfolgt, weist auf die hohe Wertschätzung hin, mit der die Landesregierung die Tätigkeit des Gremiums verfolgt.
Zu Frage 2: Der Landesbeirat für Denkmalpflege soll bis zu 20 Mitglieder haben. Er setzt sich in der Regel zusammen aus acht von der Ministerin zu benennenden Sachverständigen für die Fachgebiete Denkmalschutz und Denkmalpflege, darunter je zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der Kunstwissenschaften und der Altertumswissenschaften. Zwölf weitere sachverständige Mitglieder werden von den nach § 28 Denkmalschutz- und -pflegegesetz anerkannten Denkmalpflegeorganisationen der katholischen und evangelischen Kirche, den kommunalen Gebietskörperschaften, den Grundeigentümern und der Architektenkammer vorgeschlagen. Da ein Vertreter der Handwerkskammern in der Verordnung nicht vorgesehen ist, wurde in der bisherigen Praxis ein Vertreter der Handwerkskammern als Sachverständiger durch das Ministerium benannt.
An den Sitzungen des Landesbeirats können Vertreterinnen und Vertreter der obersten Denkmalschutzbehörde, der oberen Denkmalschutzbehörde und der Denkmalfachbehörde ohne Stimmrecht teilnehmen.
Ich gebe gleich zu Anfang zu, dass ich jetzt ein Problem habe, eine Frage zu formulieren. Aber vielleicht formuliere ich es einfach so: Frau Ministerin, würden Sie mir zustimmen, dass man den Eindruck haben könnte, nachdem § 26 aus dem alten Gesetz auch in dem neuen Gesetz Bestand hat und man, wenn man unter dem Stichwort „Staatssekretär Härtel“ „gegoogelt“ hat, nur noch die 100-Jahr-Feier von 2003 findet, schon die Frage stellen zu müssen, was in der Zwischenzeit pas
Herr Präsident, wenn Sie mir das gestatten, dann würde ich sagen, ich bin froh, dass der Landesbeirat wieder berufen wird.
Die Mündliche Anfrage Nummer 5 ist gestern schon aufgerufen worden. Ich rufe nun die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU), Sozialfonds für das Mittagessen an Ganztagsschulen – Nummer 6 der Drucksache 15/2796 – betreffend, auf.