Protokoll der Sitzung vom 19.01.2012

......................................................................... 1086, 1088, 1089, 1097, 1103, 1155, 1168 Abg. Bracht, CDU:................................................................................................................... 1096, 1097, 1098 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 1091 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................... 1122, 1127 Abg. Dr. Enders, CDU:............................................................................................................ 1085, 1106, 1109 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................... 1085, 1107, 1109, 1145, 1149 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:........................................................................................................ 1111, 1124, 1129 Abg. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 1089 Abg. Dröscher, SPD:................................................................................................................................... 1144 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:........................................................................... 1082, 1085, 1105, 1108, 1148 Abg. Frau Beilstein, CDU:....................................................................................................... 1115, 1120, 1122 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 1158 Abg. Frau Brück, SPD:...................................................................................................................... 1130, 1135 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 1129, 1134 Abg. Frau Ebli, SPD:.......................................................................................................................... 1083, 1093 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 1159 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 1083, 1163 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 1154 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 1091, 1093, 1110, 1113 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................................... 1132 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 1164 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 1160 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 1098 Abg. Frau Schneider, CDU:............................................................................................................... 1089, 1090 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................................................................... 1141, 1153 Abg. Fuhr, SPD:........................................................................................................................................... 1169 Abg. Gies, CDU:.......................................................................................................................................... 1096 Abg. Guth, SPD:...................................................................................................................... 1093, 1123, 1128 Abg. Haller, SPD:......................................................................................................................................... 1136 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................ 1166 Abg. Hering, SPD:....................................................................................................................................... 1103 Abg. Hoch, SPD:.......................................................................................................................................... 1099 Abg. Hürter, SPD:.................................................................................................................... 1092, 1094, 1111 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 1139 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 1147 Abg. Klein, CDU:................................................................................................................................ 1090, 1091 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 1104, 1135 Abg. Licht, CDU:........................................................................................ 1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1105 Abg. Noss, SPD:...................................................................................................................... 1114, 1119, 1122 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................... 1084, 1088, 1090, 1094 Abg. Schmitt, CDU:........................................................................................................ 1084, 1092, 1113, 1136 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 1162 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 1116, 1120, 1156 Abg. Wehner, SPD:........................................................................................................................... 1088, 1137 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................... 1097, 1098, 1101 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.................................................................................................................. 1121

............................................ 1133 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:................................................... 1161 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.................. 1082, 1083, 1084, 1085....................................................................................................................................... 1086, 1108, 1150, 1154 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 1091, 1092................................................................................................................................................ 1093, 1094, 1139 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 1086, 1088, 1089................................................................................................................... 1090, 1091, 1112, 1126, 1157, 1170 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:............................................................................. 1165 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:........................ 1095, 1096, 1097, 1098, 1102, 1117 Präsident Mertes:......................................................... 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1088, 1089, 1090, 1091............................................................................................... 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1099 Vizepräsident Dr. Braun:....................................................... 1144, 1145, 1147, 1148, 1149, 1150, 1153, 1154 Vizepräsident Schnabel:.............................................. 1122, 1123, 1124, 1126, 1127, 1128, 1129, 1130, 1132..................................................................................... 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1139, 1140, 1164, 1165............................................................................................................................. 1166, 1167, 1169, 1170, 1171 Vizepräsidentin Frau Klamm:...................................... 1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1107, 1108, 1109..................................................................................... 1110, 1111, 1112, 1113, 1114, 1115, 1116, 1117, 1119..................................................................................... 1120, 1121, 1122, 1155, 1156, 1157, 1158, 1159, 1160................................................................................................................................................. 1161, 1162, 1163

19. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 19. Januar 2012

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie heute Morgen zur 19. Plenarsitzung. Die Tagesordnung haben wir gestern beschlossen.

Als schriftführende Abgeordnete begrüße ich Frau Ganster und Herrn Sippel anstelle von Herrn Hürter.

Entschuldigt sind die Kollegen Ernst und Schneider sowie seitens der Landesregierung Staatsministerin Höfken ab dem Nachmittag, Staatsminister Lewentz im Anschluss an die Aktuelle Stunde, die Staatssekretäre Ebling und Griese.

Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/809 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp und Peter Wilhelm Dröscher (SPD) , Krankenpflegeausbildung – Nummer 1 der Drucksache 16/809 – betreffend, auf.

Wer trägt vor? – Frau Anklam-Trapp. Bitte.

Zum Thema „Krankenpflegeausbildung“ fragen wir die Landesregierung:

1. Wie beurteilt die Landesregierung diesen Vorschlag vor dem Hintergrund gestiegener beruflicher Anforderungen für Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger sowie Hebammen und Entbindungspfleger?

2. Welche Auswirkungen sind damit angesichts der Fachkräfteproblematik in Rheinland-Pfalz zu erwarten?

3. Welche Anstrengungen werden seitens des Landes unternommen, dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen?

Für die Landesregierung hat Frau Staatsministerin Dreyer das Wort.

Guten Morgen, liebe Kollegen und Kolleginnen, Herr Präsident! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten

Kathrin Anklam-Trapp und Peter Wilhelm Dröscher beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Rheinland-Pfalz lehnt den Vorschlag der EU-Kommission ab, nur Kandidaten und Kandidatinnen für Ausbildungsgänge der Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Hebammen und Entbindungspfleger zuzulassen, die eine allgemeine Schulausbildung von mindestens zwölf Jahren absolviert haben.

Die heutige Ausbildung in der Krankenpflege und bei den Hebammen in Deutschland stellt eine hohe Qualität sicher. Ich halte daher eine generelle Anhebung der Zugangsvoraussetzungen für nicht notwendig. Die Anforderungen an die Pflegenden sind durch die Weiterentwicklungen in der Medizin, in der Pflegewissenschaft und im Pflegemanagement gestiegen. Dadurch sind sicherlich vereinzelt akademisch qualifizierte Pflegekräfte und damit zwölf Jahre Schulausbildung sinnvoll.

In Rheinland-Pfalz haben wir deshalb bisher auf den Weg einer Teilakademisierung in der Pflege gesetzt. Das Gros der Pflegekräfte wird dabei in Fachschulen ausgebildet, ein kleiner Teil auch an Hochschulen. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit Angebote zu akademischen Qualifizierungen für Pflegekräfte und Hebammen bei der Fachhochschule Ludwigshafen, der Katholischen Fachhochschule Mainz und der PhilosophischTheologischen Hochschule Vallendar.

Zu Frage 2: Angesichts der demografischen Entwicklung wird der Bedarf an Fachkräften in den Pflege- und Gesundheitsberufen in den nächsten Jahren weiter steigen. Es müssen daher die Ausbildungsbemühungen noch einmal deutlich erhöht werden. Die Umsetzung der EU-Vorgabe wird aber den Kreis der potenziellen Bewerber und Bewerberinnen erheblich einschränken.

Im Schuljahr 2010/2011 wiesen von insgesamt 3.213 Auszubildenden in der Krankenpflege 528, also rund 16 %, die allgemeine Hochschulreife als schulische Bildung vor. 341 Auszubildende oder rund 11 % besitzen die Fachhochschulreife.

Im Ausbildungsgang Hebammenwesen wiesen von den 128 Auszubildenden im Schuljahr 2010/2011 rund 87 % und in der Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung von den 2.655 Auszubildenden rund 5 % die Fachhochschulreife bzw. die allgemeine Hochschulreife vor.

Diese Zahlen machen deutlich, die Umsetzung der EUVorgabe, nur eine zwölfjährige schulische Vorbildung zuzulassen, würde die Anstrengungen zur Verhinderung eines Fachkräftemangels in der Pflege konterkarieren.

Ich fordere daher die Bundesregierung auf, Einfluss zu nehmen, damit die automatische Anerkennung der Ausbildungen in der Krankenpflege und im Hebammenwesen auf dem bisherigen Ausbildungsniveau von zehn Jahren Allgemeinbildung erhalten bleibt.

Zu Frage 3: Rheinland-Pfalz unternimmt bereits große Anstrengungen, um den Fachkräftebedarf in den Gesundheitsfachberufen auch in Zukunft zu decken. Diese Anstrengungen werden im Rahmen einer Fach

kräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsberufe 2012 weitergeführt und intensiviert.

Mit einem Dreiklang aus Ausbildung, Qualifizierung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird die Initiative Menschen für einen Beruf in der Pflege gewinnen und diejenigen, die einen Pflegeberuf ausüben, im Beruf halten.

In Sachen Ausbildung hat das Land bereits viel getan. Beispielsweise ist es mit der Einführung des Ausgleichsverfahrens und der Stufenausbildung in der Altenpflege- und der Altenpflegehilfeausbildung gelungen, die Zahl der Auszubildenden seit der Einführung im Jahr 2004 kontinuierlich um über 40 % zu steigern.

Im Rahmen der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe wird derzeit durch den Ausbildungsstättenplan 2012 festgelegt, wo und wie viele Ausbildungsplätze in Rheinland-Pfalz ausgebaut werden müssen, um genügend Fachkräfte auszubilden.

Außerdem soll mit Vorqualifizierungsmaßnahmen für die Altenpflegehilfeausbildung der aktuell bestehende Bedarf an Fachkräften in der Altenpflegehilfe gedeckt und der Einstieg in die dreijährige Altenpflegeausbildung eröffnet werden. Zielgruppe der Maßnahme sind vor allem langzeitarbeitslose, an der Pflege interessierte Menschen.

Das Angebot einer Nachqualifizierungsmaßnahme richtet sich an an- und ungelernte in der Pflege Tätige und nutzt ihre bereits erworbenen Kenntnisse für einen Abschluss als Pflegefachkraft.

Mit einer Wiedereinstiegsqualifizierung sollen überdies gezielt Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer, die sogenannte stille Reserve, angesprochen werden.

An die Gruppe der arbeitslosen Menschen richten sich auch Maßnahmen zur Umschulung. Für das Schuljahr 2012/2013 ist eine Zielvereinbarung mit der Regionaldirektion zu diesem Thema in Arbeit.

Neben Ausbildung und Qualifizierung sind auch die Arbeitsbedingungen ein wichtiger Aspekt. So sind im Rahmen der Initiative Projekte zur Führungsqualifizierung für die mittlere bis obere Führungsebene von Einrichtungen geplant. Dabei werden innerbetriebliche Strategien einer systematischen Organisations- und Personalentwicklung umgesetzt.

So weit die Antwort der Landesregierung.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Gibt es Zusatzfragen? – Eine Zusatzfrage von Frau Kollegin Ebli.

Frau Ministerin, es ist bekannt, dass unsere Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz und in Deutschland selbstverständlich

eine hohe Qualifikation haben. Wie sehen die Qualifikationsanforderungen im europäischen Vergleich aus?

Es geht in dieser neuen Diskussion um die neue EURichtlinie eigentlich darum, wie es zu einer automatischen Anerkennung, sozusagen der EU-Anerkennung, im automatischen Verfahren kommen kann. Da werden die Zugangsvoraussetzungen aller Voraussicht nach von zehn Allgemeinschulausbildungsjahren auf zwölf erhöht werden.

Für uns ist das nicht so ganz nachvollziehbar, weil die Art der Ausbildung, wie wir sie in Deutschland über unser Fachschulsystem haben, nicht vergleichbar ist und Rest-Europa nicht ähnliche Systeme hat. Ausnahme hiervon ist Luxemburg, also wenige Staaten. Deshalb sind Deutschland und Luxemburg die Staaten, die sich dagegen wehren.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die hohe Qualität, die für eine Krankenpflegeausbildung erforderlich ist, im Fachschulsystem sehr wohl erbracht wird. Wir kennen die Thematik aus den dualen Ausbildungsgängen. Auch im Handwerk usw. ist es im Grunde die gleiche Debatte, inwieweit verstärkt man oder erhöht man die Zugangsvoraussetzung zu dieser Ausbildung.

Wir sind der Auffassung, dass man die Zugangsvoraussetzung nicht erhöhen sollte, weil das Fachschulwesen eine qualifizierte Ausbildung sicherstellt und wir die Möglichkeit geben, auch in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus weitere Qualifikationen zu erlangen, wenn es für den spezifischen Berufsstand erforderlich ist.

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Kohnle-Gros.

Frau Ministerin, in der Zeitung habe ich ein Interview mit einem Verbandsvertreter gelesen. Er hat zwei Argumente eingeführt, zu denen ich gerne Ihre Gegenargumente, auch für mich, hören würde.

Einmal wird vorgetragen, dass die Ausbildung im Gegensatz zu der dualen Ausbildung keine Allgemeinbildung beinhaltet, also Lesen und Schreiben verbessert usw., und zum anderen wird von dem Verbandsvertreter vorgetragen, dass die Finanzierung der Ausbildung derzeit bei uns von den Krankenkassen und nicht wie bei der dualen Ausbildung vom Steuerzahler allgemein finanziert wird. Was sagen wir hierzu als Gegenargument?

Das eine würde ich schlicht und ergreifend bestreiten. Erstens haben wir zehn Jahre Allgemeinbildung im Vor

hinein. Natürlich erbringen die Schulen und die Fachschulen auch Qualifikationen in diesen Bereichen. Das Zweite ist, wir haben in Deutschland ein Fondssystem, weil wir fest davon überzeugt sind, dass es Aufgabe der Krankenkassen insgesamt ist, diese Ausbildung zu finanzieren. Das ist auch im Krankenhausfinanzierungsgesetz festgelegt worden.

Frau Kohnle-Gros, das ist aus meiner Sicht überhaupt kein Argument für die Frage, wo die Ausbildung eigentlich stattfindet.