............................................................................................. 2457, 2458, 2459, 2470, 2474 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 2457 Abg. Brandl, CDU:................................................................................................................... 2502, 2507, 2508 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................... 2505, 2508, 2510 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 2462 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................................................... 2465 Abg. Dr. Wilke, CDU:..................................................................................................... 2457, 2458, 2490, 2534 Abg. Frau Beilstein, CDU:........................................................................................................................... 2516 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:............................................................................................................... 2526 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 2540 Abg. Frau Brück, SPD:...................................................................................................................... 2491, 2520 Abg. Frau Dickes, CDU:.............................................................................................................................. 2521 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:..................................................................................................................... 2498 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 2530 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 2537 Abg. Frau Klöckner, CDU:......................................................................... 2458, 2459, 2509, 2511, 2517, 2519 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 2529, 2532 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 2459, 2462 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 2492, 2522 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 2536 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:................................................................................................. 2478, 2481, 2539 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 2498 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................... 2524, 2531, 2532 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 2499 Abg. Frau Simon, SPD:............................................................................................................................... 2462 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 2476, 2480 Abg. Guth, SPD:................................................................................................................................ 2503, 2509 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 2500 Abg. Henter, CDU:................................................................................................................... 2465, 2466, 2494 Abg. Hering, SPD:....................................................................................................................................... 2456 Abg. Hoch, SPD:.......................................................................................................................................... 2535 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 2461 Abg. Kessel, CDU:............................................................................................................................. 2477, 2481 Abg. Klein, CDU:.......................................................................................................................................... 2525 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 2484, 2487, 2513, 2519 Abg. Licht, CDU:.............................................................................. 2463, 2464, 2465, 2466, 2481, 2486, 2488 Abg. Noss, SPD:.............................................................................. 2455, 2456, 2482, 2486, 2488, 2512, 2518 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 2459 Abg. Puchtler, SPD:................................................................................................................. 2469, 2470, 2473 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................................... 2468 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 2464, 2466, 2507 Abg. Schwarz, SPD:.................................................................................................................................... 2468 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 2471, 2475, 2497 Abg. Wansch, SPD:..................................................................................................................................... 2496
........................................................................................................................... 2467, 2468 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.................................................................................................................. 2493 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:........................ 2489, 2501, 2523 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:............................... 2479, 2528, 2541 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 2467, 2468 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.......................... 2472, 2506 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:..................................... 2460, 2461, 2462, 2527, 2537 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:........................ 2455, 2456, 2457, 2463, 2464, 2465............................................................................................................................. 2466, 2485, 2488, 2514, 2517 Dr. Barbaro, Staatssekretär:........................................................................................................................ 2475 Frau Raab, Staatssekretärin:....................................................................................................................... 2532 Stadelmaier, Chef der Staatskanzlei:...................................................................................... 2457, 2458, 2459 Präsident Mertes:................................................................... 2455, 2456, 2457, 2458, 2459, 2460, 2461, 2462......................................................................................................... 2463, 2464, 2465, 2466, 2467, 2468, 2469 Vizepräsident Dr. Braun:....................................................... 2521, 2522, 2523, 2524, 2525, 2526, 2527, 2528............................................................................................... 2529, 2530, 2531, 2532, 2534, 2535, 2536, 2537....................................................................................................................................... 2538, 2540, 2541, 2542 Vizepräsident Schnabel:........................................................ 2471, 2472, 2473, 2474, 2475, 2476, 2477, 2478............................................................................................... 2479, 2480, 2481, 2482, 2483, 2485, 2486, 2487............................................................................................... 2488, 2489, 2507, 2508, 2509, 2510, 2512, 2513................................................................................................................... 2514, 2516, 2517, 2518, 2519, 2520 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................ 2489, 2490, 2491, 2492, 2493, 2494, 2496, 2497............................................................................................... 2498, 2499, 2500, 2501, 2502, 2503, 2505, 2506
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seien Sie herzlich begrüßt zur 39. Plenarsitzung. Frau Schneid und Herr Haller werden mich bei der Leitung der Sitzung als schriftführende Abgeordnete begleiten.
Entschuldigt ist unser Kollege Dr. Bernhard Braun bis um 13:00 Uhr sowie die Kollegen Billen, Lammert, Nabinger, Reichel und Frau Schmitt.
Ministerpräsident Beck wird ab 15:00 Uhr zur Vorbereitung der Bundesratssitzung nach Berlin fahren; ebenso die Minister Conrad und Kühl und ab 16:30 Uhr Frau Lemke.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt und Hans Jürgen Noss (SPD), Ablösung des DB-Konzernbevollmächtigten – Nummer 1 der Drucksache 16/1881 – betreffend, auf.
1. Wie ist die Landesregierung über die geplante Ablösung des Ansprechpartners für die Region informiert worden?
2. Wie bewertet die Landesregierung die Zusammenarbeit mit dem nunmehr ehemaligen Konzernbevollmächtigen in den letzten Jahren?
3. Welche Schwerpunkte sieht die Landesregierung für die künftige Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn?
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Konzernbevollmächtige der DB AG für die Länder Rheinland-Pfalz und das Saarland steht den Ländern als genereller Ansprechpartner für alle Fragestellungen hinsichtlich der Deutschen Bahn AG zur Verfügung. Er koordiniert die verschiedenen Gesellschaften der DB AG in länderbezogenen Fragestellungen, informiert allgemein die Politik und die Öffentlichkeit über bahnbezogene Themen, transportiert Wünsche des Landes an die zuständigen Bahnstellen und betreut federführend größere Ereignisse und Besprechungen. Als Beispiel ist der Bahngipfel zwischen dem Vorstand der DB AG und dem Ministerpräsidenten zu nennen.
Herr Wagner war mit dieser Funktion seit September 2009 betraut und gleichzeitig Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG Region Südwest. Die Funktion des Konzernbevollmächtigten ist direkt dem Vorstandsvorsitzenden der DB AG, Herrn Dr. Grube, unterstellt. Diese Funktion wird er nun nach Presseberichten zum 31. Dezember 2012 verlieren. Nach unserer Kenntnis wird er seine Aufgaben bei der DB Regio AG weiter wahrnehmen.
Nachfolger von Herrn Wagner als Konzernbevollmächtigter wird Herr Konz, der von der S-Bahn Berlin kommt.
Zu Frage 1: Die Landesregierung hat über die geplante Ablösung am 13. November 2012 aus der Presse erfahren.
Ich habe mich im Anschluss hieran umgehend schriftlich an Herrn Dr. Grube als Vorstandsvorsitzenden der DB AG gewandt und meine Verwunderung darüber zum Ausdruck gebracht, dass eine solche für das Land durchaus bedeutsame Entscheidung der DB AG dem Land nicht mitgeteilt wird. Dass entsprechende Informationen nur über die Presse bekannt werden, ist schon etwas ungewöhnlich.
In einem in der letzten Woche geführten Telefonat mit Herrn Dr. Grube hat dieser mir allerdings mitgeteilt, dass es ihm und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der DB AG gegenüber Klagen zur Arbeit von Herrn Wagner gegeben habe. Er habe sich schließlich zur Befriedung der Gesamtsituation gezwungen gesehen, diese Personalentscheidung zu treffen. Über die näheren Umstände dieser Klagen konnte Herr Dr. Grube, weil es sich um interne Personalangelegenheiten handele, keine Auskünfte geben.
Zu Frage 2: Ich habe Herrn Wagner als einen ausgezeichneten Kenner der Eisenbahn kennengerlernt, der fachlich argumentiert, in allen Fragen sehr offen war und im Rahmen seiner Funktion vielfach die erwartbare Unterstützung und Hilfestellung geleistet hat. Herr Wagner ist aus unserer Sicht noch ein echter Eisenbahner; so will ich ihn bezeichnen.
Zu Frage 3: Hinsichtlich der wichtigen Bahnthemen der Zukunft will ich in der Kürze folgende Punkte herausgreifen:
Erstens, Rheinland-Pfalz-Takt 2015: Hier wird es darauf ankommen, die für die Umsetzung des Konzepts Rheinland-Pfalz-Takt 2015 notwendigen Infrastrukturmaßnahmen zeitgerecht zu realisieren. Beispielhaft möchte ich hier die neuen Kreuzungsbahnhöfe in Kirchheim und Wörrstadt nennen sowie die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Türkismühle – Neubrücke. Derzeit laufen die Planungen für diese Vorhaben auf Hochtouren.
Zweitens, wettbewerbliche Verfahren: Die DB Regio AG hat für das Dieselnetz Köln mit der Eifelstrecke in Rheinland-Pfalz das Los 1 des Dieselnetzes Südwest, das Los 1 des Netzes Eifel-Westerwald-Sieg und das Regionalnetz Südwest in Elektrotraktion nach Durchführung wettbewerblicher Verfahren den Zuschlag erhalten.
In der Zusammenarbeit des Landes und der Schienenzweckverbände mit der DB Regio AG wird es wesentlich darauf ankommen, diese Inbetriebnahmen erfolgreich umzusetzen.
Drittens, Bahnhofsprojekte: Hier geht es um den fortlaufenden Prozess der Umsetzung der zahlreichen Renovierungs- und Modernisierungsprojekte in RheinlandPfalz, die das Land, die beiden Schienenzweckverbände und DB Station und Service in der Rahmenvereinbarung vertraglich vereinbart haben.
Diese Rahmenvereinbarung läuft bis zum Jahr 2017. Insbesondere geht es auch um den Ausbau aller Stationen zwischen Mainz und Mannheim in S-BahnStandard. Hierzu wird noch in dieser Woche der notwendige Realisierungs- und Finanzierungsvertrag unterschrieben.
Viertens, Schienenlärm: Ein Schwerpunkt der Verkehrspolitik des Landes Rheinland-Pfalz liegt auf der Reduzierung des Schienenlärms, insbesondere bei den Güterzügen. Wir haben dies gestern ausführlich besprochen. Auch dafür sind enge Kontakte zur DB AG auch über den Landesbeauftragten notwendig.
Wenn man die Presse in Rheinland-Pfalz und im Saarland verfolgt, wird angemerkt, dass die Entlassung des Bevollmächtigten aufgrund politischen Drucks erfolgt sei.
Ich kenne auch nur die entsprechenden Zeitungsartikel, die dies allerdings sehr umfangreich beschreiben, und offenkundig liegen der Presse Informationen vor, die wir nicht haben. Aber dort wird dies sehr genau beschrieben.