................................................................................... 2706, 2707, 2708, 2713, 2724, 2731 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 2715 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 2784 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................... 2730, 2732, 2780 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:............................................................................................................................ 2782 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................................................... 2771 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 2774 Abg. Ernst, CDU:............................................................................................................................... 2738, 2743 Abg. Frau Beilstein, CDU:........................................................................................................................... 2766 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 2727 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:................................................................................. 2704, 2723, 2746, 2749 Abg. Frau Brück, SPD:.......................................................... 2701, 2703, 2704, 2715, 2720, 2739, 2743, 2778 Abg. Frau Demuth, CDU:............................................................................................................................. 2769 Abg. Frau Dickes, CDU:................................................................................................ 2703, 2705, 2716, 2722 Abg. Frau Dr. Ganster, CDU:........................................................................................ 2708, 2711, 2714, 2729 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:........................................................................................................... 2751, 2756 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 2773 Abg. Frau Hayn, CDU:................................................................................................................................. 2705 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 2777 Abg. Frau Klöckner, CDU:....................................................................................................... 2748, 2749, 2761 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:..................................................................................................................... 2746 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................. 2709, 2732, 2772 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 2710, 2736 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................. 2718, 2721, 2724, 2740, 2744 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................... 2710, 2733, 2736, 2791 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 2745, 2763 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................................................. 2715, 2792 Abg. Frau Schneider, CDU:............................................................................................................... 2707, 2710 Abg. Frau Simon, SPD:........................................................................................................... 2710, 2734, 2737 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 2775 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................................................................... 2703, 2757 Abg. Fuhr, SPD:....................................................................................................................... 2726, 2729, 2731 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 2793 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 2783 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 2752 Abg. Klein, CDU:................................................................................................................................ 2713, 2714 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 2749, 2753, 2758, 2768 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 2759 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 2767 Abg. Oster, SPD:............................................................................................................................... 2760, 2777 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 2789 Abg. Presl, SPD:................................................................................................................................ 2713, 2714 Abg. Ruland, SPD:....................................................................................................................................... 2770
.................................................................................................................................. 2721 Abg. Seekatz, CDU:..................................................................................................................................... 2787 Abg. Weiner, CDU:.................................................................................................................. 2705, 2706, 2708 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 2715, 2786 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:.............. 2701, 2703, 2704, 2705....................................................................................................................................... 2719, 2722, 2741, 2794 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:......................................... 2748, 2780 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 2709, 2710...................................................................................................................................... 2711, 2735, 2737, 2790 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:........................ 2705, 2706, 2707, 2708, 2711, 2713 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:........................................... 2754, 2759 Dr. Barbaro, Staatssekretär:........................................................................................................................ 2750 Hüser, Staatssekretär:................................................................................................................................. 2785................................................................................................................... 2714, 2728, 2730, 2763, 2773, 2776 Präsident Mertes:............................................................................. 2701, 2703, 2704, 2705, 2706, 2707, 2708................................................................................................................... 2709, 2710, 2711, 2713, 2714, 2715 Vizepräsident Dr. Braun:....................................................... 2738, 2740, 2741, 2742, 2743, 2744, 2746, 2747............................................................................................... 2748, 2749, 2750, 2751, 2753, 2754, 2756, 2757................................................................................................................................................. 2758, 2759, 2760 Vizepräsident Schnabel:.................................... 2716, 2718, 2719, 2720, 2721, 2722, 2723, 2724, 2726, 2727........................................................................... 2728, 2729, 2730, 2731, 2732, 2733, 2734, 2735, 2736, 2737........................................................................... 2778, 2780, 2782, 2783, 2784, 2785, 2786, 2787, 2788, 2789............................................................................................................................. 2790, 2792, 2793, 2794, 2795 Vizepräsidentin Frau Klamm:............................ 2761, 2763, 2766, 2767, 2768, 2769, 2770, 2771, 2772, 2773....................................................................................................................................... 2774, 2775, 2776, 2777
Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich darf Sie zur 45. Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtags herzlich begrüßen. Frau Demuth und Herr Sippel werden mich bei der Sitzungsleitung unterstützen.
Entschuldigt sind folgende Kolleginnen und Kollegen – man merkt, die Grippe ist noch unterwegs –: Michael Billen, Elisabeth Bröskamp, Thomas Günther, Ingeborg Sahler-Fesel, Arnold Schmitt und Herbert Schneiders. Herr Hering wird ab 12:00 Uhr aus einem persönlichen Grund nicht da sein können.
Nicht anwesend ist Staatsminister Dr. Carsten Kühl wegen der Teilnahme an der Finanzministerkonferenz in Berlin sowie Frau Staatsministerin Eveline Lemke, die ebenfalls einen Termin in Berlin wahrnimmt. Entschuldigt sind ebenfalls Frau Staatssekretärin Jaqueline Kraege und Herr Staatssekretär Walter Schumacher.
Herzlichen Glückwunsch von uns allen! Wir wünschen Ihnen, dass Sie weiterhin mit so viel Heiterkeit und Optimismus im Landtag wirken und Sie auf dem Marsch auf das große runde Datum weiterhin gesund und fröhlich bleiben.
Damit Sie dann, falls Sie einmal einen dunklen Moment erwischen, fröhlich werden, haben wir hier oben für Sie ein Weinpaket deponiert. Ich weiß, das ist eigentlich nicht das Mittel, mit dem man solche Sachen bekämpfen soll, aber schaden tut es auch nicht, habe ich gemerkt.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück und Ulla Brede-Hoffmann (SPD), Vorschläge des Landesrechnungshofs zu Einsparungen im Bildungsbereich – Nummer 1 der Drucksache 16/2086 – betreffend, auf. Ich erteile Frau Kollegin Brück das Wort.
1. Wie beabsichtigt die Landesregierung, die vor dem Hintergrund der zurückgehenden Schülerzahlen frei werdenden Lehrerstellen zu nutzen?
2. Wie sieht die Landesregierung die weitere Entwicklung und die Rolle der Förderschulen im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention?
3. Wie beabsichtigt die Landesregierung, das Konzept der schulischen Inklusion zukünftig umzusetzen, und wie wird sie die bedarfsgerechte Ausstattung der Schwerpunktschulen gewährleisen?
Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück und Ulla Brede-Hoffmann beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: Mit der Expertise zur Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz von Professor Klemm liegt erstmals in einem Bundesland eine umfassende Prognose des Lehrkräftebedarfs für einen längeren Zeitraum vor, in diesem Fall für fünf Jahre bis 2016.
Auch diese Prognose berechnet zunächst die theoretisch durch zurückgehende Schülerzahlen frei werdenden Stellen. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Klemm-Gutachten und dem Bericht des Rechnungshofs. Dieser liegt darin, dass das Gutachten von Professor Klemm nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch notwendige Ressourcen für weiter laufende und zukünftige pädagogische Verbesserungen berücksichtigt.
Die Landesregierung ist der festen Überzeugung, dass nur die Gesellschaft die demografischen Herausforderungen meistern kann, die dauerhaft in pädagogische Verbesserungen investiert. Dazu braucht es finanzielle Ressourcen, dazu braucht es Lehrkräfte. Es braucht mehr Ressourcen und mehr Lehrkräfte, als notwendig wären, um den derzeitigen pädagogischen Standard zu halten.
Die Landesregierung hat sich immer ausdrücklich dazu bekannt, dass wir einen beträchtlichen Teil der demografischen Rendite, die in dieser Legislaturperiode im Bildungsbereich anfällt, in den Schulen belassen. Deshalb haben wir den Abbau von Lehrerstellen gedeckelt und investieren rund die Hälfte der knapp 4.000 rechnerisch frei werdenden Stellen in pädagogische Verbesserungen.
Erster Grund: Im Schuljahr 2014/2015 wird keine Klasse in der Grundschule mehr als 24 Schülerinnen und Schüler haben. Dazu brauchen wir 630 Stellen.
Zweiter Grund: Wir senken die Klassengrößen in den Orientierungsstufen der Gymnasien und den Integrierten Gesamtschulen auf maximal 25 Schülerinnen und Schüler. Das gibt Einstellungschancen für 260 junge Lehrkräfte.
Dritter Grund: Wir verbessern die Unterrichtsversorgung in allen Schularten spürbar. Dazu braucht es mehr als 470 Stellen.
Vierter Grund: Wir schaffen ein Angebot an inklusiver Bildung, das sich am Elternwillen orientiert und die UNBehindertenrechtskonvention umsetzt. Dazu brauchen wir 200 Stellen.
Fünfter Grund: Wir bauen die schulischen Ganztagsangebote weiter aus, damit Kinder noch mehr Förderung bekommen und Eltern Familie und Beruf noch besser vereinbaren können. Das kostet 150 zusätzliche Stellen.
Wir sichern die Zukunft der rheinland-pfälzischen Kinder sowohl durch Investitionen in die Bildung als auch durch solide Haushalte. Wir haben die finanziellen und die pädagogischen Notwendigkeiten sorgfältig miteinander abgewogen. Ausgehend von den Prognosen von Professor Klemm haben wir einen in beider Hinsicht vertretbaren Ausgleich gesucht.
Die Umsetzung der Empfehlung des Rechnungshofs, im Schulbereich einen erheblich stärkeren Abbau von Lehrerstellen vorzunehmen als bisher vorgesehen, würde diesen Ausgleich zulasten pädagogischer Verbesserungen gefährden. Das will die Landesregierung nicht.
Zu Frage 2: Die Förderschulen sind im Inklusionsprozess ein sehr wichtiger Partner. Wir brauchen die dort vorhandene ausgeprägte sonderpädagogische Fachkompetenz im Schulsystem. Wir werden auch den Lernort Förderschule für diejenigen Kinder weiter anbieten, deren Eltern ihn für ihre Kinder wählen. Die Fachkompetenz unserer Förderschullehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die an Förderschulen und an Schwerpunktschulen vorhanden ist, ist unbestritten.
Förderschulen leisten bereits fachliche sonderpädagogische Beratung an Regelschulen. Es gibt auch heute schon verschiedene Kooperationsformen zwischen Förderschulen und Schwerpunktschulen. Das wollen wir weiter systematisieren.
Die an Förderschulen vorhandene sonderpädagogische Kompetenz soll künftig verstärkt allen Kindern und Jugendlichen zugutekommen, und zwar unabhängig von ihrem Lernort. Deshalb werden wir Förderschulen im Land zu Förder- und Beratungszentren weiterentwickeln. Ein entsprechender Auftrag wird im Schulgesetz verankert. Förderschulen und Förder- und Beratungszentren sollen gewährleisten, dass Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, deren Eltern dies wünschen, weiterhin ein spezielles Unterrichtsangebot gemacht wird, Schwerpunktschulen und andere allgemeinbildende Schulen eine qualifizierte sonderpä
dagogische Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Inklusion erhalten und Kooperationsstrukturen in den Regionen aufgebaut werden, die sonderpädagogisches Know-how vor allem zu den verschiedenen Behinderungsformen nutzbar machen.
Wir wollen die Förderschulen auch in Zukunft angemessen ausstatten. Auch hier würde eine schematische Betrachtung, die sich ausschließlich am Rückgang der Schülerzahlen orientiert, zu nicht vertretbaren Ergebnissen führen. Im Rechnungshofbericht kritisierte Kostenerhöhungen pro Schüler und Schülerin müssen darüber hinaus zwingend in Relation zur Behinderungsart und zum Förderbedarf der Schülerin bzw. des Schülers gesetzt werden.
Zu Frage 3: Das Konzept der Schwerpunktschulen wurde 2002 eingeführt. Seither ist das Netz der Schwerpunktschulen immer dichter geknüpft worden und umfasst derzeit 143 Grundschulen und 112 weiterführende Schulen. Für deren Unterstützung durch Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte werden derzeit rund 640 Vollzeitstellen eingesetzt.
Die Landesregierung wird die Möglichkeit für einen gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern weiter konsequent ausbauen. Erfahrungen mit der Nachfrage von Eltern aus dem Land, aber auch aus anderen Bundesländern lassen es realistisch erscheinen, dass bis zum Ende der Legislaturperiode rund 40 % aller Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Regelschule besuchen könnten. Die weitere Entwicklung hängt entscheidend von der Resonanz der Eltern ab.
In dem Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Inklusion im schulischen Bereich sind konkret folgende Schritte und Maßnahmen vorgesehen:
1. Verankerung eines vorbehaltlosen Wahlrechts für die Eltern von Kindern mit Behinderungen zwischen einem inklusiven Unterrichtsangebot an einer Schwerpunktschule und einem auf Behinderung abgestimmten Angebot in einer Förderschule im Schulgesetz.
2. Zielgerichteter weiterer Ausbau des inklusiven Unterrichtsangebots durch Ernennung weiterer Schwerpunktschulen.
3. Für die Umsetzung des Inklusionskonzepts auf der schulischen Ebene stehen bis 2016 zusätzlich zur normalen Unterrichtsversorgung der bestehenden Förderschulen und Schwerpunktschulen insgesamt 200 Vollzeitstellen zur Verfügung.
Außerdem steigen die für inklusive Angebote verfügbaren Personalressourcen mit dem fortschreitenden Inklusionsprozess.
Die Umsetzung der Inklusion ist eine der größten aktuellen Herausforderungen für die Bildungspolitik. Dazu ist ein ganzheitlicher neuer Ansatz des schulischen Unterrichts für alle Kinder und Jugendlichen erforderlich, der insbesondere in der Einstiegsphase vielfältige neue Entwicklungen erfordert. Das erfordert zusätzliche Ressourcen. Auch das ist im Rahmen des Klemm