Protokoll der Sitzung vom 20.02.2014

....................................................................................................... 4345, 4350, 4381, 4386 Abg. Biebricher, CDU:....................................................................................................................... 4403, 4406 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 4329 Abg. Brandl, CDU:................................................................................................................... 4369, 4374, 4375 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 4376 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................... 4328, 4409 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 4359 Abg. Dr. Weiland, CDU:....................................................................................... 4319, 4320, 4323, 4329, 4333 Abg. Dr. Wilke, CDU:......................................................................................................................... 4396, 4400 Abg. Ernst, CDU:......................................................................................................................................... 4392 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:................................................................................................................... 4327 Abg. Frau Beilstein, CDU:........................................................................................................................... 4319 Abg. Frau Brück, SPD:.................................................................................................. 4358, 4363, 4366, 4412 Abg. Frau Demuth, CDU:............................................................................................................................. 4407 Abg. Frau Dickes, CDU:.......................................................................................................... 4362, 4366, 4411 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 4408 Abg. Frau Klöckner, CDU:....................................................................................................... 4377, 4388, 4390 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 4326 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................... 4351, 4355 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 4326, 4417 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 4364, 4414 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 4398 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 4356 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................................................. 4329, 4402 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 4329, 4391 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 4372 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................ 4327 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 4402 Abg. Henter, CDU:......................................................................................................... 4352, 4357, 4365, 4367 Abg. Hering, SPD:......................................................................................................... 4344, 4349, 4379, 4382 Abg. Hürter, SPD:.............................................................................................................................. 4353, 4417 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 4393 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 4324, 4326, 4328, 4340 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 4368, 4383 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 4355, 4416 Abg. Schreiner, CDU:.......................................................................................... 4320, 4321, 4324, 4335, 4339 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 4397 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.. 4318, 4320, 4322, 4331, 4334, 4336, 4339, 4346, 4350, 4367 Abg. Wansch, SPD:..................................................... 4317, 4318, 4319, 4322, 4324, 4330, 4333, 4334, 4338 Abg. Wehner, SPD:........................................................................................................................... 4327, 4342 Abg. Zehfuß, CDU:............................................................................................................................ 4341, 4344 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.............................................................................................. 4317, 4318, 4319................................................................................................................... 4320, 4322, 4323, 4324, 4332, 4337 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:.... 4360, 4365, 4405, 4407, 4415 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:...................................................................................................... 4356, 4387

....... 4325, 4326, 4327................................................................................................................................................. 4328, 4343, 4418 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 4348, 4354, 4374........................................................................................................................................................... 4384, 4389 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:................................................................... 4399, 4401 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.......................................................................... 4394 Langner, Staatssekretär:............................................................................................................................. 4410 Präsident Mertes:......................................................... 4317, 4318, 4319, 4320, 4321, 4322, 4323, 4324, 4325............................................................................................................................. 4326, 4327, 4328, 4329, 4330 Vizepräsident Dr. Braun:............................................. 4331, 4332, 4333, 4334, 4335, 4336, 4337, 4338, 4339............................................................................................................................. 4340, 4341, 4342, 4343, 4344 Vizepräsident Schnabel:.................................... 4369, 4372, 4374, 4375, 4376, 4379, 4381, 4382, 4383, 4384........................................................................... 4386, 4387, 4388, 4389, 4390, 4391, 4402, 4403, 4405, 4406........................................................................... 4407, 4408, 4409, 4410, 4411, 4412, 4413, 4414, 4415, 4416................................................................................................................................................. 4417, 4418, 4419 Vizepräsidentin Frau Klamm:............................ 4344, 4345, 4346, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352, 4353, 4354........................................................................... 4355, 4356, 4357, 4358, 4359, 4360, 4362, 4363, 4364, 4365........................................................................... 4366, 4367, 4368, 4392, 4393, 4394, 4396, 4397, 4398, 4399........................................................................................................................................................... 4400, 4401

67. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 20. Februar 2014

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich eröffne die 67. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz, zu der ich Sie herzlich begrüße.

Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich die Kollegen Dr. Susanne Ganster und Fredi Winter. Herr Winter führt die Rednerliste.

Entschuldigt sind für heute Herr Abgeordneter Nils Wiechmann, Herr Staatsminister Alexander Schweitzer sowie Herr Staatssekretär Uwe Hüser.

Wir treten in die gestern beschlossene Tagesordnung ein. Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/3303 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Frank Puchtler und Thomas Wansch (SPD), Abschluss des Landeshaushalts 2013 – Nummer 1 der Drucksache 16/3303 – betreffend, auf.

Herr Kollege Wansch trägt die Fragen vor.

Vielen Dank, Herr Präsident.

Vor dem Hintergrund des Abschlusses des Landeshaushalts 2013 fragen wir die Landesregierung:

1. Wie verhält sich das strukturelle Defizit des Landeshaushalts in 2013 zu den geplanten strukturellen Defiziten des ursprünglichen Haushalts und des Nachtragshaushalts?

2. Was waren die Hauptursachen für diese Entwicklung?

3. Wie weit ist mit Blick auf die nach der neuen Schuldenregelung der Landesverfassung bis 2020 zu erreichende Konsolidierung und den Ausgangswert des strukturellen Defizits in 2011 die Konsolidierung des Landeshaushalts damit fortgeschritten?

4. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass eine zukunftsgerechte Konsolidierungspolitik weiterhin auf die stetige, verlässliche Rückführung der strukturellen Verschuldung des Landes auf Null bis 2020 setzen muss, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen, und welche in ihrer Planung berücksichtigten Risiken sieht sie für einen solchen Kurs?

Für die Landesregierung antwortet Herr Finanzminister Carsten Kühl.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Für die Landesregierung beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:

Der Jahresabschluss 2013 zeigt deutlich die Konsolidierungserfolge der Landesregierung. Die strikte Einhaltung des Konsolidierungskurses hat zu einer deutlichen Verbesserung der Haushaltskennzahlen im Vergleich zum Haushaltsabschluss 2012 geführt. Die Steuermehreinnahmen und die Einsparungen bei den Zinsausgaben wurden vollständig zur Haushaltskonsolidierung genutzt. Rheinland-Pfalz konnte erstmals seit über 40 Jahren seine Verschuldung bei Dritten zurückführen.

Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Fragen im Einzelnen wie folgt:

Zu Frage 1: Nach dem vorläufigen Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2013 beläuft sich das strukturelle Defizit im Landeshaushalt auf 554 Millionen Euro. Damit unterschreitet es die im Rahmen des Nachtragshaushalts geplante Größe – das waren 836 Millionen Euro – um 282 Millionen Euro, und das im ursprünglichen Etat geplante strukturelle Defizit – das war vor dem Nachtragshaushalt – von 753 Millionen Euro wird um 199 Millionen Euro unterschritten.

Sie erinnern sich vielleicht daran, dass wir bei der Debatte um den Nachtragshaushalt und über die Frage der Gegenfinanzierung von Mehrausgaben darüber geredet haben, ob dies im Haushaltsvollzug kompensiert werden kann. Wir hatten damals gesagt, dass wir uns bemühen werden, dies zu tun, und Sie können an diesem Ergebnis erkennen, dass uns dies mehr als deutlich gelungen ist.

Zu Frage 2: Die größte Einzelursache für die deutliche Verbesserung gegenüber dem Ansatz des Nachtragshaushaltes besteht in den um 185 Millionen Euro geringeren Zinsausgaben. Die Landesregierung hatte im Haushalt mit einem stärkeren Anstieg der Zinssätze gerechnet. Auch die Personalausgaben lagen um 64 Millionen Euro niedriger als geplant. Die zur Erklärung der Differenz noch fehlenden 33 Millionen Euro verteilen sich auf eine Reihe von Einzelentwicklungen im Kernhaushalt und bei den Betriebshaushalten.

In diesem Zusammenhang ist auch die Feststellung wichtig, dass die recht hohen Steuermehreinnahmen keine Verbesserung des strukturellen Saldos bewirkt haben. Dies waren über 300 Millionen Euro. Sie gingen auf einmalige Zahlungen im Zusammenhang mit dem Zensus und eine im Vergleich zur Erwartung etwas günstigere konjunkturelle Entwicklung zurück. In die Berechnung des strukturellen Saldos gehen aber nur die langfristig zu erwartenden mittleren Steuereinnahmen ein.

Zu Frage 3: Den Maßstab für die Konsolidierung des Landeshaushalts bildet die in der Landesverfassung verankerte und in einem Ausführungsgesetz konkretisierte neue Schuldenregel des Landes. Ausgehend vom strukturellen Defizit des Jahres 2011 schlägt die Landesregierung dem Parlament üblicherweise Haushaltsentwürfe vor, die diesen Abbaupfad konsequent einhalten.

Der maßgebliche Ansatz des strukturellen Defizits im Jahr 2011 belief sich auf 1,63 Milliarden Euro. Im Ist des Jahres 2013 konnte dieser Wert bereits um zwei Drittel verringert werden; eine solche Größenordnung des strukturellen Saldos sieht die geltende Finanzplanung erst für das Jahr 2016 vor, woran Sie erkennen können, dass wir mit unseren Konsolidierungsbemühungen bereits deutlich weiter sind als in unserer sehr ehrgeizigen Finanzplanung, die schon deutlich ehrgeiziger war als das, was verfassungsrechtlich geboten gewesen wäre.

Zu Frage 4: Die Landesregierung setzt den eingeschlagenen Konsolidierungskurs konsequent und mit Augenmaß um. Sie wird auch künftig Haushaltsentwürfe vorlegen, die dem vorgegebenen Abbaupfad gerecht werden. Wir haben dies mit dem Doppelhaushalt getan.

In der Finanzplanung ist für absehbare strukturelle Belastungen, insbesondere für einen möglichen und seitens des Landes nicht steuerbaren Anstieg des Zinsniveaus, Vorsorge getroffen worden. Auch die erhebliche Belastung des Landeshaushaltes durch die starke Erhöhung der Mittel für die Kommunen von mehr als einer halben Milliarde Euro netto bis zum Jahr 2016 wurde in der Finanzplanung berücksichtigt.

Risiken für den Konsolidierungskurs bestehen in einer grundlegend schwächer als erwarteten Einnahmeentwicklung. Sollte es zu größeren Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung kommen, würde dies die bisherige Konsolidierungsplanung infrage stellen. Kurzfristige Schwankungen der Steuereinnahmen dagegen werden durch das Konjunkturbereinigungsverfahren ausgeglichen.

Die Konsolidierung des Landeshaushalts kommt in guten Schritten voran. Auf der Ausgabenseite kommt es nun darauf an, die beschlossenen Konsolidierungsmaßnahmen umzusetzen. Über diese Maßnahmen hinaus müssen bei jeder Haushaltsaufstellung auch künftige Einsparpotenziale erschlossen werden, um den strukturellen Haushaltsausgleich im Jahr 2020 zu erreichen.

So weit die Beantwortung der Anfrage.

Gibt es Zusatzfragen? – Herr Kollege Wansch hat das Wort.

Herr Minister, Sie haben ausgeführt, dass im Vergleich zum ursprünglichen Haushalt Steuermehreinnahmen im Jahr 2013 zu verzeichnen waren. Könnten Sie die Größenordnung noch einmal benennen?

Das waren etwas mehr als 300 Millionen Euro. Zwei Drittel davon sind zurückzuführen auf die ZensusNachzahlungen. Sie erinnern sich, Rheinland-Pfalz hatte durch die Zensus-Bevölkerungsstatistik relativ mehr Einwohner zu verzeichnen und deswegen für vergangene Jahre eine Nachzahlung aus dem Finanzausgleich bekommen. Dies waren rund 200 Millionen Euro, und etwas über 100 Millionen Euro waren konjunkturbedingte steuerliche Mehreinnahmen.

All diese Mehreinnahmen haben wir jedoch nicht in eine Verbesserung des strukturellen Defizits einberechnet, das für uns Maßstab ist. Würden wir so verfahren, wie es von manchen vorgeschlagen wird, würden wir also die Nettokreditaufnahme zum Maßstab nehmen, hätten wir auf einen Schlag eine Konsolidierung, die unecht wäre, die aber – ich weiß nicht, ob dies immer noch die Haltung der CDU-Fraktion ist – im Sinne der CDU eine effektive Konsolidierung bedeuten würde. Ich glaube, an diesen Zahlen wird noch einmal deutlich, wie richtig und wie wichtig es ist, das Kriterium des strukturellen Defizits zugrundezulegen und nicht das der Nettoneuverschuldung.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Steinbach.

Sehr geehrter Herr Staatsminister, Sie haben jetzt von Mehreinnahmen und von Minderausgaben im Haushalt des Jahres 2013 berichtet. Gab es auch deutliche Mehrausgaben im Jahr 2013? Wenn ja, in welchen Bereichen lagen diese?

(Baldauf, CDU: Eine geschickte Frage!)

Natürlich gab es bei manchem einzelnen Titel Mehrausgaben. Deutliche Mehrausgaben – das ist vielleicht für Frau Beilstein interessant, weil sie sagte, dass sie sich für Zahlen bei den Kommunen interessiert – in Höhe von 106 Millionen Euro gab es gegenüber dem Ansatz des Haushalts 2013 im Vollzug. Wir haben also über, glaube ich, rund 250 Millionen Euro Minderausgaben über den gesamten Haushalt gehabt. Bei dem Teil, den wir den Kommunen zuweisen, haben wir 106 Millionen Euro mehr ausgezahlt, als im Haushaltsplan veranschlagt waren. Das ist beispielsweise ein Ausgabeposten, bei dem wir signifikant höhere Ausgaben getätigt haben als ursprünglich geplant. Diese sind aber durch andere Minderausgaben bzw. Mehreinnahmen überkompensiert worden. Sonst könnte das Ergebnis nicht so gut sein.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Wansch.

Herr Minister, Sie hatten in einer vorherigen Antwort erklärt, 300 Millionen Euro Steuermehreinnahmen haben sich nicht auf das strukturelle Defizit ausgewirkt. Inwieweit wurde dieser doch stattliche Betrag in den Landeshaushalt eingebracht und hat sich damit ausgewirkt?

Er hat natürlich sehr deutlich die Nettokreditaufnahme reduziert. Die Nettokreditaufnahme liegt im Jahr 2013 ungefähr noch bei einer halben Milliarde Euro. Ich glaube, das wird bei der Beantwortung der nächsten Mündlichen Anfrage noch ein bisschen deutlicher.

Man kann sagen, wenn das Land nur die Kreditaufnahme bei Dritten zurate zieht, hat es in diesem Haushalt 2013 unter dem Strich Kredite getilgt und keine neuen aufgenommen.

In Ländern, die keine Pensionsfondszuführungen haben – das sind eine ganze Menge von Ländern, einige haben es nie gehabt, andere haben es abgeschafft, andere haben es ausgesetzt, Hessen, Bayern – sieht es anders aus. Dann würden wir heute in der Terminologie der CDU-Fraktion von einem Haushaltsüberschuss reden.

Ich sage aber noch einmal, wir würden uns im Grunde ein Stück weit in die Tasche lügen, wenn wir glauben würden, dass wir damit unsere Haushaltskonsolidierung erledigt hätten. Ich betone es noch einmal und hoffe, Sie irgendwann einmal dafür gewinnen und begeistern zu können, lassen Sie uns mit dem strukturellen Defizit argumentieren. Es ist das Ehrlichere. Das andere würde uns heute suggerieren, the job is done, ihr könnt euch zurücklehnen, wir müssen nicht mehr konsolidieren. Das strukturelle Defizit sagt uns etwas anderes.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Dr. Weiland.

(Licht, CDU: Die Landesbetriebe hat er zum Beispiel ausgeklammert!)

Herr Minister, wie erklären Sie die Differenz Ihrer Aussage, es habe im Jahr 2013 Steuermehreinnahmen in Höhe von 300 Millionen Euro gegeben, mit der Aussage des Landesrechnungshofs, es habe in 2013 Steuermehreinnahmen in der Größenordnung von 495 Millionen Euro gegeben?

Ich werde versuchen, das jetzt noch einmal nachzuschauen, wenn Sie sich ein bisschen gedulden. Vielleicht habe ich mich vertan.

(Zurufe von der CDU: Oh!)