........................................................................................................................... 4718, 4720 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 4637 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 4675 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 4640 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 4692 Abg. Dr. Weiland, CDU:................................................................................................. 4662, 4666, 4729, 4733 Abg. Dr. Wilke, CDU:......................................................................................................................... 4734, 4739 Abg. Ernst, CDU:......................................................................................................................................... 4697 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 4639, 4642 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................................ 4701 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................. 4624, 4645, 4648, 4668, 4725 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................... 4626, 4627, 4628, 4685, 4686, 4690, 4693 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:..................................................................................................................... 4630 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 4630 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................. 4674 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................................................. 4638, 4692 Abg. Frau Schmitt, SPD:...................................................................................... 4623, 4643, 4647, 4670, 4726 Abg. Frau Schneider, CDU:........................................................................................... 4626, 4628, 4632, 4650 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 4688 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................. 4625, 4626, 4627, 4635, 4636, 4638, 4641 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 4654 Abg. Haller, SPD:......................................................................................................................................... 4676 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................ 4632 Abg. Henter, CDU:........................................................................... 4624, 4625, 4633, 4635, 4636, 4643, 4647 Abg. Hering, SPD:................................................................................................................... 4661, 4665, 4688 Abg. Hüttner, SPD:.................................................................................................................. 4622, 4673, 4695 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 4628, 4631, 4649, 4652 Abg. Klein, CDU:.......................................................................................................................................... 4673 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................... 4679 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 4642, 4656, 4660, 4672 Abg. Licht, CDU:........................................................................................ 4625, 4627, 4653, 4658, 4659, 4725 Abg. Noss, SPD:................................................................................................................................ 4659, 4703 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 4736 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................... 4712, 4717, 4720, 4721 Abg. Reichel, CDU:............................................................................................................................ 4669, 4672 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................................... 4631 Abg. Schreiner, CDU:.......................................................................................... 4635, 4636, 4710, 4712, 4716 Abg. Seekatz, CDU:................................................................................................................. 4680, 4687, 4688 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................ 4631, 4635, 4636, 4663, 4667, 4705, 4710................................................................................................................................................. 4717, 4721, 4731 Abg. Wansch, SPD:................................................................................................................. 4712, 4730, 4734 Abg. Wäschenbach, CDU:........................................................................................................................... 4624 Abg. Wehner, SPD:........................................................................................................................... 4651, 4653 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................. 4638, 4681, 4682, 4685, 4687, 4694, 4698..................................................................................................................................................................... 4737
.......................................................................... 4633, 4634, 4635, 4636, 4637............................................................................................................................. 4664, 4713, 4722, 4732, 4737 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:...................................................................................................... 4683, 4689 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:....... 4629, 4630, 4631........................................................................................................................................................... 4632, 4652 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.................................. 4622, 4623, 4624, 4625, 4646............................................................................................................................. 4648, 4656, 4671, 4677, 4700........................................................................................................................................................... 4707, 4727 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:....................... 4626, 4627, 4628, 4640 Präsident Mertes:................................................................................................. 4622, 4623, 4624, 4625, 4626............................................................................................................................. 4627, 4628, 4629, 4630, 4631............................................................................................................................. 4632, 4633, 4634, 4635, 4636..................................................................................................................................................................... 4637 Vizepräsident Dr. Braun:...................................................................................... 4637, 4638, 4639, 4640, 4641............................................................................................................................. 4642, 4643, 4645, 4646, 4647............................................................................................................................. 4648, 4649, 4650, 4651, 4652............................................................................................................................. 4653, 4675, 4676, 4677, 4678............................................................................................................................. 4680, 4681, 4682, 4683, 4685............................................................................................................................. 4686, 4687, 4688, 4689, 4690............................................................................................................................. 4691, 4692, 4693, 4694, 4695 Vizepräsident Schnabel:...................................................................................... 4653, 4654, 4656, 4658, 4659............................................................................................................................. 4660, 4661, 4662, 4663, 4664............................................................................................................................. 4665, 4666, 4667, 4668, 4669............................................................................................................................. 4670, 4671, 4672, 4673, 4674............................................................................................................................. 4711, 4712, 4713, 4716, 4717............................................................................................................................. 4718, 4720, 4721, 4722, 4724............................................................................................................................. 4725, 4726, 4727, 4729, 4730............................................................................................................................. 4731, 4732, 4733, 4734, 4736................................................................................................................................................. 4737, 4739, 4740 Vizepräsidentin Frau Klamm:.............................................................................. 4697, 4698, 4700, 4701, 4703....................................................................................................................................... 4705, 4707, 4709, 4710
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Seien Sie herzlich willkommen zur 71. Plenarsitzung des Landtags in Mainz.
Entschuldigt sind heute Abend von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer, ab 11:30 Uhr Herr Staatsminister Hartloff wegen der Verbraucherschutzministerkonferenz, dann Ministerin Lemke eine Zeit lang von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, anschließend um 17:45 Uhr ebenfalls wegen des Termins mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel. Günter Kern ist zu Gesprächen bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Beate Reich ist wegen der Teilnahme an der 6. Amtschefkonferenz der Verbraucherschutzministerkonferenz entschuldigt, und Walter Schumacher – wie schon gestern gesagt – ist auf Auslandsreise in Peking wegen der Partnerschaft mit Villa Musica.
Die Geburtstage haben wir gestern alle abgefeiert, sodass heute keine zu melden sind. Dann können wir in der gestern beschlossenen Tagesordnung fortfahren.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt, Hans Jürgen Noss und Michael Hüttner (SPD), Rheinland-Pfalz-Takt 2015 – Nummer 1 der Drucksache 16/3557 – betreffend, auf.
1. Welche Verbesserungen gibt es im Rheinland-PfalzTakt 2015 für die Nutzerinnen und Nutzer des SPNV?
2. Welche Auswirkungen hat die verbesserte Angebotsstruktur auf das Mobilitätsverhalten der rheinland-pfälzischen Bevölkerung?
3. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung zu vergleichbaren Entwicklungen im Bereich SPNV/ÖPNV in anderen Bundesländern?
Verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich, bevor ich auf die Fragen im Einzelnen antworte, folgende grundsätzliche Anmerkungen zum Thema Rheinland-Pfalz-Takt 2015 machen:
Nach der Bahnreform und dem hiermit verbundenen Übergang des Nahverkehrs auf die Länder wurde in Rheinland-Pfalz bereits 1994 mit dem Rheinland-PfalzTakt ein sehr erfolgreiches Nahverkehrskonzept auf den Weg gebracht. Wir haben Zuwächse bei der Beförderungsleistung von über 100 % erreicht, bei einer Ausweitung des Zugangebotes um 50 %.
Im Rahmen des neuen Projekts Rheinland-Pfalz-Takt 2015 – RPT 2015 – wurde das gesamte Verkehrsangebot auf der Schiene überarbeitet. Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist ein gemeinsames Projekt des Landes Rheinland-Pfalz, des Saarlandes und der beiden Zweckverbände SPNV Rheinland-Pfalz Nord und Süd. Im Rahmen von RPT 2015 wird das Angebot des RheinlandPfalz-Takts mit dem Ziel optimiert, einen möglichst hohen verkehrlichen Nutzen zu generieren und gleichzeitig eine wirtschaftliche Durchführung des Verkehrs zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt schrittweise im Rahmen der kommenden wettbewerblichen Verfahren.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, insgesamt soll das Zugkilometerangebot im Rheinland-Pfalz-Takt schrittweise von ca. 33,5 Millionen bestellter Zugkilometer auf 40 Millionen Zugkilometer gesteigert werden. Das sind 20 % mehr als heute und 80 % mehr gegenüber dem Basisjahr 1994.
Das Konzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 wurde im Juni 2008 einstimmig von allen Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung der Zweckverbände SPNV beschlossen. Auch das Saarland und das Großherzogtum Luxemburg haben dieser Konzeption zugestimmt und beteiligen sich aktiv an der Umsetzung. Die Entscheidung war also eine gemeinsame Entscheidung des Landes, der Kommunen und unserer Nachbarn.
Sehr geehrte Damen und Herren, dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:
Zu Frage 1: Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 werden wesentliche Bausteine des Projekts Rheinland-Pfalz-Takt 2015 umgesetzt. Nachfolgend möchte ich Ihnen die wesentlichsten nennen. Eine vollständige und detaillierte Auflistung aller Verbesserungen würde zu weit führen.
einem neuen RE 1 stündlich in der Relation Kob- lenz – Trier – Luxemburg – Saarbrücken – Kaiserslautern – Mannheim, ab Kaiserslautern meist zweistündlich,
Flügelung des RE 1 in Trier nach Luxemburg, dadurch stündliche Direktverbindung des Großherzogtums an den IC-Knoten Koblenz,
einer neuen Verbindung RE 14 alle zwei Stunden von Mainz über Worms – Ludwigshafen – Mannheim, dadurch täglicher RE-Stundentakt zwischen Mainz und Ludwigshafen,
Verlängerung des RE 6 Karlsruhe – Neustadt zu bestimmten Zeiten nach Kaiserslautern mit Anschluss nach Paris,
Die RB-Netze profitieren – wie oben beschrieben – ebenfalls vom schnellen Grundgerüst der RE-Linien über die Knoten. Die Regionalbahn-Linien werden im Zulauf auf die großen Zentren gestärkt und mit häufigeren Verbindungen und neuen Direktverbindungen ausgestattet.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, im ländlichen Raum wird vor allem über die Schaffung neuer Direktverbindungen das Angebot noch attraktiver. Als Beispiele für Regionalbahn-Bereich möchte ich folgende Maßnahmen nennen:
Auch das Thema Reaktivierungen möchte ich an dieser Stelle ansprechen. Mit der Strecke Heimbach – Baumholder erfolgt die erste Reaktivierung nach einer zwischenzeitlichen Pause. Die Züge werden grundsätzlich im Stundentakt zwischen Baumholder und IdarOberstein, teilweise auch weiter nach Kirn und Mainz verkehren und haben in Idar-Oberstein Anschluss an
Zu Frage 2: Die jetzt beginnende Einführung des RPT 2015 – also des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 – stellt die größte Angebotsverbesserung seit der Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts dar. Ich gehe davon aus, dass wir mit diesen Maßnahmen einen neuen Schub bei der Fahrgastentwicklung erleben werden. Insbesondere die Einführung des Regionalexpress-Netzes verbessert massiv die Verbindungen zwischen den rheinlandpfälzischen und den benachbarten Oberzentren und trägt diese Vorteile über die neuen Taktknoten nicht nur in die Weite des Landes hinein, sondern führt auch dazu, dass viele Ziele im Fernverkehr in Deutschland schneller erreicht werden. Auch die gezielten Maßnahmen im Regionalbahn-Bereich wie beispielsweise die zusätzlichen Direktverbindungen nach Koblenz Stadtmitte und Frankfurt werden ihre Wirkung nicht verfehlen und die Zahl der Fahrgäste weiter steigern.
Zu Frage 3: Der Landesregierung liegen derzeit keine detaillierten Kenntnisse über die Bestellungen zum nächsten Fahrplanwechsel in den einzelnen Bundesländern vor. Nach den uns teilweise vorliegenden Informationen und nach fachlicher Einschätzung beabsichtigt kein Bundesland eine derartige Ausweitung des Angebots wie Rheinland-Pfalz. Hier zahlt es sich aus, dass das Projekt Rheinland-Pfalz-Takt 2015 eine Langfriststrategie ist und bereits seit 2006 vorbereitet wurde.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir zählen im Vergleich zu den anderen Bundesländern sicher zu den Ländern, welche die Chancen der Regionalisierung des Nahverkehrs am intensivsten genutzt und die Regionalisierungsmittel im Interesse der Fahrgäste des SPNV und des ÖPNV am besten umgesetzt haben. Darauf sind wir zu Recht stolz und wollen dies mit dem Rheinland-Pfalz-Takt 2015 weiter erfolgreich fortsetzen.