........................................................................................................................... 5612, 5614 Abg. Biebricher, CDU:................................................................................................................................. 5655 Abg. Bracht, CDU:......................................................................................................... 5619, 5630, 5637, 5683 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 5662 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................... 5645, 5672 Abg. Dr. Enders, CDU:............................................................................................................ 5644, 5649, 5669 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 5614 Abg. Ernst, CDU:......................................................................................................................................... 5610 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 5675, 5686 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:................................................................................. 5611, 5632, 5633, 5636 Abg. Frau Brück, SPD:........................................................................................ 5607, 5609, 5610, 5639, 5643 Abg. Frau Dickes, CDU:.......................................................................................................... 5610, 5638, 5643 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:..................................................................................................................... 5646 Abg. Frau Ebli, SPD:.......................................................................................................................... 5671, 5675 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 5651 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................... 5613, 5622, 5627, 5630, 5631....................................................................................................................................... 5632, 5635, 5636, 5666 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 5624, 5668 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................................... 5692 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 5611, 5640, 5643 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 5615 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 5656, 5658 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 5661, 5669 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................................................. 5655, 5657 Abg. Frau Schneid, CDU:.................................................................................................................. 5609, 5610 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 5634, 5637, 5677, 5684 Abg. Frau Wieland, CDU:............................................................................................................................ 5685 Abg. Gies, CDU:.......................................................................................................................................... 5679 Abg. Guth, SPD:................................................................................................................................ 5617, 5618 Abg. Haller, SPD:............................................................................................................................... 5663, 5667 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 5616, 5617, 5619 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 5658 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................................... 5652, 5681 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 5676 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 5621, 5628 Abg. Mertes, SPD:....................................................................................................................................... 5690 Abg. Oster, SPD:......................................................................................................................................... 5638 Abg. Pörksen, SPD:........................................................................................................................... 5615, 5619 Abg. Schreiner, CDU:.................................................................................................................................. 5618 Abg. Schwarz, SPD:.................................................................................................................................... 5681 Abg. Schweitzer, SPD:............................................................................................................ 5607, 5620, 5626 Abg. Seekatz, CDU:..................................................................................................................................... 5691 Abg. Wehner, SPD:..................................................................................................................................... 5649 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 5620 Abg. Zehfuß, CDU:........................................................................................................ 5650, 5651, 5652, 5654
................................................... 5635 Frau Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:............... 5647, 5648................................................................................................................................................. 5673, 5678, 5687 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:............................................................................................ 5623, 5629, 5664........................................................................................................................................................... 5666, 5688 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 5653, 5682 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 5616, 5617, 5618.................................................................................................................................................................... 5619 Frau Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:........................... 5607, 5609, 5610................................................................................................................................................. 5611, 5641, 5659 Prof. Dr. Robbers, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:......................................... 5612, 5613, 5614..................................................................................................................................................................... 5615 Präsident Mertes:......................................................... 5607, 5609, 5610, 5611, 5612, 5613, 5614, 5615, 5616............................................................................................................................. 5617, 5618, 5619, 5620, 5692 Vizepräsident Dr. Braun:............................................. 5621, 5622, 5623, 5624, 5626, 5627, 5628, 5629, 5630..................................................................................... 5631, 5632, 5633, 5634, 5635, 5636, 5637, 5638, 5659............................................................................................... 5660, 5662, 5663, 5664, 5666, 5667, 5668, 5669 Vizepräsident Schnabel:.............................................. 5638, 5639, 5640, 5641, 5643, 5644, 5645, 5646, 5647..................................................................................... 5648, 5649, 5651, 5652, 5653, 5654, 5655, 5656, 5657..................................................................................................................................................................... 5658 Vizepräsidentin Frau Schleicher-Rothmund:............... 5671, 5672, 5673, 5674, 5675, 5676, 5677, 5678, 5679..................................................................................... 5681, 5682, 5683, 5685, 5686, 5687, 5688, 5690, 5691
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie herzlich zur 85. Plenarsitzung begrüßen. Die Kollegen Wolfgang Schwarz und Michael Wäschenbach werden mir bei der Sitzungsleitung Unterstützung leisten.
Zum ersten Mal im Landtag in dieser Periode ist unsere Kollegin Heike Scharfenberger für Günther Ramsauer. Herzlich willkommen und viel Erfolg!
Entschuldigt ist wegen ihrer Verletzung immer noch die Kollegin Astrid Schmitt. Frau Staatsministerin Eveline Lemke wird ab 16:00 Uhr einen Termin in Berlin wahrnehmen müssen, und Herr Staatsminister Professor Dr. Gerhard Robbers ist ab 17:00 Uhr entschuldigt. Entschuldigt sind darüber hinaus immer noch wegen der Vorbereitung der Sitzung des Bundesrats die Kollegen Herr Staatsekretär Professor Dr. Thomas Deufel sowie Frau Staatssekretärin Jacqueline Kraege.
Meine Damen und Herren, die Tagesordnung haben wir beschlossen, sodass wir entschlossen in sie eintreten können. Ich rufe zunächst Punkt 13 der Tagesordnung auf:
Mit dem Ablauf des 17. Dezembers hat mir die Kollegin Hannelore Klamm mitgeteilt, dass sie das Amt der Vizepräsidentin im rheinland-pfälzischen Landtag zurückgibt. Wir haben gemeinsam darüber im Ältestenrat geredet und konnten deshalb für heute die Wahl einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters des Präsidenten des Landtags auf die Tagesordnung setzen.
Die Wahl findet nach Beschluss des Ältestenrats ohne Aussprache statt. Die Fraktion der SPD hat das interne Vorschlagsrecht. Ich habe das hier stehen, aber ich wollte Ihnen die Ehre überlassen, es zu sagen, Herr Fraktionsvorsitzender.
Guten Morgen meine Damen und Herren, lieber Herr Präsident! Es wird Sie nicht überraschen, dass die SPDFraktion Ihnen vorschlägt, die Abgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund zur Landtagsvizepräsidentin zu wählen. Ich bitte um Ihre Zustimmung. Danke schön.
Bei Wahlen für den Vorstand des Landtags war es bislang üblich, per Akklamation zu wählen. Gibt es davon einen Abweichungsvorschlag? – Das ist nicht der Fall.
Dann bitte ich diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diesem Vorschlag für die Wahl einer Stellvertreterin zustimmen wollen, um ihr Handzeichen! – Die Gegenprobe! – Enthaltungen? – Damit ist die Abgeordnete Frau Schleicher-Rothmund einstimmig gewählt.
Ich stelle fest, dass Frau Kollegin Schleicher-Rothmund das entsprechende Quorum des Landtags hat; mit Einstimmigkeit ist das leicht festzustellen. Ich beglückwünsche Sie zu dieser Wahl!
Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Ulla Brede-Hoffmann, Bettina Brück, Alexander Fuhr, Benedikt Oster, Marc Ruland und Thorsten Wehner (SPD), Gute Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2014/2015 – Nummer 1 der Drucksache 16/4383 – betreffend, auf.
1. Wie hat sich die Unterrichtsversorgung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen seit dem Schuljahr 2011/2012 entwickelt?
3. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung ergriffen, um die in den Bedarfsfächern benötigten Lehrkräfte zu gewinnen?
Guten Morgen Herr Präsident, guten Morgen sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Brede-Hoffmann, Brück, Fuhr, Oster, Ruland und Wehner beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: Die Unterrichtsversorgung an den allgemeinbildenden Schulen betrug im Schuljahr 2011/2012 97,6 %, im Schuljahr 2012/2013 98,1 % und im Schuljahr 2013/2014 97,9 %. Im laufenden Schuljahr beträgt sie 98,4 %.
Schauen wir uns die berufsbildenden Schulen an. Da sieht es so aus, dass die Unterrichtsversorgung unter Berücksichtigung der Einstellung zum 1. November im Schuljahr 2011/2012 bei 93,7 %, im Schuljahr 2012/2013 bei 93,8 % und im Schuljahr 2013/2014 bei 94,5 % lag. Im laufenden Schuljahr liegt der Versorgungsgrad bei 95,5 %.
Dies ist bei den allgemeinbildenden Schulen seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Verbesserung um 0,8 Prozentpunkte. An den Gymnasien war sogar eine Verbesserung um 2 Prozentpunkte von 96,5 % im Schuljahr 2011/2012 auf nunmehr 98,5 % zu verzeichnen.
An den berufsbildenden Schulen – auch das ist ein wichtiger Wert – wurde eine Verbesserung um 1,8 Prozentpunkte in dem Betrachtungszeitraum erreicht. Hier wurde auch der beste Wert der Unterrichtsversorgung seit Jahrzehnten erreicht.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Schülerzahlprognosen und damit auch die Bedarfe an Lehrkräften in den vergangenen Jahren deutlich höher waren als zu erwarten. So basierte das Gutachten von Herrn Professor Dr. Klemm auf der koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts von 2010, und diese fußte wiederum auf den Ist-Zahlen von 2008.
Diese Vorausberechnung ist natürlich mittlerweile als veraltet einzuschätzen. Demnach war für RheinlandPfalz ein Rückgang von rund 36.100 Schülerinnen und Schüler ausgewiesen. Nach den vorliegenden Zahlen beträgt der Rückgang aber nur rund 27.300 Schülerinnen und Schüler. Das ist insgesamt eine Differenz von 8.800. Allein im laufenden Schuljahr 2014/2015 beträgt die Differenz 5.100 Schülerinnen und Schüler.
Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind nicht, dass Herr Professor Dr. Klemm ein schlechter Statistiker ist, ganz im Gegenteil, es ist bundesweit zu beobachten. Sie liegen darin, dass in der Bevölkerungsvorausberechnung von 2010 die Zuwanderung aufgrund der Wirtschaftskrise sowie der Südosterweiterung der Europäischen Union deutlich unterschätzt wurde – und das bundesweit, das ist keine rheinland-pfälzische Erscheinung –, und die weitere Zuwanderung durch verschiedene Krisen in der Welt, insbesondere in Syrien und Afghanistan, stark angestiegen ist.
Hierauf musste die Landesregierung reagieren und hat reagiert, indem 250 Vollzeitstellen in diesem Schuljahr im System belassen wurden.
Damit haben wir an den allgemeinbildenden Schulen die Soll-Ist-Differenz auf 1,6 % und an den berufsbildenden Schulen auf 4,5 % reduziert. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine deutliche Verbesserung, die meines Erachtens dazu beitragen kann, dass die in der Vorstellung des Klemm-Gutachtens formulierten Ziele, nämlich – an den allgemeinbildenden Schulen die Soll-Ist-Differenz auf
1,2 % reduziert zu bekommen, an den berufsbildenden Schulen soll eine 3 vor dem Komma stehen –, zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung erreicht werden können.
Fazit: Wir haben eine gute Unterrichtsversorgung in diesem Schuljahr, aber die Anstrengungen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung werden damit nicht aufhören.
Zu Frage 2: Seit dem Schuljahr 2011/2012 sind insgesamt 4.651 Einstellungen von voll ausgebildeten Lehrkräften in Dauerbeschäftigungsverhältnisse in den Schuldienst vorgenommen worden. Somit sind in den letzten zehn Jahren mehr als 10 % der gesamten Lehrerschaft neu eingestellt worden. Bundesweit liegt Rheinland-Pfalz durch die hohe Einstellungszahl der letzten Jahre auf einem Spitzenplatz, was die Altersstruktur angeht.
In den genannten Einstellungszahlen ist auch der Vertretungspool enthalten, der zurzeit 500 Planstellen umfasst. Zum Schuljahr 2015/2016 sind 300 und zum Schuljahr 2016/2017 weitere 200 Einstellungen vorgesehen; insgesamt wird der Vertretungspool dann 1.000 Planstellen umfassen, und mit dem Vertretungspool erhalten noch mehr Lehrkräfte eine feste Planstelle und die Schulen mehr Planungssicherheit.
Zu Frage 3: Bundesweit besteht seit vielen Jahren ein Mangel an voll ausgebildeten Lehrkräften für bestimmte Fächer. Die Landesregierung hat seit mehr als zehn Jahren ein Bündel von Maßnahmen ergriffen, um dieser Situation zu begegnen. So konnten im Rahmen von Seiteneinsteigerprogrammen seit dem Schuljahr 2001/2002 insgesamt 764 Einstellungen in den Schuldienst vorgenommen werden, und bei der Einstellung in den Vorbereitungsdienst konnten durch den Quereinstieg seit 2003 insgesamt 1.193 Lehrkräfte in Bedarfsfächern gewonnen werden.
Jährlich wird in der jeweils aktualisierten Broschüre zum Lehramtsstudium ganz gezielt für den Lehrerberuf differenziert nach den Lehrämtern in den einzelnen Schularten geworben. Dabei machen wir auch aufmerksam auf Erfolg versprechende Studiengänge und Fächerkombinationen für eine spätere Einstellung. Die Zahl der Lehramtsstudierenden ist auch erheblich angestiegen. Zum Wintersemester 2013 waren mit 18.687 Lehramtsstudierenden doppelt so viele Studierende an den Hochschulen eingeschrieben, wie es im Wintersemester 2001/2002 der Fall gewesen ist.
Wegen der hohen Zahl der Bewerbungen in den Vorbereitungsdienst und des Bedarfs an ausgebildeten Lehrkräften wurde natürlich auch die Zahl der Ausbildungsplätze durch den Ausbau der bestehenden Studienseminare und die Einrichtung neuer Seminare in den letzten Jahren deutlich erhöht. Während zum März 2001 insgesamt 1.736 Anwärterinnen und Anwärter an den Studi
enseminaren ausgebildet wurden, waren es im März 2014 insgesamt 2.407 Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer.
Wichtig sind auch Weiterqualifizierungslehrgänge und die Durchführung von Prüfungsverfahren für Lehrkräfte mit dem Ziel des Erwerbs des Qualifikationsniveaus „Unterrichtserlaubnis“ oder „Unterrichtsbefugnis“. Auch diese beiden Möglichkeiten haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, den Fachlehrerbedarf in Bedarfsfächern zu reduzieren.
Abschließend möchte ich noch das Augenmerk auf die berufsbildenden Schulen legen, wo wir in bestimmten Fächern in der Tat bundesweit eine Mangelsituation haben. In diesem Bereich haben wir ein Bündel von Maßnahmen ergriffen, wobei ich sechs Maßnahmen herausgreifen möchte. Wir haben zum einen die Fachlehrerlaufbahn für Mangelfächer eingerichtet, und wir haben das Ergänzungsstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachhochschulabsolventinnen und Fachhochschulabsolventen ausgebaut.
Es gibt die Möglichkeit des Laufbahnwechsels für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis sowie für Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Es wurde das Koblenzer Modell eingeführt, in dem durch eine Kooperation zwischen der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den Fächern Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik ausgebildet wurden, welches drei massive Mangelfächer bundesweit sind. Des Weiteren ist ein Studiengang Pflege eingerichtet worden, in dem die Kooperation zwischen der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar und der Universität Koblenz-Landau gestärkt wurde, wobei in dieser Kooperation Lehrkräfte ausgebildet werden, und schließlich haben wir in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften an berufsbildenden Schulen eine Imagekampagne für das Lehramt an berufsbildenden Schulen gestartet.