Protokoll der Sitzung vom 30.04.2015

........................................................................................................................... 6245, 6246 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 6247 Abg. Brandl, CDU:............................................................................................... 6244, 6245, 6246, 6247, 6292 Abg. Denninghoff, SPD:.............................................................................................................................. 6299 Abg. Dötsch, CDU:.................................................................................................................. 6299, 6300, 6302 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................... 6272, 6276 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................ 6233, 6242, 6243 Abg. Dr. Enders, CDU:................................................................................................................................ 6233 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 6234, 6256 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:.................................................................................................................. 6273, 6276 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:........................................................................... 6231, 6232, 6236, 6254, 6258 Abg. Frau Beilstein, CDU:........................................................................................................................... 6297 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 6271 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................... 6238, 6253 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:........................................................................................ 6236, 6237, 6248, 6249 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 6234 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 6242, 6263 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 6307 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 6235 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................... 6301, 6302, 6317 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 6316 Abg. Frau Schneider, CDU:....................................................................... 6238, 6242, 6252, 6253, 6282, 6311 Abg. Frau Thelen, CDU:.......................................................................................................... 6233, 6235, 6255 Abg. Frau Wieland, CDU:............................................................................................................................ 6235 Abg. Haller, SPD:......................................................................................................................................... 6246 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 6239, 6250, 6289 Abg. Hürter, SPD:.......................................................................................................... 6274, 6277, 6287, 6288 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 6270 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................... 6239, 6241, 6243, 6259, 6280, 6284, 6313 Abg. Klomann, SPD..................................................................................................................................... 6265 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 6267, 6294 Abg. Lammert, CDU:......................................................................................................................... 6304, 6306 Abg. Oster, SPD:......................................................................................................................................... 6317 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 6247 Abg. Reichel, CDU:............................................................................................................................ 6266, 6270 Abg. Schlagwein, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN........................................................................................... 6298 Abg. Schmitt, CDU:.................................................................................................................. 6241, 6243, 6286 Abg. Schwarz, SPD:...................................................................................................... 6249, 6253, 6305, 6307 Abg. Schweitzer, SPD:................................................................................................................................ 6290 Abg. Wäschenbach, CDU:................................................................................................................. 6234, 6258 Abg. Wehner, SPD:................................................................................... 6261, 6265, 6279, 6283, 6310, 6311 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 6247 Abg. Zehfuß, CDU:.............................................................................................. 6241, 6260, 6264, 6278, 6279 Frau Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:..... 6231, 6232, 6233....................................................................................................................................... 6234, 6235, 6236, 6244....................................................................................................................................... 6245, 6246, 6247, 6256 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:....... 6237, 6238, 6239............................................................................................................................. 6241, 6242, 6243, 6251, 6262........................................................................................................................................................... 6284, 6314 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.......................... 6275, 6296

...................................................... 6268, 6308, 6317 Frau Raab, Staatssekretärin:....................................................................................................................... 6303 Langner, Staatssekretär:............................................................................................................................. 6281 Präsident Mertes:......................................................... 6231, 6232, 6233, 6234, 6235, 6236, 6237, 6238, 6239............................................................................................................................. 6241, 6242, 6243, 6244, 6245 Vizepräsident Dr. Braun:............................................. 6245, 6246, 6247, 6248, 6249, 6250, 6251, 6252, 6253..................................................................................... 6254, 6255, 6256, 6258, 6259, 6260, 6261, 6262, 6263..................................................................................... 6264, 6265, 6304, 6305, 6306, 6307, 6308, 6310, 6311............................................................................................................................. 6313, 6314, 6315, 6316, 6317 Vizepräsident Schnabel:.............................................. 6284, 6286, 6287, 6288, 6289, 6290, 6292, 6294, 6296......................................................................................................... 6297, 6298, 6299, 6300, 6301, 6302, 6303 Vizepräsidentin Frau Schleicher-Rothmund:............... 6265, 6266, 6267, 6268, 6270, 6271, 6272, 6273, 6274..................................................................................... 6275, 6276, 6277, 6278, 6279, 6280, 6281, 6282, 6283..................................................................................................................................................................... 6284

95. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 30. April 2015

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie zur 95. Plenarsitzung gemeinsam mit der Kollegin Ganster und dem Kollegen Oster, die als schriftführende Abgeordnete die Sitzung begleiten.

Wir haben einige Entschuldigungen, einmal die Staatsministerin Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler, dann Herrn Staatssekretär Salvatore Barbaro und Herrn Staatssekretär Günter Kern, der eine Vertretung bei der Süwag AG wahrzunehmen hat, Herrn Staatssekretär Hannes Kopf und Herrn Staatssekretär David Langner.

Wir haben heute aber auch wieder einen Freudentag. Ja, Frau Ratter, Sie dürfen sich freuen. Sie haben heute einen runden Geburtstag mitten am Plenartag. Herzlichen Glückwunsch erstens für den runden Geburtstag und zweitens für das neue Jahrzehnt, das vor Ihnen liegt! Gehen Sie hinein, Sie sehen an mir, es tut überhaupt nicht weh.

(Beifall im Hause)

Wenn der Jubel herum ist, hier oben steht für Sie ein Kistchen Wein.

Wir fahren fort in der Tagesordnung mit den Mündlichen Anfragen. Meine Damen und Herren, ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/4945 –

Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp, Jaqueline Rauschkolb und Jörg Denninghoff (SPD), Gemeindeschwester Plus – Nummer 1 der Drucksache 16/4945 – betreffend, auf. Bitte schön, Frau Anklam-Trapp, Sie hatten sich gemeldet.

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Ministerin Bätzing-Lichtenthäler! Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Aufgaben gehören – – –

(Unruhe im Hause – Glocke des Präsidenten)

Meine Damen und Herren, Ihre Freude über den Geburtstag müssen Sie jetzt langsam zurückfahren.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Aufgaben gehören während der Durchführung des Pilotprojekts zum Tätigkeitsbereich der Gemeindeschwester Plus?

2. Welche Auswirkungen auf die Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung der an dem Pilotprojekt teilnehmenden kommunalen Gebietskörperschaften erwartet die Landesregierung?

3. Welche Voraussetzungen müssen kommunale Gebietskörperschaften erfüllen, um sich für eine Teilnahme an dem Projekt zu bewerben?

4. Wie ist dieses Projekt im Vergleich zu bereits bestehenden Angeboten und Strukturen der Unterstützung für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz zu bewerten?

Frau Bätzing-Lichtenthäler antwortet für die Landesregierung.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp, Jaqueline Rauschkolb und Jörg Denninghoff beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Die Gemeindeschwester Plus wird sich um hochbetagte, aber noch nicht pflegebedürftige Menschen in ihrer Region kümmern. Sie wird die Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause besuchen und sie beraten, zum Beispiel darüber, welche Angebote genutzt und wie vorhandene soziale Kontakte gestärkt werden könnten, auch, ob und welche präventiven Vorkehrungen getroffen werden könnten, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu vermeiden.

Je nach Wunsch und Bedürfnis kann sich daran auch eine Begleitung oder eine Vermittlung an ein passendes und verfügbares Unterstützungsangebot anschließen. Die Gemeindeschwester Plus wird also hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz, die noch selbstständig leben und wohnen, dabei unterstützen, ihre Selbstständigkeit lange zu erhalten. Die Gemeindeschwester Plus wird darüber hinaus dazu beitragen, die regionalen Netzwerke und sozialen Unterstützungssysteme, zum Beispiel von Kirchen und Ortsgemeinden, zu stärken und vielleicht auch noch engmaschiger zu knüpfen.

Die Gemeindeschwester Plus wird sich dafür einsetzen, die Nachbarschaften zu stärken und zu fördern. Damit unterstützt sie in der Region, in der sie wirkt, die Bedingungen und Voraussetzungen für eine sozialräumliche Pflege und ihre bedarfsgerechte Weiterentwicklung.

Die Gemeindeschwester Plus wird keine Leistungen erbringen, die zurzeit von ambulanten Diensten erbracht und von der Pflegeversicherung finanziert werden.

Zu Frage 2: Nach dem Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur sind die Landkreise und kreisfreien Städte verpflichtet, die pflegerische Angebotsstruktur weiterzuentwickeln. Weiterhin sind die Landkreise und kreisfreien Städte die zuständigen Institutionen für die kommunale Daseinsfürsorge. Ihre Aufgabe ist es, die Initiative zum Beispiel für neue Wohnquartierkonzepte zu ergreifen. Sie schaffen entsprechende Strukturen und fördern die dafür notwendigen Prozesse.

Eine wesentliche Grundlage dafür ist die Erstellung und Fortschreibung einer regionalen Pflegestrukturplanung. Diese Pflegestrukturplanung umfasst neben den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten insbesondere die komplementären Angebote und Hilfen im Vor- und Umfeld der Pflege, das bürgerschaftliche Engagement und damit die Entwicklung des Sozialraums.

Die Gemeindeschwester Plus wird bei ihrer Arbeit sehen, ob und wo vorhandenes zivilgesellschaftliches Engagement Unterstützung und Begleitung braucht, aber auch, wo bürgerschaftliches Engagement stark und selbstverantwortlich handelt.

Diese Beobachtungen und Einschätzungen der Gemeindeschwester Plus werden dazu beitragen, dass noch fehlende Angebote initiiert werden und die Kommunen, aber auch die Anbieter von Diensten, Unterstützungsangeboten und der Leistungen wichtige Hinweise und Impulse für die Gestaltung und Weiterentwicklung der sozialen Räume für ein gutes und selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter erhalten.

Zu Frage 3: Wichtige Bedingung für eine erfolgreiche Bewerbung sind unter anderem eine vorhandene Pflegestrukturplanung für den Landkreis oder die kreisfreie Stadt, die Besetzung der Stellen für die Fachkräfte für Beratung und Koordination in den jeweiligen Pflegestützpunkten und die Bereitschaft, den Arbeitsplatz der Gemeindeschwester Plus am Pflegestützpunkt einzurichten.

Ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt kann sich übrigens auch nur mit einem Teil der vorhandenen Pflegestützpunkte bewerben. In der Bewerbung muss dann angegeben werden, ob der Landkreis oder die kreisfreie Stadt die Gemeindeschwester Plus selbst einstellen wird oder ob sie diesen Auftrag einem privaten oder freigemeinnützigen Träger übergeben. Angestrebt werden unterschiedliche Trägerschaften der Gemeindeschwester Plus, um im Projektverlauf zu erproben, wie welche Trägerschaft wirkt.

Die Kommunen müssen auch bereit sein, mit der wissenschaftlichen Begleitung eng zusammenzuarbeiten. Aktuell läuft das Ausschreibungsverfahren für die wissenschaftliche Begleitung. Sie wird die an dem Projekt teilnehmenden Kommunen bei der Organisation und Umsetzung des Projektes begleiten und auch die vorgesehenen jeweiligen regionalen Begleitgremien koordinieren.

Zu Frage 4: Die Pflegeversicherung leistet insbesondere für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Die Krankenversicherung finanziert die Behandlungspflege und die palliativ-pflegerische Versorgung. Diese Leistungen werden gut und professionell von ambulanten Diensten erbracht, und in diesen Bereichen wird die Gemeindeschwester Plus nicht tätig werden.

Die Pflegeberatung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen erbringen flächendeckend in ganz Rheinland-Pfalz 135 Pflegestützpunkte. Dort arbeiten die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Pflegekassen mit den BEKO-Fachkräften eng zusammen. Dieses dichte Netz an Pflegeberatung ist übrigens bundesweit nach wie vor führend.

Mit dem Projekt Gemeindeschwester Plus werden nun auch die Menschen angesprochen, die hochbetagt, aber nicht pflegebedürftig sind. Sie setzt damit auf die spezifisch pflegerischen Kompetenzen in der Pflegeprävention und Gesundheitsförderung. Damit schließt Rheinland-Pfalz unter dem Aspekt des Kümmerns eine Lücke im Vorfeld eines umfassenden Beratungs- und Versorgungssystems und schafft eine zentrale Voraussetzung, um im Vorfeld der Pflege Pflegebedürftigkeit durch gezielte Intervention zu vermeiden oder hinauszuzögern.

Die Gemeindeschwester Plus ist damit auch eine Ergänzung des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ der Landesregierung; denn sie sichert und stärkt die Versorgungsstrukturen auch im ländlichen Raum. Sie ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Leben im Alter.

Gibt es Zusatzfragen? – Frau Anklam-Trapp, bitte schön.

Sehr geehrte Frau Ministerin, ich habe folgende Zusatzfrage: Spart oder erspart eine sorgende organisierte Gemeinschaft aus Ihrer Sicht gesellschaftliche Kosten, und verbessert dies die Lebensqualität betagter Menschen?

Vielen Dank, Frau Anklam-Trapp, für Ihre Frage. Die Gemeindeschwester Plus verbessert auf jeden Fall die Lebensqualität hochbetagter bzw. älterer Menschen; denn wir wissen, dass sich die meisten Menschen wünschen, im Alter so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause zu leben.

Um diesen Wunsch zu erfüllen, brauchen sie im Alter vielleicht eine gewisse Unterstützung im Alltag. Auch wenn sie noch nicht pflegebedürftig sind, brauchen sie vielleicht doch für das eine oder andere eine Beratung oder eine Person, die sich um sie kümmert.

Genau diese Aufgabe übernimmt die Gemeindeschwester Plus. Sie schaut nach, wo sie helfen kann, wo sie vernetzen kann, wo sie in bestehende Angebote hinein vermitteln kann. Sie begleitet diesen Menschen eben bei der Selbstständigkeit, bei seinem Leben, um auch hochbetagt so noch selbstbestimmt leben zu können.

Damit hat das natürlich auch positive Auswirkungen auf die Kommunen, die so nämlich gewährleisten können, dass die Menschen auch im hochbetagten Alter dort wohnen bleiben können. Langfristig zeichnet sich natürlich auch da ab, dass Kosten eingespart werden können, weil Pflegebedürftigkeit so weit wie möglich nach hinten hinausgeschoben wird.

Meine Damen und Herren, eben kamen die Wortmeldungen wie ein Hagelschauer über uns. Ich lese einmal vor, wen wir alles notiert haben: Herr Dr. Enders, Frau Thelen, Herr Dr. Schmidt und Frau Neuhof. Meldet sich noch jemand? – Herr Wäschenbach. – Herr Dr. Enders, Sie sind an der Reihe.

Ich möchte eine Frage stellen, die sich mit der Qualifikation beschäftigt. Können Sie bitte die Qualifikationsvoraussetzungen für diese Tätigkeit beschrieben? Dies verbinde ich mit der Frage, warum das „Schwester“ heißt. Ich fühle mich da als Mann eigentlich etwas benachteiligt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und vereinzelt bei der SPD – Heiterkeit bei der CDU)

Vielen Dank für die Frage, Herr Dr. Enders. – Die Bewerbungsfrist läuft. Es wird niemand ausgeschlossen; denn die Gemeindeschwester Plus umfasst sowohl männliche als auch weibliche Pflegefachkräfte. Das sagt schon etwas zur Profession aus. In diesem Pilotprojekt ist als Profession, als Voraussetzung die Pflegefachkraft benannt – männlich oder auch weiblich –, die aber unter anderem auch im Case Management und im Care Management sowie auch in der Sozialraumentwicklung qualifiziert ist. Das kann dann auch noch erworben werden, aber wichtig ist uns die Pflegefachkraft, weil es sich um eine Aufgabe im Vorfeld der Pflege handelt.

Frau Thelen.

Sehr geehrte Frau Ministerin, mich würde interessieren, welche Pläne die Landesregierung für die Zeit nach

Abschluss der Modellprojekte hat. Gedenken Sie dann, wenn diese Modellprojekte positiv verlaufen sollten, ein wirklich flächendeckendes Netz in Rheinland-Pfalz aufzubauen und zu finanzieren?