Protokoll der Sitzung vom 15.06.2005

Herausgegeben vom Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtags - Stenographischer Dienst und Ausschussdienst

ihnen in den Kindertagesstätten und Schulen rechtzeitig vor Schulstart die notwendige Förderung zukommen zu lassen. Für das Angebot, das wir diesbezüglich entwickeln wollen, wird das Land erhebliche Mittel in die Hand nehmen.

Um die Professionalität der Diagnose einerseits und die Förderung andererseits abzusichern, wollen und müssen wir die Erfahrungen und die besonderen Kompetenzen der speziell geschulten Fachkräfte nutzen. Das kann nicht jeder einfach aus dem Handgelenk. Wir müssen die Kompetenz speziell geschulter Fachkräfte der Förderzentren, der Sprachheilkräfte, insbesondere der Lehrkräfte für Deutsch als zweite Sprache nutzen.

Vielleicht kann man, wenn man das noch einmal verallgemeinern will, sagen: Unser vorrangiges Ziel muss es sein, dass alle Kinder spätestens ab dem dritten Lebensjahr eine Kindertageseinrichtung besuchen, um über den Bildungsauftrag der Kitas eine ganzheitliche Entwicklung und eine gute Vorbereitung auf die Schule zu erfahren.

Übrigens, Frau Spoorendonk: Nach unseren Einschätzungen sind es nicht 8 % der Kinder, sondern circa 5 %, die in Schleswig-Holstein keine Kindertageseinrichtung besuchen. Aber natürlich konzentrieren sich gerade bei diesen 5 % die dargestellten Probleme. Die

Kitas haben bei der Sprachförderung auch bisher schon gute Arbeit geleistet. Wir haben dazu als Land durch Unterstützung der Fortbildung der Erzieherinnen beigetragen. Auch das soll und muss deutlich ausgebaut werden, damit gute Grundlagen für die eben hier beschriebenen Ziele gelegt werden.

(Beifall im ganzen Haus)

Ich danke der Ministerin. - Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Es ist beantragt worden, den Antrag federführend an den Bildungsausschuss und mitberatend an den Sozialausschuss zu überweisen. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist einstimmig so beschlossen.

Meine Damen und Herren, weitere Tagesordnungspunkte sollen heute nicht mehr behandelt werden. Wir setzen die Beratungen morgen um 10 Uhr mit dem Tagesordnungspunkt 14 fort. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.

Die Sitzung ist geschlossen.

Schluss: 17:41 Uhr