dem Parlament nachreichen, nicht mir in der Depu tation! Bis zur Deputationssitzung vergehen ja noch ein paar Wochen, aber ich würde die Zahlen gern vorher haben!
terpensionen für vor 1992 geborene Kinder“ befasst, ist inzwischen von der CDU-Fraktion zurückgezogen worden.
clusterübergreifender Kooperationen“. Die Anfrage wurde unterzeichnet von den Abgeordneten Kasten dieck, Frau Grobien, Frau Neumeyer, Röwekamp und Fraktion der CDU.
ke sind aktuell Mitglied der Initiative „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Tech nologie, BMWi?
Kooperationen, „cross-clustering“, und auf welche Weise unterstützt der Senat eine entsprechende Antragstellung?
WAB e. V. als Clusterorganisation Mitglied bei der Go-cluster-Initiative. Die Branchennetzwerke Auto motive Nordwest e. V. für die Automobilbranche und Aviabelt e. V. für die Luft- und Raumfahrtbranche sind hinsichtlich einer Aufnahme in die Initiative in Sondierungsgesprächen mit dem für go-cluster zuständigen Projektträger. VIA Bremen für die Lo gistikbranche und Marissa für einen Teilbereich der Maritimen Wirtschaft haben ihre Bemühungen derzeit ruhen lassen.
gramm „cross-clustering“ ist an eine Mitgliedschaft in der Go-cluster-Initiative gebunden. Das Programm mit seinen Förderbedingungen wurde seitens des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen aktiv an die WAB herangetragen. Die WAB e. V., als einzi ges Mitglied bei Go-cluster prüft derzeit die Mög lichkeiten einer Projektantragstellung. Bei Bedarf wird die Projektantragstellung von der bremischen Wirtschaftsförderung beratend unterstützt. – Soweit die Antwort des Senats!
go-cluster des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie für ein gutes Programm, beziehungs weise halten Sie den Mehrwert und die Vorteile, die in diesem Programm dargestellt werden, für unterstützenswert?
ist ein sinnvolles Programm, und es ist auch in un serem Interesse, dass sich die Bremer Cluster daran beteiligen. Die WAB ist ja Mitglied, andere haben wir auch auf das Programm hingewiesen, wir würden sie dabei auch unterstützen. Dies ist aber auch eine Ent scheidung zusammen mit der Cluster-Organisation. Ich finde auch, dass das Programm sinnvoll ist, und wir sind in Gesprächen mit dem Cluster, sich aktiv daran zu beteiligen.
Sie denn – auch gerade vor dem Hintergrund der Bedeutung, die der Senat der Cluster- und Netz werkpolitik insgesamt zumisst –, dass ein Mitglied von insgesamt 98 Mitgliedern ausreichend ist für einen Technologiestandort wie Bremen?
Wir haben in Bremen, das habe ich ja gesagt, fünf Cluster, die rein theoretisch in Frage kommen. Es gibt Aufnahmekriterien, die dazu führen, dass zum Beispiel Cluster wie VIA Bremen und scheinbar auch Marissa formal nicht infrage kommen, es gibt sehr differenzierte Aufnahmekriterien. Ich möchte Ihnen aber dazu sagen, ich finde auch, dass es mehr sein sollten, und unsere Mitarbeiter auch. Wir sind da in Gesprächen mit den Clustern, das können wir ja nicht allein entscheiden. Wir können es auch staatlich nicht verordnen, aber ich bin ganz ihrer Meinung, dass wir sie dazu bringen sollten, sich aktiv daran zu beteiligen, zumal es natürlich gegebenenfalls mit finanzieller Unterstützung, die ja auch im Interesse der Unternehmen liegt, verbunden sein kann.
der Initiative ist zum Beispiel, dass in den Clus tern mindestens 50 Prozent Unternehmen beteiligt sein müssen. Das heißt aber andererseits, dass auch die Unternehmen dies so wollen müssen, und das sind auch Diskussions- und Überzeugungsprozesse. Grundsätzlich aber bin ich mit Ihnen ganz einer Meinung!