Protokoll der Sitzung vom 08.02.2007

............................................................................................................. 966, 974, 978, 1008 Abg. Beck, SPD:................................................................................................................................ 1011, 1012 Abg. Billen, CDU:..................................................................................................................... 1010, 1012, 1013 Abg. Bracht, CDU:......................................................................................................................................... 957 Abg. Creutzmann, FDP:......................................................................................... 946, 947, 959, 963, 967, 979 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 1015 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:...................................................................................................... 955, 1019, 1023 Abg. Dr. Schmitz, FDP:........................................................................................................................ 998, 1017 Abg. Dröscher, SPD:..................................................................................................................................... 994 Abg. Eymael, FDP:............................................................................945, 946, 953, 985, 989, 993, 1002, 1014 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:................................................................................................................. 949 Abg. Frau Dr. Lejeune, FDP:............................................................................................................... 982, 1011 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 1018 Abg. Frau Elsner, SPD:................................................................................................................................. 953 Abg. Frau Grosse, SPD:................................................................................................................................ 944 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:................................................................................................ 954, 955, 958, 963 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:............................................................................................... 952, 956, 981, 984 Abg. Frau Morsblech, FDP:........................................................................................................................... 971 Abg. Frau Raab, SPD:........................................................................................................................... 950, 973 Abg. Frau Schäfer, CDU:....................................................................................... 948, 949, 950, 954, 969, 972 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:.................................................................................................................. 951, 953 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:......................................................................................................... 957 Abg. Frau Steinruck, SPD:.................................................................................................................... 947, 957 Abg. Frau Thelen, CDU:................................................................................................................ 946, 947, 996 Abg. Hartloff, SPD:........................................................................................................ 950, 968, 986, 990, 993 Abg. Hoch, SPD:............................................................................................................................................ 984 Abg. Keller, CDU:.................................................................................................................................. 950, 951 Abg. Lelle, CDU:............................................................................................................................ 987, 991, 992 Abg. Maximini, SPD:.......................................................................................................................... 1003, 1013 Abg. Mertin, FDP:.......................................................................................................................................... 976 Abg. Nink, SPD:............................................................................................................. 1006, 1008, 1013, 1015 Abg. Pörksen, SPD:....................................................................................................................................... 980 Abg. Puchtler, SPD:............................................................................................................................... 975, 979 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................................... 1004 Abg. Schweitzer, Alexander, SPD:................................................................................................................ 962 Abg. Wehner, SPD:....................................................................................................................................... 970 Beck, Ministerpräsident:...................................................................................................................... 964, 1019 Bruch, Minister des Innern und für Sport:...................................................................................................... 983 Dr. Auernheimer, Staatssekretär:........................................................................................................ 973, 1000 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: 948, 949, 950, 951, 954, 955, 956, 971 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz:................................. 951, 952, 953, 954 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:................ 944, 945, 946, 947, 960, 988.................................................................................................................................................. 991, 1008, 1016

...........................................................................944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, 952......................................................................................................953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 962...................................................................................................................................................... 963, 964, 966 Prof. Dr. Deubel, Minister der Finanzen:....................................................................................................... 977 Vizepräsident Bauckhage:...........................................................989, 990, 991, 992, 993, 994, 996, 998, 1000...................................................................................................................1001, 1003, 1004, 1006, 1008, 1010 Vizepräsident Schnabel:................................................................967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975...................................................................................................... 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984............................................................................................................................................... 985, 986, 987, 988 Vizepräsidentin Frau Klamm:..........................................................1011, 1012, 1013, 1015, 1016, 1017, 1018....................................................................................................................................... 1019, 1022, 1023, 1024

18. Sitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 08.02.2007

Die Sitzung wird um 9:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist 9:30 Uhr. Für diese Zeit ist der Landtag zur Fortsetzung seiner Sitzung eingeladen worden. Ich beabsichtige nicht, das zu ändern.

Ich berufe die Abgeordneten Frau Dickes und Herrn Langner zu schriftführenden Abgeordneten.

Entschuldigt sind der Abgeordnete Thomas Günther und die Staatsministerin Malu Dreyer.

Wir haben gestern unsere Tagesordnung abgearbeitet und können mit Punkt 8 der Tagesordnung fortfahren:

Fragestunde – Drucksache 15/768 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Marianne Grosse, Margit Mohr, Manfred Nink, Alexander Schweitzer und Jutta Steinruck (SPD), Programm MitarbeiterbeteiligungRLPplus – Nummer 1 der Drucksache 15/768 – betreffend, auf.

Das Wort hat Frau Abgeordnete Grosse.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Chancen und Vorteile erwartet die Landesregierung beim Programm MitarbeiterbeteiligungRLPplus für Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Betriebe in Rheinland-Pfalz?

2. Inwiefern trägt das Programm zur Erhöhung der Eigenkapitalquote, insbesondere bei kleinen Unternehmen, bei und leistet damit einen weiteren Beitrag zur Unterstützung des Mittelstandes in RheinlandPfalz?

3. In welcher Form ist ein möglicher Insolvenzfall von Unternehmen innerhalb des Programms abgesichert?

Herr Staatsminister Hering, Sie haben das Wort.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein Ziel unserer Wirtschaftspolitik ist eine stärkere

Nutzung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen in mittelständischen rheinland-pfälzischen Unternehmen. Mitarbeiterbeteiligungen können helfen, eine gerechte Balance zwischen Markterfordernissen und Unternehmensanforderungen einerseits und den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch der Gesellschaft andererseits zu finden. Für die Unternehmen bieten Mitarbeiterbeteiligungen die Chance, ihre Eigenkapitalbasis zu stärken, Motivation und Identifikation der Beschäftigten zu erhöhen. Wer Verantwortung, Innovation, unternehmerisches Handeln und Denken seiner Mitarbeiter einfordert, kann dies nachdrücklich durch Mitarbeiterbeteiligungen flankieren und gleichzeitig die Eigenkapitalausstattung der Betriebe, der als „Gradmesser für Solidität“ nach Basel II eine gesteigerte Bedeutung zukommt, verbessern. Den Beschäftigten bieten Beteiligungsmodelle den Vorteil neuer, zusätzlicher Einkommensmöglichkeiten, der Teilhabe am Unternehmenserfolg, aber auch einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen.

Allerdings sind Beteiligungsmodelle gerade in kleinen und mittleren Unternehmen noch nicht weit verbreitet, während größere Unternehmen Beteiligungsprogramme deutlich häufiger umsetzen, unter anderem, weil ihnen mehr Instrumente, zum Beispiel mit Belegschaftsaktien, zur Verfügung stehen.

Für uns war es deshalb entscheidend, ein Beteiligungskonzept zu entwickeln, das speziell auf die Unternehmen in Rheinland-Pfalz zugeschnitten ist und mit dem kleine und mittlere Unternehmen ohne großen bürokratischen Aufwand ihre Eigenkapitalausstattung verbessern können.

Hier setzen wir mit unserem Vier-Bausteine-Modell „MitarbeiterbeteiligungRLPplus“ an. Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:

Zu Frage 1: Mit unserer Öffentlichkeitsoffensive „InfoRLPplus“ wollen wir Beschäftigte und Unternehmen auf die enormen Chancen von Beteiligungsmodellen aufmerksam machen und „Good-practice“-Beispiele gelungener Mitarbeiterbeteiligungsmodelle vorstellen. Der Baustein „BeratungRLPplus“ sieht eine Förderung von bis zu 1.200 Euro je Unternehmen für die Beratung über geeignete und für den eigenen Betrieb passgenaue Beteiligungsmodelle vor.

Kern unserer Initiative ist der „FondsRLPplus“, mit dem wir über die Investitions- und Strukturbank RheinlandPfalz Mittel zur Finanzierung von Mitarbeiterbeteiligungen zur Verfügung stellen. Damit wird kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit zur Verbesserung der Kapitalausstattung durch ein einfaches, niedrigschwelliges und zugleich für die Beschäftigten sicheres und renditestarkes Beteiligungsmodell geboten.

Die finanzielle Attraktivität für die Betriebe liegt darin, dass sie ihr Eigenkapital zu einem verhältnismäßig günstigen Zinssatz um bis zu 500.000 Euro erhöhen können. Darüber hinaus ist die Zinsverpflichtung aufgrund der gewinnabhängigen Entgeltkomponente an die Ertragslage gekoppelt, das heißt, der finanzielle Aufwand ist bei guter Ertragslage höher und dann auch für die Unternehmen leistbar.

Die finanzielle Attraktivität für die Beschäftigten liegt in der sehr hohen Renditechance – eine jährliche Rendite bei günstigem Verlauf bis zu 14 % – und der guten Absicherung durch weitreichende Garantien der ISB. Den Beschäftigten wird – ohne Lohnsteigerungen – eine Möglichkeit geboten, am Unternehmen sowie durch die gewinnabhängigen Komponenten des Fondsmodells am Unternehmenserfolg teilzuhaben.

Abgerundet wird unsere Initiative durch das Programm „GarantieRLPplus“. Damit soll in den kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch über das Fondsmodell hinaus bei sonstigen Beteiligungsformen verhindert werden, dass im Falle einer Unternehmensinsolvenz ein doppelter Verlust, das heißt, Arbeitsplatz und Beteiligungskapital, droht. Zumindest der Großteil des vom Mitarbeiter eingesetzten Kapitals – 80 % von maximal 200.000 Euro – kann durch das Garantieprogramm abgesichert werden.

Zu Frage 2: Von besonderer Relevanz ist die Eigenkapitalquote. Dass Eigenkapital bei der Berechnung der Bonität von Bedeutung ist, ist inzwischen unternehmerisches Allgemeinwissen. Bonität und Ausfallwahrscheinlichkeit beeinflussen die Kreditkosten eines Unternehmens. Je besser die Bonität, desto geringer die Kosten der Finanzierung. Zudem sichert eine angemessene Eigenkapitalausstattung den unternehmerischen Spielraum.

Hier sehen wir Verbesserungsbedarf gerade für unser Land und seine Wirtschaft. So ist die Eigenkapitalquote bei rheinland-pfälzischen Betrieben nach dem bereits zitierten Bundesländerranking der „WirtschaftsWoche“ bei durchschnittlich 23,5 % wegen der hohen Zahl der Existenzgründungen auch im Bundesdurchschnitt relativ niedrig. Für uns war es deshalb entscheidend, ein speziell auf die Unternehmensstruktur in Rheinland-Pfalz zugeschnittenes Beteiligungskonzept zu entwickeln, mit dem die Eigenkapitalquote unserer Betriebe verbessert werden kann.

Unser Pilotprojekt „FondsRLPplus“ bietet speziell kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, bis zu 500.000 Euro „frisches“, eigenkapitaläquivalentes Kapital für innovative Dienstleistungen und Produkte sowie Prozessinnovationen zu erhalten, um sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können.

Zu Frage 3: Die Insolvenzabsicherung ist in unserer Initiative in zweifacher Hinsicht vorgesehen. Zum einen werden im Rahmen des Fondsmodells sowohl die vom Mitarbeiter eingesetzten Mittel – in den ersten beiden Jahren zu 100 %, danach zu 90 % – als auch die jährlichen gewinnunabhängigen Zinszahlungen an die Beschäftigten über die ISB garantiert, und zwar sowohl für den Fall der Insolvenz als auch für den Fall, dass Betriebe Zinserträge und Kapitalrückzahlung nicht aus freien Rücklagen bzw. Gewinnvorträgen leisten können. Damit wird sichergestellt, dass die Beschäftigten auch dann, wenn es in einem Unternehmen schlecht läuft, nicht nur das von ihnen eingesetzte Eigenkapital zurückerhalten, sondern auch eine positive Rendite entsteht.

Meine Damen und Herren, wir haben mit der rheinlandpfälzischen Initiative „MitarbeiterbeteiligungRLPplus –

vier Bausteine zum Erfolg“ ein sinnvolles und zielführendes Programm aufgelegt, das insbesondere unserer mittelständisch geprägten Wirtschaftslandschaft Rechnung trägt. Diese Initiative zeigt einmal mehr, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung beherzt und mit neuen Ideen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert, während andere noch diskutieren. Mich freut, dass Arbeitnehmer und Unternehmen in gleicher Weise von dem neuen Angebot profitieren können.

So weit zur Beantwortung.

Gibt es Zusatzfragen? – Bitte schön, Herr Eymael.

Herr Minister, Sie erwähnen in jeder Ihrer Reden immer wieder, dass Sie entbürokratisieren wollen. Halten Sie dieses neue Programm „MitarbeiterbeteiligungRLPplus“ für einen wesentlichen Entbürokratisierungsbeitrag der Landesregierung?

(Zuruf des Abg. Hartloff, SPD)

Herr Eymael, es gibt bundesweit kein Programm, welches so effizient und unbürokratisch die Zielsetzung verfolgt, sowohl das Eigenkapital kleiner Betriebe zu stärken als auch gleichzeitig Mitarbeitermodelle auf den Weg zu bringen.

(Eymael, FDP: Das ist ein Witz!)

Wir haben im europa- und weltweiten Vergleich vom Grunde und von der Struktur unserer Wirtschaft her unterdurchschnittlich viele Betriebe mit Mitarbeiterbeteiligungsmodellen, weil für Kleinstunternehmen der bürokratische Aufwand bisher zu hoch war, selbst eigene Modelle auf den Weg zu bringen, und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Risiko zu groß gewesen ist, sich gerade in Kleinstunternehmen zu beteiligen.

Deswegen gibt es in Kleinstunternehmen keinen nennenswerten Anteil von Mitarbeiterbeteiligung und keine Bereitstellung von Eigenkapital. Hier gibt es die Möglichkeit, dass Unternehmen bekunden: Wir wollen mit einer gewissen Anzahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hieran mitmachen. – Alles andere wird für sie von der ISB abgewickelt.

Das ist unbürokratisch, servicefreundlich und eine Dienstleistung des Landes. Das ist auch der Grund dafür, dass viele andere Länder bereits nach zwei Wochen, nachdem das Programm veröffentlicht wurde, nachfragen und darüber nachdenken, ob sie das Programm auch in ihrem Land umsetzen wollen.

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Thelen.

Sehr geehrter Herr Minister, Sie haben dargestellt, dass bei der Mitarbeiterbeteiligung durch das Modell ISB die Absicherung auch für den Insolvenzfall erfolgt. Das Kapital steht aber nicht der ISB zur Verfügung. Deshalb frage ich: Wie werden der Zinsertrag und die Sicherung des Kapitals finanziert?

In dem Mitarbeiterbeteiligungsmodell ist vorgesehen, dass von den Zinszahlungen in Höhe von 5 % 2,4 % an die ISB zur Absicherung des Bürgschaftsrisikos und zum Teil auch zur Refinanzierung des 60%igen Fondsanteils des Landes gehen. Die ISB wird die Garantie dafür geben, den Anteil des Arbeitnehmers, der bis zu 4.000 Euro betragen kann, in den ersten beiden Jahren zu 100 % und die Zinszahlungen, die bis zu dem Zeitpunkt angefallen sind, abzusichern.

Bei einem statistisch angenommenen Ausfallrisiko von 1,5 %, das sich in anderen Dingen bestätigt hat, ist die ISB in der Lage, mit der Bereitstellung von 2,4 % das Risiko, die Verwaltungskosten und zum Teil die Zinsen für den 60%igen Anteil zu finanzieren. Die Restzinsaufwendungen werden der ISB als Subvention des Landes vom Wirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt.

Eine weitere Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Eymael.

Herr Minister, läuft bei der EU ein Notifizierungsverfahren?

Wir bleiben in diesem Fall unterhalb der DeminimisRegelung, weil der Subventionswert, den ein Unternehmen erhält, lediglich auf den Zinszuschuss konzentriert ist, den das Land leistet.

Ich will das an einer Zahl verdeutlichen. Wenn es uns mit diesem Programm gelingen würde, mit einem Betrag von 10 Millionen Euro die Eigenkapitalausstattung rheinland-pfälzischer Unternehmen zu verstärken, würde dies das Land nur einen Betrag von 200.000 Euro kosten. Mit dem Höchstbetrag von umgerechnet 500.000 Euro bleiben wir deutlich unter dem Deminimis-Wert.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Creutzmann.

Herr Minister, entsteht bei der ISB keine Bürokratie, wenn diese das Geld, das der Arbeitnehmer bezahlt, erfassen, ihren eigenen Anteil hinzulegen, für jeden Mitarbeiter ein Darlehenskonto führen und bei der Rückzahlung darauf achten muss, dass das Geld des Arbeitnehmers nicht verfrühstückt wird? Haben Sie, wenn das Programm Erfolg haben sollte, einmal ausgerechnet, wie viele Mitarbeiter bei der ISB für die Abwicklung zuständig sind? Es muss nämlich für jeden Mitarbeiter ein eigenes Kapitalkonto geführt werden.