................................................................................................................. 1466, 1467, 1468 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................................... 1520 Abg. Bracht, CDU:............................................................................................... 1469, 1494, 1496, 1547, 1549 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 1536 Abg. Dr. Enders, CDU:...................................................................................................................... 1489, 1493 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:.................................................................................................................. 1483, 1487 Abg. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 1490, 1493 Abg. Dr. Wilke, CDU:............................................................................................................... 1468, 1470, 1511 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 1488, 1492 Abg. Frau Beilstein, CDU:....................................................................................................... 1523, 1525, 1534 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................ 1538, 1550 Abg. Frau Elsner, SPD:............................................................................................................................... 1464 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................................................. 1510, 1514, 1529, 1549 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 1507 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................................... 1544 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 1470, 1472, 1479, 1552 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 1543 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 1505, 1513 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................. 1476 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................................................. 1474, 1495 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................................................. 1535 Abg. Frau Schneid, CDU:.................................................................................................................. 1473, 1481 Abg. Frau Simon, SPD:........................................................................................................... 1504, 1512, 1513 Abg. Fuhr, SPD:........................................................................................................................................... 1487 Abg. Gies, CDU:.......................................................................................................................................... 1553 Abg. Henter, CDU:....................................................................................................................................... 1542 Abg. Hering, SPD:............................................................................................................................. 1524, 1532 Abg. Hoch, SPD:................................................................................................................................ 1497, 1502 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 1554 Abg. Hüttner, SPD:........................................................................................................ 1462, 1463, 1474, 1539 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 1464, 1517, 1520, 1531 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 1475 Abg. Licht, CDU:.......................................................... 1465, 1466, 1468, 1494, 1496, 1497, 1501, 1502, 1523 Abg. Mertes, SPD:............................................................................................................................. 1548, 1550 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 1516 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 1472, 1473 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 1467, 1468, 1469 Abg. Schwarz, SPD:.......................................................................................................................... 1464, 1478 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 1484 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 1466, 1482, 1486 Abg. Wansch, SPD:..................................................................................................................................... 1470 Abg. Wehner, SPD:........................................................................................................................... 1473, 1480 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................... 1467, 1474, 1495, 1498, 1500, 1503 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 1525
.............................................................................................. 1465, 1466, 1467................................................................................................................................................. 1468, 1469, 1470 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:............................................ 1487 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 1471, 1472....................................................................................................................................... 1473, 1474, 1481, 1555 Frau Kraege, Staatssekretärin:.................................................................................................................... 1491 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.......................... 1485, 1545 Häfner, Staatssekretär:............................................................................................................ 1500, 1501, 1521................................................................................................................................................. 1540, 1551, 1552 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:......................................................... 1508, 1510, 1511 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:............................................ 1462, 1463, 1464, 1477 Präsident Mertes:............................................................................. 1462, 1463, 1464, 1465, 1466, 1467, 1468......................................................................................................... 1469, 1470, 1471, 1472, 1473, 1474, 1475 Vizepräsident Dr. Braun:................................................................. 1486, 1487, 1488, 1489, 1490, 1491, 1492......................................................................................................... 1493, 1494, 1495, 1496, 1497, 1498, 1500......................................................................................................... 1501, 1502, 1503, 1517, 1519, 1520, 1521....................................................................................................................................... 1523, 1524, 1525, 1529 Vizepräsident Schnabel:.................................................................. 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482......................................................................................................... 1483, 1484, 1485, 1531, 1532, 1534, 1536............................................................................................................................. 1538, 1539, 1540, 1542, 1543 Vizepräsidentin Frau Klamm:.......................................................... 1503, 1505, 1507, 1508, 1510, 1511, 1512......................................................................................................... 1513, 1516, 1544, 1545, 1546, 1547, 1549......................................................................................................... 1550, 1551, 1552, 1553, 1554, 1555, 1556
Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass wir die 25. Plenarsitzung eröffnen können. Ich darf Herrn Oster und Herrn Biebricher bitten, mich als schriftführende Abgeordnete zu unterstützen. Frau Alt, Frau Dreyer und Herr Lewentz sind ab dem Nachmittag wegen der Teilnahme an Ministerkonferenzen entschuldigt. Ferner sind Herr Ebling, Frau Reich und Herr Stolper entschuldigt.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Hans Jürgen Noss und Michael Hüttner (SPD), Länderübergreifende Durchsuchungen gegen rechtsextremistische Szene – Nummer 1 der Drucksache 16/1063 – betreffend, auf. Ich erteile Herrn Hüttner das Wort.
1. Welche Tatvorwürfe liegen den Ermittlungen zugrunde, die zu den Durchsuchungsbeschlüssen und Haftbefehlen führten, die am 13. März ab 06:00 Uhr unter Federführung der Staatsanwaltschaft Koblenz sowie unter Leitung der Kriminaldirektion Koblenz und unter Hinzuziehung von Beamten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz sowie der zuständigen Fachdienststellen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Baden-Württemberg vollzogen wurden?
Meine Damen und Herren, es ist sehr unruhig. Vielleicht schaffen wir es bei der nächsten Anfrage mit mehr Disziplin.
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! In der vergangenen Woche ist uns – ich glaube, darauf können wir alle stolz sein – ein außergewöhnlicher Schlag gegen den Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz gelungen. Das ist ein riesiger Erfolg für die Sicherheitsbehörden unseres Landes, aber auch für uns alle und für unsere Demokratie. Wir lassen den braunen Gesinnungsgenossen keinen Fußbreit Platz in unserer Mitte und werden den Kampf gegen die Extremisten in unserem Land, die den Rechtsstaat mit Füßen treten, auch in Zukunft konsequent und mit aller Entschiedenheit fortsetzen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wer sich im extremistischen Sumpf bewegt und dabei Gesetze verletzt, wird in diesem Land mit aller Kraft verfolgt.
Unser besonderer Dank gilt heute der konsequenten und akribischen Ermittlungsführung der Staatsanwaltschaft in Koblenz, den beteiligten Polizeibeamtinnen und –beamten, aber auch den Unterstützungskräften aus Rheinland-Pfalz und den beteiligten Bundesländern.
Zu Frage 1: Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt gegen insgesamt 33 deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 17 und 54 Jahren aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Thüringen ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Bildung bzw. Unterstützung der kriminellen Vereinigung „Aktionsbüro Mittelrhein“, gefährlicher Körperverletzung, schweren Landfriedensbruch und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
22 der Beschuldigten stammen aus Rheinland-Pfalz. 28 Beschuldigte, darunter sechs weibliche Tatverdächtigte, sind der Mitgliedschaft dringend verdächtigt. Gegen drei Beschuldigte besteht der Verdacht der Unterstützung dieser kriminellen Vereinigung. Zwei weitere Beschuldigte sind verdächtig, gemeinsam mit den Angehörigen des „Aktionsbüros Mittelrhein“ einen schweren Landfriedensbruch begangen zu haben.
Erstmals Mitte des Jahres 2010 verdichteten sich aufgrund akribischer sowie mit hohem Engagement und großer Sachkunde durch die Kriminaldirektion Koblenz geführter Ermittlungen die Hinweise darauf, dass es sich bei dem sogenannten „Aktionsbüro Mittelrhein“ um eine kriminelle Vereinigung handelt. Die anschließenden Ermittlungen gestalteten sich langwierig und äußerst schwierig, weil sich die Mitglieder dieses sogenannten „Aktionsbüros Mittelrhein“ strikt nach außen abschotteten.
Schwerpunkt ihrer Betätigung war die sogenannte AntiAntifa-Arbeit. Dabei ging es unter anderem um das Ausspähen des politischen Gegners. Erlangte Informationen wie zum Beispiel Autokennzeichen, Lichtbilder und Wohnanschriften von Angehörigen der linken Szene wurden gesammelt und sollten in Form eines Outings entweder im Internet oder per Flugblatt veröffentlicht werden. Damit sollten Ängste geschürt und ein Klima des Hasses geschaffen werden.
Darüber hinaus sind auch Namen, Lichtbild und Anschrift eines Aussteigers aus der rechten Szene im Internet veröffentlicht worden.
Weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten war das offen gewalttätige Vorgehen gegen Angehörige der linken Szene sowie im örtlichen als auch überregionalen Bereich. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz erließ das Amtsgericht Koblenz gegen 24 männliche Beschuldigte Haftbefehl, wobei 19 Beschuldigte der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, drei der Unterstützung einer kriminellen Vereinigung und zwei der Beteiligung an einem schweren Landfriedensbruch dringend verdächtigt sind. 19 Haftbefehle ergingen gegen Tatverdächtige aus Rheinland-Pfalz, fünf gegen Tatverdächtige aus Nordrhein-Westfalen. Da es sich bei dem sogenannten „Aktionsbüro Mittelrhein“ um ein überregionales Netzwerk handelt, wohnen einige der Mitglieder in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus erließ das Amtsgericht Koblenz 33 Durchsuchungsbeschlüsse. Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Koblenz und unter Einsatzleitung der Kriminaldirektion Koblenz haben Polizeibeamtinnen und -beamte des Polizeipräsidiums Koblenz, des Landeskriminalamtes, der Bereitschaftspolizei und der Fachdienststellen der beteiligten Bundesländer die Durchsuchungsbeschlüsse und die Haftbefehle am 13. März 2012 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Baden-Württemberg vollzogen. Die Ermittlungen haben bislang keinen Hinweis auf Bezüge zu der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ ergeben.
Aber unter den Beschuldigten waren zwei Funktionsträger, Kreisvorsitzende aus Koblenz und Ahrweiler, der NPD. Die Anzahl weiterer Parteimitglieder lässt sich noch nicht abschließend benennen. Sie wird sich auch nur dann benennen lassen, wenn Aussagen vorliegen oder Mitgliedsausweise sichergestellt werden. Mandatsträger befinden sich nicht unter den Beschuldigten.
Zu Frage 2: Die Polizei hat rund 300 Kräfte aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Baden-Württemberg im Einsatz gehabt.
Zu Frage 3: Staatsanwaltschaft und Polizei konnten am Einsatztag alle 24 Haftbefehle vollstrecken, was ich als großartige Leistung unserer Sicherheitsbehörden empfinde. Bei den Durchsuchungen haben Staatsanwaltschaft und Polizei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Dazu gehören neben den sichergestellten PCs schriftliche Unterlagen, Mobiltelefone und alle Formen von Datenträgern. Es liegt hierzu ein staatsanwaltschaftlicher Auftrag zur sogenannten Feinasservierung vor. Daran wird sich die Auswertung unter fachlichen Aspekten anschließen.
Sichergestellt wurden unter anderem 15 Schreckschusswaffen, etliche Baseballschläger und sonstige ähnliche Schlagwerkzeuge, mindestens ein sogenannter Totschläger, Sturmhauben, Pfefferspray in größeren Mengen, Schlaghandschuhe sowie zwei Rauchbomben. Scharfe Schusswaffen konnten die Durchsuchungskräfte nicht auffinden. Die Auswertung dauert noch an. Bei dem Einsatz sind weder Einsatzkräfte noch von den Maßnahmen betroffene Personen verletzt worden.
Zu Frage 4: Natürlich sind für uns in der Bekämpfung des Rechtsextremismus ein konsequentes Eingreifen, eine umfassende Prävention und die Hilfe für Ausstiegswillige ganz oben anstehend. Im Vordergrund steht dabei, Ziele, Personenzusammenschlüsse, Geflechte und Netzwerke aufzudecken, sie, wenn möglich, zu zerschlagen oder zumindest ihre dauerhafte Etablierung zu verhindern. Dies ist uns im Fall des sogenannten „Braunen Hauses“ gelungen.
Im Übrigen gilt für die Landesregierung weiter die Maxime, null Toleranz gegenüber Rechtsextremisten.
Herr Minister, Sie haben selbst von dem „Braunen Haus“ gesprochen. Das stand so in der Presse. In der Region ist das ebenso benannt. Gibt es von solchen Einrichtungen, die unter solchen Namen laufen, noch weitere in Rheinland-Pfalz, oder ist das das Einzige?
Das ist im Augenblick in Rheinland-Pfalz mit dieser Symbolkraft das Einzige. Aber es gibt Anknüpfungspunkte. Sie kennen das Thema aus der Vergangenheit, wo Rechtsextremisten, NPD-Vertreter immer wieder versucht haben, Veranstaltungsräume und Häuser gewinnen zu können. Das waren in den letzten Jahren durchaus rund ein Dutzend.
Herr Minister, wir sprechen hier von Aktionsbüros. Ist Ihnen bekannt, ob es weitere Aktionsbüros gibt?
Unter anderem in Nordrhein-Westfalen im Aachener Raum ist uns ein Aktionsbüro bekannt, und auch im Grenzbereich Baden-Württemberg, Hessen, RheinlandPfalz ist ein solches sogenanntes Aktionsbüro tätig.
Diese sogenannten Aktionsbüros sollen natürlich die rechtsextremen Kräfte in einer solchen Region zusammenführen.