Protokoll der Sitzung vom 04.07.2013

................................................................................................................. 3328, 3329, 3379 Abg. Biebricher, CDU:................................................................................................................................. 3332 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................................... 3333 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 3410 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 3327 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................. 3327, 3341, 3346, 3402 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 3394 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 3339, 3344 Abg. Frau Beilstein, CDU:................................................................................................................. 3321, 3324 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................ 3323, 3325 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 3325 Abg. Frau Brück, SPD:............................................................................................................ 3320, 3349, 3403 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 3400, 3402 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:..................................................................................................................... 3331 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................................................. 3329, 3330, 3363, 3385 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 3348, 3352 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 3338 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................ 3352, 3399 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 3397 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 3323 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 3335, 3386 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 3353 Abg. Frau Schneider, CDU:............................................................................................................... 3337, 3411 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................................................................... 3340, 3345 Abg. Geis, SPD:........................................................................................................................................... 3332 Abg. Haller, SPD:......................................................................................................................................... 3388 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................ 3407 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 3347, 3392 Abg. Hering, SPD:............................................................................................................................. 3373, 3380 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 3332 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 3412 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 3325 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 3322, 3380, 3385 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 3390 Abg. Noss, SPD:................................................................................................................................ 3334, 3338 Abg. Oster, SPD:......................................................................................................................................... 3324 Abg. Ramsauer, SPD:....................................................................................................................... 3405, 3409 Abg. Ruland, SPD:....................................................................................................................................... 3394 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 3329, 3330 Abg. Schreiner, CDU:........................................................................................................................ 3406, 3409 Abg. Schwarz, SPD:.................................................................................................................................... 3410 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 3396 Abg. Wäschenbach, CDU:................................................................................................................. 3323, 3327 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 3330

.................................. 3351, 3404 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.................................... 3354 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:............................................................................. 3398 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.............. 3320, 3321, 3322, 3323, 3324, 3325, 3327 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:..................................................... 3342 Dr. Barbaro, Staatssekretär:........................................................................................................................ 3408 Dr. Griese, Staatssekretär:.................................................................................. 3328, 3329, 3330, 3336, 3413 Frau Kraege, Staatssekretärin:.................................................................................................................... 3393 Präsident Mertes:............................................... 3334, 3335, 3336, 3337, 3338, 3339, 3340, 3341, 3342, 3344..................................................................................... 3345, 3346, 3347, 3348, 3349, 3351, 3352, 3353, 3354 Schumacher, Staatssekretär:.................................................................................................. 3331, 3332, 3333 Vizepräsident Dr. Braun:................................... 3373, 3378, 3379, 3380, 3385, 3386, 3388, 3390, 3392, 3393..................................................................................................................................................................... 3394 Vizepräsident Schnabel:.................................................................................................................... 3354, 3363 Vizepräsidentin Frau Klamm:............................ 3320, 3321, 3322, 3323, 3324, 3325, 3327, 3328, 3329, 3330........................................................................... 3331, 3332, 3333, 3396, 3397, 3398, 3399, 3400, 3402, 3403........................................................................... 3404, 3405, 3406, 3407, 3408, 3409, 3410, 3411, 3412, 3413

53. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 4. Juli 2013

Die Sitzung wird um 09:29 Uhr von der Vizepräsidentin des Landtags eröffnet.

Guten Morgen liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie zur 53. Plenarsitzung.

Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/2528 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück, Hendrik Hering, Joachim Mertes, Hans Jürgen Noss und Astrid Schmitt (SPD), Flughafenleitlinien – Nummer 1 der Drucksache 16/2528 – betreffend, auf. Ich erteile Frau Kollegin Brück das Wort.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über die Inhalte des Entwurfs der Flughafenleitlinien, die Kommissar Almunia am Mittwoch in einer Pressekonferenz in Brüssel vorstellt?

2. Welche Auswirkungen erwartet die Landesregierung durch die Leitlinien, insbesondere auf den Betrieb von Regionalflughäfen in Rheinland-Pfalz?

3. Welche Auswirkungen sieht die Landesregierung angesichts der ersten Prüfung des Entwurfs der Leitlinien auf ihr Gesamtkonzept zum Umgang mit Regionalflughäfen in Rheinland-Pfalz?

4. Beabsichtigt die Landesregierung, sich an dem öffentlichen Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zu beteiligen, welches mit der Vorstellung der Leitlinien eröffnet worden ist, und wenn ja, mit welchen Inhalten?

Vielen Dank. Für die Landesregierung antwortet Innenminister Lewentz.

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Gestern hat der Wettbewerbskommissar der Europäischen Kommission den lang erwarteten Entwurf für eine Leitlinie zur Flughafenfinanzierung der Presse vorgestellt. Damit hat er das Konsultationsverfahren eröffnet, in dem Gelegenheit bestehen wird, zu dem Entwurf bis zum 25. September 2013 Stellung zu nehmen.

Die Leitlinien sollen nach Angaben des EU-Kommissars Anfang des nächsten Jahres in Kraft treten und die Leitlinien aus dem Jahr 2005 ersetzen.

Den Entwurf hat die Europäische Kommission im Internet veröffentlicht. Zu deren Inhalt möchte ich nur einige Eckpunkte nennen.

Betriebsbeihilfen sollen für Flughäfen mit einem Passagieraufkommen von maximal 3 Millionen und innerhalb eines maximal zehnjährigen Übergangszeitraums zulässig sein. Die Europäische Kommission legt aber aus beihilferechtlichen Gründen Wert darauf, dass Flughäfen nach einer Übergangszeit in ihrem operativen Kerngeschäft grundsätzlich ohne weitere öffentliche Hilfen auskommen. Investitionsbeihilfen sind gestaffelt nach Passagieraufkommen mit Fördersätzen zwischen 25 % bei 3 bis 5 Millionen Passagieren und 75 % bei weniger als 1 Million Passagieren und ohne zeitliche Beschränkung möglich.

Die Landesregierung begrüßt, dass die Europäische Kommission mit den neuen Leitlinien insbesondere der Bedeutung von Regionalflughäfen verstärkt Rechnung trägt. Mit den Leitlinien ist davon auszugehen, dass die Europäische Kommission die dringend benötigte Rechtssicherheit bei der Finanzierung von Flughäfen schafft. Auch für die Neuausrichtung der Flughäfen Hahn und Zweibrücken und die Privatisierungsbestrebungen bedarf es dieser Rechtssicherheit.

Was den Flughafen Hahn anbelangt, hat die Landesregierung mit dem durchgeführten Markterkundungsverfahren bereits erste Schritte auf dem Weg zu einer Privatsierung gemacht. Die Landesregierung wäre bei einem geeigneten und für die Entwicklung der Region richtigen Partner dabei bereit, gegebenenfalls auch die Mehrheitsanteile zu verkaufen. Dies habe ich bereits an dieser Stelle gesagt.

Mit dem sich nunmehr abzeichnenden Inkrafttreten der neuen Leitlinien liegt ein weiterer wichtiger Baustein für die Gestaltung unserer Flughäfen vor.

Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Fragen wie folgt:

Zu Frage 1: Der Leitlinienentwurf lässt erkennen, dass die Europäische Kommission die Bedeutung der Regionalflughäfen für die regionalpolitische Entwicklung, die Vervollständigung des Binnenmarktes und die Personen- und Warenverkehrsfreiheit erkennt. Sie scheint bemüht, sowohl für die Vergangenheit als auch für die zukünftige Ausrichtung von Regionalflughäfen pragmatische Lösungen zu finden, die Flughäfen, welche den oben genannten Zielen von gemeinsamen europäischen Interessen entsprechen, Weiterbetrieb und Entwicklung ihres jeweiligen Geschäftsmodells ermöglichen. Dabei legt sie aus beihilferechtlichen Gründen allerdings Wert darauf, dass solche Flughäfen nach einer Übergangszeit in ihrem operativen Kerngeschäft grundsätzlich ohne weitere öffentliche Hilfen auskommen.

Zu Frage 2: Die Landesregierung befindet sich schon auf der Basis der zurzeit gültigen Leitlinien in einem konstruktiven Kommunikationsprozess mit der Europäi

schen Kommission. Wie Wettbewerbskommissar Almunia in der Pressekonferenz am 3. Juli 2013 bestätigt hat, werden die neuen Leitlinien voraussichtlich eine Grundlage zur Billigung in der Vergangenheit geleisteter Betriebsbeihilfen bieten. Dies könnte sich auch im Rahmen der laufenden Beihilfeverfahren zu den Flughäfen Hahn und Zweibrücken positiv auswirken.

Zu Frage 3: Die Landesregierung wird die Aussagen des Entwurfs unter Berücksichtigung des vorläufigen Charakters in ihre Gespräche mit der Europäischen Kommission einbeziehen. Sie sieht hierin Ansätze für die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftskonzepte und damit für die Sicherung der Flughafenstandorte Hahn und Zweibrücken.

Zu Frage 4: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat gestern Nachmittag mitgeteilt, eine gemeinsame Stellungnahme von Bund und Ländern für die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Konsultationsverfahrens abgeben zu wollen. Die Landesregierung wird sich hieran beteiligen und hat bereits mit der Vorbereitung einer Stellungnahme begonnen. Hierbei wird sie unter anderem die regionalpolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der hiesigen Regionalflughäfen und die sich daraus ergebenden Erwartungen an die endgültige Fassung der Leitlinien vermitteln.

Herr Minister, vielen Dank. Gibt es Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall.

Ich darf mitteilen, wer heute entschuldigt ist. Entschuldigt sind Frau Anne Spiegel, Frau Staatsministerin Irene Alt ab 17:00 Uhr wegen einer Sitzung des Bundesrates in Berlin, Frau Staatsministerin Margit Conrad wegen der Koordinierung des Bundesratsplenums in Berlin, Frau Staatsministerin Ulrike Höfken wegen der Leitung des Verbändegesprächs im Rahmen der Umweltministerkonferenz in Berlin sowie Staatssekretär Dr. Salvatore Barbaro bis 16:00 Uhr.

Außerdem darf ich Gäste im Landtag begrüßen, und zwar Schülerinnen und Schüler des SozialkundeLeistungs-Kurses der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums Kusel. Herzlich willkommen!

(Beifall im Hause)

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU), Weiteres Vorgehen bei der Kommunal- und Verwaltungsreform – Nummer 2 der Drucksache 16/2528 – betreffend, auf.

Frau Beilstein, Sie haben das Wort.

Ich frage die Landesregierung:

1. Ausweislich der Antwort des Innenministers in der Sitzung des Innenausschusses am 2. Mai 2013 plant

die Landesregierung, 20 Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden bis zur Kommunalwahl zwangszufusionieren. Wie beabsichtigt die Landesregierung hier, weiter zu verfahren?

2. In welchen Fällen liegen freiwillige Fusionsbeschlüsse vor, die die Landesregierung trotz Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nicht akzeptiert?

3. In welchen konkreten Fällen beabsichtigt die Landesregierung, Kreisübertritte zu gestatten, und in welchen Fällen, in denen dies vor Ort gewünscht ist, nicht?

4. Welche Gemeinden haben bisher bei einer grundsätzlichen Einwilligung zu einer Fusion um einen Zeitaufschub bis 2019 gebeten?

Es antwortet Innenminister Roger Lewentz.

Frau Präsidentin, meine sehr Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage der Frau Abgeordneten Anke Beilstein beantworte ich wie folgt:

Zu Frage 1: Der Ministerrat hat sich in seinen Sitzungen am 18. Juni, am 25. Juni und am 2. Juli 2013 mit zehn Gesetzentwürfen für Gebietsänderungsmaßnahmen, die nicht freiwillig zustandegekommen sind, befasst. Dabei handelt es sich um die Gesetzentwürfe für:

die Eingliederung der verbandsfreien Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden, die Eingliederung der Verbandsgemeinde Maikammer in die Verbandsgemeinde Edenkoben, die Eingliederung der Verbandsgemeinde Manderscheid in die Verbandsgemeinde Wittlich-Land – Ministerratssitzung am 18. Juni 2013;

die Eingliederung der verbandsfreien Stadt Kirn in die Verbandsgemeinde Kirn-Land, die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Traben-Trarbach aus den Verbandsgemeinden Kröv-Bausendorf und Traben-Trarbach, die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Budenheim aus der verbandsfreien Gemeinde Budenheim und der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein – Ministerratssitzung am 25. Juni 2013;

die Eingliederung der Verbandsgemeinde Hochspeyer in die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, die Eingliederung der Verbandsgemeinde Guntersblum in die Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim, die Eingliederung der Verbandsgemeinde Irrel in die Verbandsgemeinde Neuerburg und die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben aus den Verbandsgemeinden Thaleischweiler-Fröschen und Wallhalben – Ministerratssitzung am 2. Juli 2013.

Mein Haus hat diese Gesetzentwürfe den betroffenen Kommunen übermittelt. Sie haben nun die Möglichkeit, innerhalb von zwei Monaten eine Stellungnahme zu den

Gesetzentwürfen abzugeben. Ferner sind die kommunalen Spitzenverbände zu den Gesetzentwürfen beteiligt worden. Der Kommunale Rat wird in einer Sondersitzung am 19. August 2013 die Gesetzentwürfe behandeln.

Geplant ist, dass nach der Sommerpause die Gesetzentwürfe vom Ministerrat im zweiten Kabinettsdurchgang beschlossen und anschließend dem Landtag RheinlandPfalz zugeleitet werden. Die Gebietsänderungen sollen am 1. Juli 2014 realisiert werden.

Zu den Fragen 2 und 3: Nach § 65 Abs. 2 Satz 2 der Gemeindeordnung bedürfen die Auflösung und die Neubildung einer Verbandsgemeinde eines Gesetzes. Der Erlass gesetzlicher Regelungen für Gebietsänderungen von Verbandsgemeinden obliegt dem Landtag Rheinland-Pfalz und nicht der Landesregierung. Mein Haus hält im Fall einer Gebietsänderung der Verbandsgemeinde Treis-Karden eine Abweichung von den mehrheitlichen Beschlüssen der kommunalen Vertretung vor Ort für sachlich begründet.

Die Räte der Verbandsgemeinden Treis-Karden, Cochem und Kaisersesch sowie in jeder Verbandsgemeinde die Räte einer Mehrheit der Ortsgemeinden mit einer Mehrheit der Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde haben eine Eingliederung der Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Treis-Karden in die Verbandsgemeinden Cochem und Kaisersesch befürwortet. Mithin liegen die nach dem Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform für freiwillige Gebietsänderungen von Verbandsgemeinden erforderlichen Beschlüsse im kommunalen Bereich vor. Gleichwohl lassen sich nach Auffassung meines Hauses bei einer Gebietsänderung der Verbandsgemeinde Treis-Karden mehr sachliche Gründe für eine Eingliederung ihrer Ortsgemeinden Lahr, Mörsdorf und Zilshausen in die Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis als in die Verbandsgemeinde Cochem anführen.

Im Übrigen entsprechen die Gesetzentwürfe den mehrheitlichen Beschlüssen der kommunalen Vertretungen zu freiwilligen Gebietsänderungsmaßnahmen. Mein Haus vermag in keinem anderen Fall überwiegende Gemeinwohlgründe für eine Abweichung von den mehrheitlich gefassten Beschlüssen der kommunalen Vertretungen vor Ort zu erkennen. Dies gilt auch im Hinblick auf die ebenfalls zur Verbandsgemeinde Treis-Karden gehörenden Ortsgemeinden Moselkern und Müden. Sie haben für ihre Eingliederung in eine Verbandsgemeinde des Landkreises Mayen-Koblenz votiert. Mein Haus erachtet eine Eingliederung dieser Ortsgemeinden in die Verbandsgemeinde Cochem für sachgerechter.