Protokoll der Sitzung vom 07.11.2013

........................................................................................................................... 3771, 3773 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................................... 3778 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 3768 Abg. Brandl, CDU:......................................................................................................... 3780, 3781, 3785, 3787 Abg. Dötsch, CDU:.................................................................................................................. 3773, 3805, 3808 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 3803 Abg. Dr. Weiland, CDU:..................................................................................................................... 3798, 3801 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 3822 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:............................................................................................................... 3768 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 3779 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 3779 Abg. Frau Klöckner, CDU:....................................................................................................... 3771, 3772, 3774 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 3802, 3810 Abg. Frau Leppla, SPD:..................................................................................................................... 3778, 3779 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 3799 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 3777, 3780 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 3776, 3779 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 3825 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................... 3771, 3774, 3778 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................... 3782, 3786, 3787 Abg. Frau Schmitt, SPD:................................................................................................................... 3777, 3780 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 3778 Abg. Frau Thelen, CDU:.............................................................................................................................. 3772 Abg. Gies, CDU:.......................................................................................................................................... 3789 Abg. Haller, SPD:............................................................................................................................... 3774, 3802 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 3783, 3786 Abg. Hering, SPD:....................................................................................................................................... 3795 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 3767 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................... 3775, 3777, 3780, 3790, 3794, 3816 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 3771 Abg. Klöckner, SPD:.......................................................................................................................... 3819, 3822 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 3788, 3800 Abg. Lammert, CDU:......................................................................................................................... 3769, 3773 Abg. Schmitt, CDU:........................................................................................................ 3776, 3779, 3793, 3815 Abg. Schneiders, CDU:................................................................................................................................ 3773 Abg. Seekatz, CDU:........................................................................................................................... 3774, 3821 Abg. Sippel, SPD:.............................................................................................................................. 3806, 3824 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 3807, 3812 Abg. Wansch, SPD:..................................................................................................................................... 3811 Abg. Wehner, SPD:....................................................................................................... 3778, 3788, 3792, 3814 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 3820 Abg. Winter, SPD:.............................................................................................................................. 3766, 3768 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 3814 Frau Conrad, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa:..................................................... 3817

................................................................................................................ 3797 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:....... 3775, 3776, 3777................................................................................................................................................. 3778, 3779, 3780........................................................................................................................................................... 3791, 3796 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.......................... 3787, 3804 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.................................. 3766, 3767, 3768, 3769, 3771 Dr. Griese, Staatssekretär:.......................................................................................................................... 3816 Frau Kraege, Staatssekretärin:.................................................................................................................... 3803 Frau Reich, Staatssekretärin:...................................................................................................................... 3825 Frau Reiß, Staatssekretärin:........................................................................................................................ 3784....................................................................................................................................... 3772, 3773, 3774, 3775 Prof. Dr. Barbaro, Staatssekretär................................................................................................................ 3809 Präsident Mertes:................................................................................................. 3766, 3767, 3768, 3769, 3771............................................................................................................................. 3772, 3773, 3774, 3775, 3776............................................................................................................................. 3777, 3778, 3779, 3780, 3781 Vizepräsident Dr. Braun:..................................................................................... 3813, 3814, 3815, 3816, 3817............................................................................................................................. 3819, 3820, 3821, 3822, 3824........................................................................................................................................................... 3825, 3826 Vizepräsident Schnabel:...................................................................................... 3797, 3798, 3799, 3800, 3801............................................................................................................................. 3802, 3803, 3804, 3805, 3806............................................................................................................................. 3807, 3808, 3809, 3810, 3811..................................................................................................................................................................... 3812 Vizepräsidentin Frau Klamm:.............................................................................. 3781, 3782, 3783, 3784, 3785............................................................................................................................. 3786, 3787, 3788, 3789, 3790............................................................................................................................. 3791, 3792, 3793, 3794, 3795........................................................................................................................................................... 3796, 3797

59. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 7. November 2013

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Seien Sie herzlich willkommen zur 59. Plenarsitzung. Frau Dr. Machalet und Herr Klein werden mich bei der Leitung der Sitzung unterstützen.

Entschuldigt sind die Kollegen Fuhr, Günther, Reichel und Kollegin Spiegel. Einige Mitglieder der Landesregierung sind wegen Terminen in Berlin heute nicht ganztägig anwesend. Das sind Frau Ahnen, Herr Hartloff, Frau Höfken, Herr Dr. Kühl, Frau Lemke und Herr Schweitzer sowie Herr Staatssekretär Häfner.

Die Tagesordnung haben wir bereits beschlossen, sodass wir sofort beginnen können.

Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/2954 –

Zunächst rufe ich die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Ulla Brede-Hoffmann, Michael Hüttner und Fredi Winter (SPD), Raderlebnistag „Tal total“ nicht mehr autofrei – Nummer 1 der Drucksache 16/2954 – betreffend, auf.

Herr Winter stellt die Fragen.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie bewertet die Landesregierung das Vorhaben, den Raderlebnistag auf den vorhandenen Radwegen durchzuführen?

2. Welche Bedeutung misst die Landesregierung der Veranstaltung für die touristische Bedeutung und Bekanntheit der Gesamtregion Mittelrhein bei?

3. Inwiefern teilt die Landesregierung die Einschätzung, dass der Raderlebnistag „Tal total“ als Breitensportveranstaltung besonders für Familien von großer Bedeutung ist?

Das Wort hat der Innenminister.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage der Abge

ordneten Ulla Brede-Hoffmann, Michael Hüttner und Fredi Winter beantworte ich wie folgt: Zunächst beginne ich mit einer Vorbemerkung.

Die Veranstaltung ist vom damaligen Ministerpräsidenten Rudolf Scharping als autofreier Raderlebnistag ins Leben gerufen und initiiert worden, um auf die damals fehlenden Radwege im Rheintal aufmerksam zu machen.

Aus dieser anfänglichen Idee haben sich landesweit zahlreiche Raderlebnistage entwickelt, die heute Besuchermagnet für Einheimische und Touristen zugleich sind und von denen die jeweilige Region und damit verbunden Gastronomie und Übernachtungsbetriebe sowie insbesondere Vereine mit ihren zahlreichen eigens zu „Tal total“ organisierten Veranstaltungen profitieren.

Besucherzahlen von weit mehr als 100.000 Personen waren keine Seltenheit. Selbst bei Regenwetter zählten die Veranstalter 70.000 bis 80.000 Menschen auf den Straßen. Auch wenn die Besucherzahlen von 70.000 bis 80.000 Menschen in den vergangenen Jahren teilweise rückläufig waren – manche Jahre waren, wie ich das schon erwähnt habe, witterungsbedingt sehr schwierige Jahre –, wird das Konzept nach wie vor gut angenommen.

Zur Frage 1: Eine Aufhebung der Straßensperrung würde das Ende der über mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreichen Veranstaltung in der bisherigen Form bedeuten. Der besondere Erlebnischarakter der Veranstaltung ginge verloren. Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine Durchführung der Neukonzeption ohne Gefahren für die Teilnehmer funktionieren soll. Gerade an Radwegebaustellen hat es sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass einspurige Fahrbahnengpässe zu gefährlichen Stellen im Begegnungsverkehr führten. Die Masse der Besucher soll dann künftig allein auf den schmalen Radwegen Platz finden. Dies könnte nur bei einem eklatanten Rückgang der Besucherzahlen funktionieren.

Im hessischen Teil des Rheingaus gibt es darüber hinaus überhaupt keine durchgängigen Radwege, auf denen hinter Kaub bis Rüdesheim gefahren werden könnte. Ich meine nicht – Sie wissen, das habe ich bereits als meine Feststellung öffentlich dargestellt –, dass eine Großveranstaltung, die nur auf den Radwegen stattfindet, genehmigungsfähig wäre.

Auch für die heimischen Vereine würde dies das Aus für einen Großteil ihrer Veranstaltungen und damit eine fehlende Einnahmequelle für die Finanzierung ihrer Vereinsarbeit bedeuten.

Zu Frage 2: „Tal total“ gehört neben „Happy Mosel“ und dem Raderlebnistag an der Deutschen Weinstraße, der seit 1986 einen riesigen Erfolg hat und damit sozusagen das Vorbild für „Tal total“ war, zu den erfolgreichen rund 40 Raderlebnistagen in Rheinland-Pfalz. „Tal total“ ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Rheintals. Mit seinen hohen Besucherzahlen und seiner langen Tradition handelt es sich um eine identifikationsstiftende und imageprägende Veranstaltung für die gesamte Region.

Studenten der Fachhochschule Koblenz haben vor rund zehn Jahren bei einer regionalen Befragung festgestellt, dass die Mehrzahl der Besucher aus der Region selbst bzw. aus einem Umkreis von 150 km stammen. Die Veranstaltung hat demnach den Charakter eines Angebots für Tagestouristen und Einheimische.

Das Mittelrheintal positioniert sich im Aktivtourismus vor allem über wander- und radtouristische Themen. „Tal total“ ist ein Baustein, der zur Bekanntheit als radtouristische Destination beiträgt und die beiden touristischen Themenbereiche in Wert setzen kann.

Zu Frage 3: Als Sportminister liegt mir diese Breitensportveranstaltung gerade wegen ihres außergewöhnlichen Charakters besonders am Herzen. Deren Einzigartigkeit liegt gerade in der gefahrlosen Möglichkeit, gemeinsam mit der gesamten Familie ohne motorisierten Verkehr Hauptverkehrsstraßen nutzen zu können und damit die umgebende Landschaft einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel gefahrlos sehen zu können.

Durch solche besonderen Ereignisse wird nicht selten bei vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Besinnungseffekt dergestalt ausgelöst, nicht nur an diesen Ereignistagen, sondern auch darüber hinaus häufiger eigeninitiativ zusammen mit der Familie Rad zu fahren oder sich in sonstiger Weise sportlich zu bewegen. Dieser gesellschaftlich positive Effekt ist gerade auch wegen seiner Vorbildfunktion für die Kinder nicht hoch genug einzuschätzen.

Die Veranstaltung ist wegen ihrer hohen Teilnehmerzahl prägend und begünstigt Nachahmungs- sowie Mitmacheffekte, die wichtig und unterstützenswert sind, zumal neben der sozialen Komponente von Breitensportveranstaltungen insbesondere der gesundheitspräventive Charakter des Sports zum Tragen kommt.

Jüngste EU-Studien belegen dramatisch, wie Bewegungsarmut und ungesunde Lebensweise heutzutage zunehmend Opfer fordern. Laut „Special Eurobarometer 334“ aus dem Jahr 2010 bewegen sich 60 % der EUBürger nicht ausreichend. Vorsichtige Schätzungen gehen von jährlich etwa 1 Million zusätzlicher Todesfälle aus, die sich auf diesen Risikofaktor zurückführen lassen. Aus diesem Grund wird Ende des Monats voraussichtlich eine EU-Rats-Empfehlung zur Förderung gesundheitsverbessernder körperlicher Aktivitäten verabschiedet werden. Auch ist ein europäischer Tag des Sports geplant, um ein Signal in diese Richtung gegenüber der Bevölkerung zu setzen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich meine, dass wir mit den autofreien Raderlebnistagen und mit allen autofreien Raderlebnistagen in Rheinland-Pfalz schon seit vielen Jahren in dem aufgezeigten Sinne eine Wegbereitungsfunktion erfüllen, von der wir nicht ohne Not abweichen sollten, indem wir auf die Radwege ausweichen und dadurch die Rahmenbedingungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unattraktiver Weise verschlechtern.

Frau Brede-Hoffmann, ich habe richtig wahrgenommen, dass zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern natürlich auch die Skaterinnen und Skater gehören. Für die ist es

besonders schwierig, auf einem Radweg zu fahren. Vor allem in großen Gruppen ist das undenkbar.

(Frau Brede-Hoffmann, SPD: Nur wenn man lange Beine hat!)

Die Rahmenbedingungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden also unattraktiver. Sie würden in dieser Weise verschlechtert. Damit würden wir natürlich die Impulseffekte, die zum einen vom touristischen Aspekt, aber zum anderen auch vom sportlichen Aspekt ausgehen, ohne Not verspielen. Daher kann ich mich als Sportminister nur für eine uneingeschränkte Beibehaltung der ursprünglichen Konzeption für dieses Großereignis aussprechen.

Danke.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Herr Hüttner hat das Wort für eine Zusatzfrage.

Herr Minister, Sie haben den Aspekt der Gefährlichkeit angerissen. Teilweise liegen die Radwege direkt am Rhein, aber teilweise sind Sie – das haben Sie angesprochen – zwischen Kaub und Rüdesheim überhaupt nicht vorhanden. Teilweise haben wir Radwege mit ganz engen Stellen, und teilweise haben wir Radwege mit Pflasterungen. Sehen Sie die Möglichkeit, dass all diese gefährlichen Stellen beseitigt werden können, damit bedingt überhaupt eine Möglichkeit genutzt werden könnte, wie „Romantischer Rhein“ das einmal angedacht hat?

Herr Abgeordneter Hüttner, nein, diese Möglichkeiten sehe ich nicht, da man unter Sicherheitsaspekten nicht Begrenzungszahlen organisieren kann, die ein solcher Abschnitt vertragen würde, da allgemeingültig eingeladen wird. Dann muss man die Zahlen bewältigen, die kommen.

Ich möchte mir nicht vorstellen, dass sich in Bereichen, in denen der Verkehr läuft und in denen selbst dann, wenn Radwege vorhanden sind, nur eine Breite von 2,50 m bis 3,00 m zur Verfügung steht, Hunderte oder Tausende von Fahrradfahrern und Skatern mit Kindern und Fahrradanhängern, in denen sich Kinder befinden, bewegen. Eine solche Gefahr würde ich nie als genehmigungsfähig akzeptieren.

Es folgt eine Zusatzfrage der Frau Kollegin BredeHoffmann.

In der Diskussion um den Raderlebnistag ist auch ein bisschen darüber geredet worden, dass die beteiligten Kommunen Geld investieren müssten, um das eine oder andere an Absperrmaßnahmen und Ähnlichem zu finanzieren. Können Sie uns schildern, welche Sach- und Finanzleistungen das Land für diesen Raderlebnistag erbringt, obwohl es nicht Veranstalter ist?

Das Land hat 1991/1992 die Grundausstattung mit den weiträumigen Beschilderungseinrichtungen finanziert. Das waren damals, wenn ich mich richtig erinnere, rund 320.000 DM. Die Schilder sind vorhanden und werden nur durch eine ergänzende Aufnahme des jeweiligen Datums verändert. Sie werden vom Land jährlich auf- und abmontiert. Das verursacht Kosten von in etwa 17.000 Euro bis 18.000 Euro. Diese sind beim Landesbetrieb Mobilität etatisiert.

Sie wissen, dass ich zwölf Jahre Ortsbürgermeister im Bereich des Raderlebnistags „Tal total“ war. Die Gemeinden haben die innerörtlichen Ausschilderungen und Absperrungen immer durchgeführt.

Ich glaube, das ist auch zukünftig kein großes Ereignis. So, wie ich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verstehe, die sich zu Wort gemeldet haben, werden diese das auch weiterhin gern tun.

Ansonsten ist das ein riesiger Werbeträger für das Mittelrheintal. Die touristischen Organisationen suchen solche Werbeträger und sollten dann auch bereit sein, für die Werbung etwas zu bezahlen. Das kommt dem Mittelrheintal insgesamt zugute.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Winter.

Herr Minister, Sie sprachen eine Vielzahl von Raderlebnistagen in unserem gesamten Bundesland an. Ist Ihnen bekannt, ob bei anderen Veranstaltungen eine ähnliche Problematik wie beim „Romantischen Rhein“ entstanden ist?

Ich habe einen Überblick über die Raderlebnistage. Es sind meiner Kenntnis nach 38. Sie kennen die bekannten Veranstaltungen wie „Happy Moseltal“, „Tal total“ und der „Erlebnistag der Deutschen Weinstraße“. Es gibt eine Veranstaltung „Fahr zur Aar“, „Rhein-Radeln“ und „Jedem Sayn Tal“. Ich glaube, diese Raderlebnistage erfüllen überall ihren Zweck, den Menschen Freude zu bereiten.