Protokoll der Sitzung vom 24.07.2014

........................................... 5002, 5004, 5005, 5006, 5008, 5012, 5021, 5025, 5049, 5053 Abg. Bracht, CDU:................................................................................................................... 5014, 5079, 5080 Abg. Brandl, CDU:..................................................................................... 5001, 5002, 5011, 5013, 5027, 5031 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 5060 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 5072 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:............................................................................................................................ 5059 Abg. Dr. Wilke, CDU:..................................................................................................... 5004, 5006, 5009, 5019 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 5070, 5075 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................ 5033, 5037, 5040, 5043 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:....................................................................................... 5012, 5028, 5032, 5050 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 5054 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................... 5006, 5008, 5014, 5044, 5048 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:..................................................................................................................... 5062 Abg. Frau Meurer, CDU:.............................................................................................................................. 5068 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................... 5007, 5017, 5020 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 5077 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................. 5064 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................... 5014, 5079, 5080 Abg. Frau Schmitt, SPD:................................................................................................................... 5034, 5037 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 5011 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 5075 Abg. Frau Thelen, CDU:.............................................................................................................................. 5071 Abg. Frau Wieland, CDU:............................................................................................................................ 5074 Abg. Guth, SPD:.................................................................................................. 5000, 5002, 5012, 5020, 5023 Abg. Haller, SPD:............................................................................................................................... 5062, 5064 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 5046, 5069 Abg. Henter, CDU:....................................................................................................................................... 5006 Abg. Hering, SPD:....................................................................................................................................... 5045 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 5058 Abg. Hüttner, SPD:............................................................................................................................ 5038, 5042 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 5055 Abg. Kessel, CDU:............................................................................................................................. 5007, 5076 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................................. 5051 Abg. Licht, CDU:................................................................................................................................ 5034, 5037 Abg. Ruland, SPD:....................................................................................................................................... 5006 Abg. Schäffner, SPD:................................................................................................................................... 5003 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 5039, 5043 Abg. Sippel, SPD:................................................................................................ 5002, 5003, 5007, 5015, 5019 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................... 5001, 5003, 5011, 5013, 5022, 5025, 5026, 5031 Abg. Wehner, SPD:..................................................................................................................................... 5056 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................... 5009, 5014, 5080 Abg. Winter, SPD:........................................................................................................................................ 5066 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 5054 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:............................................ 5029

......................................... 5078, 5079 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:...................................................................................................... 5029, 5048 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:........................... 5057 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 5000, 5001, 5002................................................................................................................................................. 5003, 5004, 5009................................................................................................................................................. 5011, 5012, 5013................................................................................................................................................. 5024, 5030, 5041..................................................................................................................................................................... 5061 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:........................... 5004, 5006, 5007, 5008, 5009, 5017 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:................................................................ 5035, 5047 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:................................. 5030, 5051, 5073 Frau Raab, Staatssekretärin:....................................................................................................................... 5065 Präsident Mertes:............................................................................. 5000, 5001, 5002, 5003, 5004, 5005, 5006......................................................................................................... 5007, 5008, 5009, 5011, 5012, 5013, 5014 Vizepräsident Dr. Braun:................................................................. 5015, 5017, 5018, 5019, 5020, 5021, 5022......................................................................................................... 5023, 5024, 5025, 5026, 5027, 5028, 5029......................................................................................................... 5030, 5031, 5032, 5066, 5068, 5069, 5070................................................................................................................................................. 5071, 5072, 5073 Vizepräsident Schnabel:.................................................................. 5050, 5051, 5053, 5054, 5055, 5056, 5057......................................................................................................... 5058, 5059, 5060, 5061, 5062, 5064, 5065 Vizepräsidentin Frau Klamm:.......................................................... 5032, 5033, 5034, 5035, 5037, 5038, 5039......................................................................................................... 5040, 5041, 5042, 5043, 5044, 5045, 5046......................................................................................................... 5047, 5048, 5049, 5074, 5075, 5076, 5077................................................................................................................................................. 5078, 5079, 5080

76. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 24. Juli 2014

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur 76. Plenarsitzung des Landtags.

Die Kollegen Winter und Wäschenbach werden mir bei der Sitzungsleitung behilflich sein.

Entschuldigt sind die Kollegen Günther, Lammert und Schneiders. Frau Staatsministerin Lemke wird heute Abend um 18:30 Uhr einen anderen Termin wahrnehmen müssen. Herr Staatssekretär Dr. Griese hat einen auswärtigen Termin, Frau Staatssekretärin Reiß ebenfalls.

Wir haben die Tagesordnung bereits beschlossen und können sofort loslegen.

Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/3785 –

Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Jens Guth und Heiko Sippel, Industriestandort Rheinland-Pfalz – Nummer 1 der Drucksache 16/3785 – betreffend, auf.

Herr Guth, bitte schön.

Herr Präsident, guten Morgen! Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie schätzt die Landesregierung die aktuelle Situation der rheinland-pfälzischen Industrie ein?

2. Wie gestaltet sich die Umsatzentwicklung in den wichtigsten Wirtschaftszweigen?

3. Wie bewertet die Landesregierung die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen?

4. Wie schätzt die Landesregierung die Entwicklung der rheinland-pfälzischen Industrie in den kommenden Monaten ein?

Frau Lemke, Sie haben das Wort für die Landesregierung.

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Gern beantworte ich diese Anfrage; denn es

gibt auch Positives aus diesem Land zu berichten. Darüber freue ich mich natürlich.

(Baldauf, CDU: Was heißt denn, es gibt auch Positives?)

Ja, natürlich, Herr Baldauf. Ich gehe jetzt nicht darauf ein. Wenn ich das vorausschicken darf: Ich will damit sagen, wir reden bei der Beantwortung dieser Anfrage über viele positive Dinge; denn wir liegen im Vergleich der Bundesländer auf Platz 2, und der Anteil unserer Industrie an der Wertschöpfung ist überdurchschnittlich groß. Das konnte man heute Morgen auch der neuen Pressemitteilung der BASF über ihre Bilanz entnehmen.

Aber ich möchte bei der Beantwortung Ihrer Fragen gern etwas ausholen. Auch der Prozess des Industriedialogs, den wir mit Kammern, Verbänden und Sozialpartnern führen und bei dem wir uns auf eine Industriepolitik verständigen, unterstützt natürlich die Industrie in unserem Land. Dies vorausgeschickt, beantworte ich Ihre Fragen wie folgt:

Zu Frage 1: Die rheinland-pfälzische Industrie legt weiterhin zu. Sie erzielte in den ersten fünf Monaten, von Januar bis Mai 2014, einen Umsatz von 35,8 Milliarden Euro. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bad Ems bedeutet das ein Umsatzplus von 1,9 %. In meinen Gesprächen mit Unternehmen, Kammern und Verbänden habe ich in den vergangenen Wochen eine positive wirtschaftliche Grundstimmung bei den Beteiligten wahrnehmen können.

Zu Frage 2: Wenn wir die Umsatzentwicklung für die ersten fünf Monate vergleichen, stellen wir fest, es ergibt sich ein Umsatzplus von – wie bereits erwähnt – 1,9 %. Die Wirtschaftsentwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen ist dabei durchaus unterschiedlich. Von den zehn umsatzstärksten Industriebranchen erzielten sechs Branchen mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Die höchsten Zuwächse mit plus 7,3 % bzw. plus 5,8% erzielten die Hersteller von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden sowie der Maschinenbau. Überdurchschnittlich hohe Umsatzzuwächse bei den Herstellern von Metallerzeugnissen, Nahrungs- und Futtermitteln, Gummi- und Kunststoffwaren sowie chemischen Erzeugnissen, die alle bessere In- und Auslandsgeschäfte tätigten, haben darüber hinaus zu der positiven Gesamtentwicklung beigetragen.

Die Hersteller von Papier, Pappe und Waren aus dieser Branche hatten eine leicht negative Umsatzentwicklung. Bei der pharmazeutischen Industrie, der Fahrzeugindustrie sowie der Metallerzeugung und -bearbeitung lagen die Umsätze ein wenig niedriger als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres.

Zu Frage 3: Die Zahl der Beschäftigten in der rheinlandpfälzischen Industrie ist laut Statistischem Landesamt im Mai 2014 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 % angestiegen und liegt aktuell bei 250.524 Personen. Den stärksten Anstieg verzeichneten dabei die Hersteller von Datenverarbeitungstechnik, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit einem Plus von 6,5 % sowie die Hersteller von pharmazeutischen Erzeugnissen mit einem Plus von 6,4 %, gefolgt von den Herstellern von

Metallerzeugnissen mit einem Plus von 3,4 %. Die Betriebe im Bereich der Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstung sowie die Hersteller von Nahrungs- und Futtermitteln haben ebenfalls ihre Mitarbeiterzahl gesteigert: ein Plus von 2,9 % bzw. 2 %. In der Metallerzeugung und -bearbeitung wurde hingegen ein Rückgang der Beschäftigtenzahl um 5,4 % verzeichnet.

Die gute Gesamtentwicklung der Beschäftigtenzahl in der Industrie steht damit im Einklang mit der positiven Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rheinland-Pfalz. Nach vorläufigen Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit waren im April 2014 rund 1,29 Millionen Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Zu Frage 4: Der Internationale Währungsfonds – IWF – hat ganz aktuell die Zahlen in Bezug auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Deutschland trotz der Verschärfung der Ukrainekrise angehoben. Angesichts der guten Binnennachfrage geht der IWF von einer positiven Veränderung des BIP von 1,9 % in diesem und 1,7 % im nächsten Jahr aus. Wir gehen davon aus, dass unsere Industrie von dieser Entwicklung profitieren wird.

Diese Einschätzung wird unterstützt durch die Ergebnisse der letzten Unternehmerbefragung der deutschen Industrie- und Handelskammern zur Geschäftslage und zur Geschäftserwartung in den Mitgliedsunternehmen, die im März dieses Jahres veröffentlicht wurden. Geschäftslage, Geschäftserwartung sowie Beschäftigungs- und Investitionsabsichten der Industrieunternehmen bewegen sich allesamt im positiven Bereich. Die Zahl der Unternehmen, die positive Angaben machen, übertrifft deutlich die Zahl derjenigen mit negativen Antworten.

Diese erfreuliche Stimmungslage gilt auch für die rheinland-pfälzischen Industrieunternehmen. So gehen beispielsweise lediglich 7 % der deutschen Industrieunternehmen von geringeren Umsätzen bei ihren Exporten aus, jedoch 37 % von steigenden Umsätzen. Dieser Saldo von Prozentpunkten gilt auch für Rheinland-Pfalz und zeigt die Zuversicht der Industrie, was die zukünftigen Wirtschaftsaussichten am Industriestandort Rheinland-Pfalz betrifft.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Die erste Zusatzfrage hat der Kollege Brandl.

Frau Ministerin, wie bewerten Sie das angesichts von Stimmen aus der Industrie, die vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung zur Rente mit 63 und zum Mindestlohn vor einer schleichenden Desinvestition am Standort Deutschland – und Rheinland-Pfalz – warnen?

Sie versuchen wieder, mir eine Fangfrage zu stellen.

(Frau Klöckner, CDU: Das ist aber unverschämt! – Weitere Zurufe von der CDU)

Das ist völlig legitim, Herr Brandl.

Aber ich will das anhand der hier vorliegenden Zahlen direkt beantworten: Die Geschäftsaussichten sind positiv, und die Unternehmen bewerten sie vor diesem Hintergrund auch so. Ich kenne nur wenige – aber natürlich gibt es einige – kritische Stimmen aus der Industrie, die sich mit der Frage der Rente mit 63 befassen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels habe ich allergrößtes Verständnis dafür.

Ich teile auch nicht alle Auffassungen der Bundesregierung. Das sage ich jetzt einfach einmal in Ihre Richtung. Ich will hier nur wiedergeben, was die Stimmungslage im Land ist, und habe dazu eben aus den IHK-Umfragen und den Barometern zitiert, was die Aussichten betrifft, und die sind positiv.

Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Steinbach.

Sehr geehrte Frau Ministerin, herzlichen Dank für die Beantwortung der Fragen. Können Sie mir bitte erläutern, inwiefern die Ressourceneffizienz auf die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Rheinland-Pfalz Auswirkungen hat und welche Maßnahmen die Landesregierung ergreift?

Das ist eine ganz zentrale Frage.

(Dr. Weiland, CDU: Eine ganz zentrale Fangfrage!)

Die Ressourcen werden aufgrund der zunehmenden Nachfrage am Markt natürlich teurer. Zum Beispiel bei Nichteisenmetallen: Je größer die Nachfrage und je geringer das Angebot ist, desto wichtiger ist natürlich die Frage, wie effizient damit umgegangen wird. Ich darf auf eine Initiative der Nichteisenmetaller hinweisen. 20 Unternehmen in diesem Bereich haben sich mit einer Initiative „Metalle pro Klima“ auf den Weg gemacht, um deutlich zu machen, dass gerade Ressourceneffizienz, das Recyceln und die Kreislaufwirtschaft ganz elementare Bedingungen und Grundvoraussetzungen für eine gute industrielle Basis in diesem Land sind.

Sie zeigen mit Best-Practice-Beispielen – bei Aleris hat vor zwei Tagen eine Veranstaltung dieser Art stattgefunden –, wie das möglich ist und wie das Einsparpotenzial ist.

Ich will sagen, wir haben als Landesregierung mit unseren Forschungsinstituten im IMKK, also in dem Cluster Kunststoff, Metall, Keramik – ich will Ihnen nur eines zeigen –, ziemlich weitreichende Forschungsabsichten mit der Industrie, in diesen Bereich voranzukommen. Hier wurden zuletzt 21 Millionen Euro in den letzten Jahren gefordert. Insofern wissen wir, dass die Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Industrie Kosten spart und damit den Wirtschaftsstandort sichert. Dazu gibt es auch Branchenkonzepte, Ressourcenschonungskonzepte für Anlagen. Mit unserem Netzwerk in Rheinland-Pfalz arbeiten wir mit vielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen daran. Ich könnte auf EffNet und andere Initiativen eingehen.

Ich will nur eines sagen. Dieser Punkt ist im Rahmen des Industriedialoges erörtert worden. Die Wirtschaft selbst hat betont, dass es ein zentrales Anliegen ist, hier voranzukommen.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Sippel.

Frau Ministerin, wie hoch ist der Industrieanteil an der Bruttowertschöpfung in Rheinland-Pfalz auch in Relation zum Bundesvergleich?

Ich habe schon gesagt, wir liegen auf dem zweiten Platz im Bundesländerranking mit 22 %.