Protokoll der Sitzung vom 17.07.2014

eine weitere Zusatzfrage? – Bitte sehr!

Sehen Sie Möglichkei

ten, Anreize zu schaffen, um private Anbieter dahin gehend zu bewegen, sich mehr für den Digitalausbau zu engagieren?

Es ist jetzt die Frage, ob das

Ganze auf der Angebotsseite oder auf der Konsumen tenseite zu suchen ist. Auf der Angebotsseite sehe ich da keine Möglichkeiten, auf der Konsumentenseite wird sicherlich ein Schub dadurch entstehen, dass zunehmend gerade Automobilhersteller anfangen, Digitalradios in ihren Fahrzeugen einzubauen und damit sukzessive eine Marktdurchdringung zu errei chen, weil doch gerade in dem Bereich die Vorteile des Digitalradios stark zum Zuge kommen.

Herr Kollege Öztürk, haben Sie

eine weitere Zusatzfrage? – Bitte sehr!

Der uneingeschränkte

Ausbau des Digitalradios ist auch für Bremerhaven an die Projektmittel gekoppelt, die Sie genannt haben, und diese Projektmittel stehen unter dem Aspekt der Frage nach dem Abschalttermin zur Diskussion. Ist das richtig?

Bitte, Herr Staatsrat!

Ob tatsächlich von der

KEF dann in den Diskussionen um die KEF-Berichte 2017 bis 2020 der Abschalttermin zu einem Thema gemacht wird, sei dahingestellt. Er ist auf jeden Fall abhängig davon, dass von der KEF eine entsprechende Finanzierung dafür genehmigt wurde.

Weitere Zusatzfragen liegen

nicht vor.

Die neunte Anfrage in der Fragstunde befasst sich

mit dem Thema „Nutzung von Creative CommonsLizenzen“. Die Anfrage trägt die Unterschriften der Abgeordneten Hamann, Schildt, Tschöpe und Fraktion der SPD.

Bitte, Herr Kollege Hamann!

Wir fragen den Senat:

Erstens: Wann ist mit der Umsetzung des Bürger

schaftsbeschlusses „Publikationen der Freien Han

sestadt Bremen unter ‚Creative Commons‘ stellen“ vom August 2013 zu rechnen?

Zweitens: Welche Schwierigkeiten sind bei der

Umsetzung gegebenenfalls aufgetreten?

Drittens: Sind weitere Änderungen an Gesetzen,

Vorschriften oder Ähnliches notwendig, um Schwie rigkeiten bei der Umsetzung zu vermeiden?

Diese Anfrage wird beantwortet

von Frau Bürgermeisterin Linnert.

Herr Präsident, meine

sehr verehrten Damen und Herren! Für den Senat beantworte ich die Anfrage wie folgt:

Zu Frage 1: Mit der Umsetzung des Beschlusses

wurde begonnen. Es wurde ein Umsetzungskonzept erarbeitet, das Beispiele für die Nennung der Lizen zen in Berichten, Protokollen, Präsentationsfolien, Senatsvorlagen und Flyern enthält. Dieses Konzept wurde in einer ressortübergreifenden Arbeitsgrup pe besprochen. Im Informationsregister finden sich bereits vereinzelte Dokumente, die entsprechend des Beschlusses vom August 2013 mit der Creative Commons-Lizenz ausgezeichnet sind. Als Beispiel hierfür sind die Dokumente „IT-Strategie des Landes Bremen“ und „Leistungsbeschreibungen für das Service- und Transparenzportal“ zu nennen.

Zu Frage 2: Im Einzelfall ist die Auswahl der rich

tigen Lizenzbedingung schwierig. Die Mitarbeiterin nen und Mitarbeiter sind deshalb entsprechend zu informieren und zu unterstützen. Dazu ist bereits ein Konzept entwickelt worden, das nun umgesetzt wird.

Zu Frage 3: Die von der Senatorin für Finanzen

durchgeführte rechtliche Prüfung hat zu dem Er gebnis geführt, dass keine weiteren Änderungen erforderlich sind. – Soweit die Antwort des Senats!

Herr Kollege Hamann, haben

Sie eine Zusatzfrage? – Bitte sehr!

Vielen Dank, Frau Bürger

meisterin, das klingt ja schon einmal sehr gut und sehr positiv! Das war, glaube ich, auch ein einstimmiger Beschluss des Hauses hier. Eine Frage: Ist auch ge währleistet, dass zum Beispiel bei Ausschreibungen von Gutachten die entsprechenden Gutachten, die ja teilweise von Drittfirmen oder Ingenieurbüros zu geliefert werden, auch unter solche Lizenzen fallen?

Bitte, Frau Bürgermeisterin!

Das müssen wir sicher

stellen. Wir sind sowieso dabei, neue Verfahren für Gutachten zu entwickeln, damit sichergestellt wird, dass alle über die Ergebnisse informiert werden, damit der Beschluss des Senats eingehalten wird, und in dem Zusammenhang werden wir das auch regeln.

Herr Kollege Hamann, haben

Sie eine weitere Zusatzfrage?

(Abg. H a m a n n [SPD]: Nein, vielen Dank! Ich bin völlig zufrieden!)

Weitere Zusatzfragen liegen nicht vor.

Die zehnte Anfrage steht unter dem Betreff „Ver

öffentlichung von Senatsbeschlüssen“. Die Anfrage ist unterzeichnet von der Abgeordneten Frau Vogt und Fraktion DIE LINKE.

Bitte, Frau Kollegin Vogt!

Wir fragen den Senat.

Erstens: Nach welchen Kriterien und in welcher