Protokoll der Sitzung vom 06.06.2013

................................................................................... 3143, 3144, 3171, 3172, 3176, 3208 Abg. Billen, CDU:................................................................... 3134, 3135, 3136, 3146, 3149, 3252, 3254, 3256 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 3145 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 3220 Abg. Dötsch, CDU:............................................................................................................................ 3136, 3235 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 3192 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 3184 Abg. Dr. Weiland, CDU:..................................................................................................................... 3164, 3169 Abg. Dröscher, SPD:................................................................................................................................... 3185 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 3150 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:................................................................................. 3153, 3156, 3177, 3178 Abg. Frau Brück, SPD:...................................................................................................................... 3173, 3215 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:................................................................................................. 3207, 3213, 3250 Abg. Frau Fink, SPD:............................................................................................................... 3150, 3179, 3184 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................... 3144, 3156, 3160, 3195, 3202 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:..................................................................................................................... 3231 Abg. Frau Meurer, CDU:.............................................................................................................................. 3188 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................................... 3190 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 3253, 3255 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 3174, 3178, 3217 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 3140 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 3248, 3250 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................... 3139, 3141, 3151, 3181, 3235 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................... 3137, 3138, 3145, 3157, 3230 Abg. Frau Schmitt, SPD:......................................................................................................... 3133, 3134, 3145 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 3216 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 3219 Abg. Haller, SPD:............................................................................................................................... 3135, 3236 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 3189, 3247 Abg. Hering, SPD:......................................................................................................... 3161, 3195, 3204, 3205 Abg. Hürter, SPD:.............................................................................................................................. 3256, 3257 Abg. Hüttner, SPD:.................................................................................................................. 3135, 3140, 3239 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................................... 3148, 3246 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 3152 Abg. Klein, CDU:................................................................................................................................ 3142, 3144 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................... 3140 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................ 3136, 3138, 3142, 3155, 3162, 3206, 3209, 3232 Abg. Lammert, CDU:......................................................................................................................... 3238, 3243 Abg. Licht, CDU:............................................................................................................ 3198, 3199, 3201, 3205 Abg. Noss, SPD:................................................................................................................................ 3135, 3190 Abg. Puchtler, SPD:..................................................................................................................................... 3137 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................... 3134, 3163, 3168, 3225 Abg. Reichel, CDU:...................................................................................................................................... 3155 Abg. Ruland, SPD:....................................................................................................................................... 3214

.................................................................................................... 3136, 3180, 3183, 3224 Abg. Seekatz, CDU:..................................................................................................................................... 3191 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................... 3168, 3171, 3222, 3227, 3228, 3240 Abg. Wansch, SPD:........................................................................................................................... 3137, 3138 Abg. Wehner, SPD:..................................................................................................................................... 3244 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................. 3138, 3141, 3145, 3159, 3161, 3197, 3199 Abg. Winter, SPD:........................................................................................................................................ 3186 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 3245 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:................................................................................................................ 3202 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.......................................................................... 3137, 3138, 3139, 3143, 3144....................................................................................................................................... 3145, 3160, 3165, 3170 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:........................ 3175, 3218, 3251 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 3247, 3258 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:...................................................... 3182, 3193, 3200 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:..................................................... 3210 Dr. Barbaro, Staatssekretär:........................................................................................................................ 3228 Frau Gottstein, Staatssekretärin:............................................................... 3139, 3140, 3141, 3142, 3154, 3233 Hüser, Staatssekretär:............................................................................... 3133, 3134, 3135, 3136, 3149, 3223 Frau Kraege, Staatssekretärin:.................................................................................................................... 3237 Frau Raab, Staatssekretärin:................................................................................................... 3241, 3242, 3244 Präsident Mertes:......................................................... 3133, 3134, 3135, 3136, 3137, 3138, 3139, 3140, 3141....................................................................................................................................... 3142, 3143, 3144, 3145 Vizepräsident Dr. Braun:............................................. 3163, 3164, 3165, 3168, 3169, 3170, 3171, 3172, 3173..................................................................................... 3174, 3176, 3177, 3178, 3179, 3180, 3181, 3182, 3183..................................................................................... 3184, 3227, 3228, 3230, 3231, 3232, 3233, 3234, 3235................................................................................................................... 3236, 3237, 3238, 3239, 3240, 3241 Vizepräsident Schnabel:.............................................. 3146, 3147, 3149, 3150, 3151, 3152, 3154, 3155, 3156..................................................................................... 3157, 3158, 3160, 3161, 3162, 3208, 3209, 3210, 3213..................................................................................... 3214, 3215, 3216, 3217, 3218, 3219, 3220, 3222, 3223........................................................................................................................................................... 3224, 3225 Vizepräsidentin Frau Klamm:...................................... 3186, 3188, 3189, 3190, 3191, 3192, 3193, 3194, 3195..................................................................................... 3197, 3198, 3199, 3200, 3201, 3202, 3204, 3205, 3206..................................................................................... 3207, 3242, 3243, 3244, 3245, 3246, 3247, 3248, 3250..................................................................................... 3251, 3252, 3253, 3254, 3255, 3256, 3257, 3258, 3259

51. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 6. Juni 2013

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen zur 51. Plenarsitzung. Mit mir gemeinsam werden Frau Schneid und Herr Oster die Sitzung leiten. Die Tagesordnung haben wir beschlossen, sodass wir entschlossen einsteigen können.

Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/2395 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt und Barbara Schleicher-Rothmund (SPD) , Flugplatz Bitburg – Nummer 1 der Drucksache 16/2395 – betreffend, auf.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung darüber, wie sich die Ablehnung des Bitburger Stadtrates hinsichtlich einer Fortführung des Flugbetriebs auf dem Flugplatz auswirkt?

2. Welche alternativen Entwicklungsmöglichkeiten sieht die Landesregierung für das Gelände?

Wer wird für die Landesregierung antworten? – Bitte schön. Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Lassen Sie mich Folgendes vorausschicken: Die jüngeren Entwicklungen um die Flugplatz Bitburg GmbH, FBG, gehen auf die Entscheidung der öffentlichen Gesellschafter zurück, den Flugbetrieb nicht länger mit öffentlichen Mitteln künstlich am Leben zu erhalten.

Der rund 20 Jahre währende Versuch, einen internationalen Verkehrs- oder Industrieflughafen in Bitburg einzurichten, ist mit der Lamparski-Pleite 2012 endgültig gescheitert. Sehr bedauerlich dabei ist, dass in diesem langen Zeitraum der großen Flughafenvision sehr vieles unwiederbringlich verloren ist.

Ich möchte nur zwei Gesichtspunkte nennen, die hervorragenden Entwicklungschancen im Bereich der Photovoltaik in der letzten Dekade und natürlich auch die öffentlichen Mittel in beträchtlicher Höhe, die zum Ausgleich der Jahresverluste seit Bestehen der Flugplatz Bitburg GmbH entstanden sind.

Zu Frage 1: Ob und in welcher Form es mit dem Flugbetrieb in Bitburg weitergeht, hängt von den zukünftigen Mehrheitsverhältnissen in der Flugplatz Bitburg GmbH, FBG, ab. Die Stadt Bitburg, derzeit im Besitz von 16 Gesellschaftsanteilen, müsste allein oder im Zusammenwirken mit einem gleichgesinnten Gesellschafter mindestens die Hälfte der Anteile kontrollieren, um wesentliche Entscheidungen in der Zukunft zu erwirken bzw. zu verhindern. Um eine grundlegende FBGSatzungsänderung herbeizuführen, wie es die Aufgabe des Flugbetriebsziels bedeutet, müsste sie mindestens 75 % der Anteile kontrollieren.

Welche Entwicklung der Flugbetrieb und das Flugbetriebsgelände zukünftig nehmen werden, entscheidet sich in diesen Tagen. Rund 79 % der Gesellschaftsanteile an der FBG werden in Kürze den Eigentümer wechseln. Dies sind zum einen rund 41 % des Luxemburger Entwicklers Frank Lamparski, die seit Frühjahr 2013 eingezogen sind, weil er seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkam. Diese Anteile hat die Interessengemeinschaft aus mehreren regionalen Unternehmern und privaten Personen gestern Nachmittag ersteigert mit dem Ziel, den Flugbetrieb in Bitburg zu erhalten. Zum anderen sind dies die Anteile des Eifelkreises BitburgPrüm von knapp 38 %.

Der Kreistag hatte erstmals im Mai 2012 beschlossen, dass er die FBG verlassen will, und Mitte März 2013 folgte die Entscheidung, den Verkauf der Anteile europaweit auszuschreiben. Am 6. Mai wurde beschlossen, an die Stadt Bitburg sowie etwaige weitere interessierte Altgesellschafter zu verkaufen. Sollte das bis zum 10. Juni nicht gelingen, kündigt der Landkreis fristgerecht Ende Juni als Gesellschafter der FBG.

Dies bedeutet nach jetzigem Kenntnisstand, dass spätestens bis Ende dieses Jahres die alten und neuen Gesellschafter der FBG die Kreisanteile erwerben können, gegebenenfalls satzungsgemäß im Verhältnis ihrer bisherigen Anteile.

Der Stadtrat Bitburg steht derzeit dem Flugbetrieb – nach unserer Kenntnis auch einem verkleinerten – mehrheitlich ablehnend gegenüber. Der Stadtrat hatte am 25. April beschlossen, möglichst in den Besitz der Anteile von Landkreis und Lamparski zu kommen. Ziel der Stadt ist es, die weitere Entwicklung der FBG nicht ohne öffentliche Kontrolle zu lassen, gegebenenfalls diese selbst in die Hand zu nehmen.

Sofern die Interessengemeinschaft Flugplatz Bitburg GmbH die Lamparski-Anteile in der gestrigen Versteigerung rechtmäßig erwerben konnte, ist die Zukunft der Flugbetriebsflächen so lange nicht geklärt, bis die Anteile des Landkreises gegebenenfalls den Halter gewechselt haben. Das Gremium der alten bzw. hinzutretenden Gesellschafter wird zu gegebener Zeit über den Flugbetrieb und den Überlassungsvertrag des Flugbetriebsgeländes zu entscheiden haben.

Der Ankauf der Anteile des Landkreises und der Anteile von Lamparski, gegebenenfalls im Rahmen der öffentlichen Versteigerung, zieht für den Erwerber neben dem Kaufpreis ergänzend Nachzahlungsverpflichtungen in sechsstelliger Höhe sowie zukünftige Unterhaltungskos

ten nach sich. Diese erheblichen und gegenwärtig nicht genau bestimmbaren Lasten haben die zukünftigen Halter den bestehenden Vermögenspositionen der FBG und den Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Flugbetriebsgelände in der Zukunft gegenüberzustellen.

Zu Frage 2: Im Hinblick auf das absehbare Scheitern der Flughafenvision des Luxemburger Entwicklers Frank Lamparski hat sich die Lenkungsgruppe „Konversion Flugplatz Bitburg“ bereits im Frühjahr 2012 und im Weiteren danach beraten. Die Lenkungsgruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises BitburgPrüm, der Stadt Bitburg, den Anrainergemeinden, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, der ADD und des Landes.

Eine Kurzstudie im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben von April 2012 nennt verschiedene Entwicklungsszenarien für die rund 190 Hektar Flugbetriebsgelände. Das wahrscheinlichste und in der Lenkungsgruppe favorisierte ist das Nichtszenario für die Entwicklung eines breit aufgestellten Gewerbe- und Energieparks. Das zukünftige Entwicklungskonzept muss auf mehreren Pfeilern stehen und flexibel in der Zukunft entwickelt werden können. Weiter müssen neue und verlässliche Entwicklungspartner gewonnen werden. Dies ist unbedingt erforderlich; denn die Entwicklung von 190 Hektar ist eine langwierige und auch schwierige Aufgabe.

Einen wesentlichen Pfeiler der Entwicklung am Flugplatz Bitburg sehen wir insbesondere im Bereich der Stoff- und Energiekreisläufe. Vor dem Hintergrund mehrerer auf dem Gelände angesiedelter Recyclingunternehmen sind hier bereits gute Ansätze vorhanden.

Weiter nimmt der Zweckverband Bitburg an der Initiative des Wirtschaftsministeriums „Regenerative Energien und Konversion“ mit einem Modellvorhaben teil. Die Machbarkeitsstudie, die die Weiterentwicklung des Flugplatzes Bitburg einschließlich der derzeitigen Flugbetriebsflächen zu einem Gewerbe- und Energiepark untersuchen soll, wird vom Wirtschaftsministerium gefördert. Wir rechnen hier mit den ersten Ergebnissen im Herbst dieses Jahres.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Gibt es Zusatzfragen? – Frau Kollegin, bitte.

Gibt es weitere Zusagen des Landes bzw. noch ausstehende Gelder aus alten Bewilligungen?

Das Land hat bisher eine knappe Million Euro – 900.000 Euro – an Zuwendung gegeben. Diese Zuwendungen sind schon etliche Jahre her, betrafen insbeson

dere Sanierungsmaßnahmen für den Tower. Auch Gutachten und andere Dinge wurden bezuschusst. Die Vorläuferorganisation der FBG hatte damals für das flugrechtliche Genehmigungsverfahren ungefähr 500.000 Euro und darüber hinaus an Fördermitteln erhalten. Diese Maßnahmen sind abgeschlossen. Es gibt auch keine weiteren Zusagen des Landes für weitere Fördermaßnahmen, und das ist auch nicht beabsichtigt.

Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Billen.

Herr Staatssekretär, können Sie mir sagen, warum die Landesregierung jede Einladung zur Aufsichtsratssitzung ignoriert und deshalb so unwissend da vorn steht?

Sie sind jetzt gerade am Rande gewesen. Gehen Sie nicht drüber!

(Zurufe von der CDU: Oh!)

Er hat keine Bewertungen über diese Art und Weise hier abzugeben.

(Dr. Weiland, CDU: Er war aber noch auf der sicheren Seite!)

Gerade noch.

(Dr. Weiland, CDU: Aber noch!)

Das ist eine Warnung.

(Ramsauer, SPD: Einigen wir uns auf „dreist“! – Billen, CDU: Dann verwarnen Sie den aber zweimal!)

Versuchen Sie nicht, mit mir zu streiten. Das hat keinen Zweck.

Ich kann nur feststellen, dass Sie offensichtlich meinen Ausführungen nicht gefolgt sind, sonst hätten Sie gewusst, dass ich hier nicht unwissend dastehe.

(Billen, CDU: Dann verwarnen Sie den aber zweimal!)

Es gibt eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Ramsauer.

Herr Staatssekretär, waren diese Zuschüsse, die bisher gezahlt worden sind, was den Tower und andere Maß

nahmen im Flugbetrieb angeht, an irgendwelche Auflagen gebunden, was die Fortführung dieses Projekts angeht?

Es sind die normalen Nebenbestimmungen, dass die Mittel natürlich zweckgebunden und zweckentsprechend verwendet werden müssen. Je nachdem, wie sich jetzt die Entwicklung am Flughafen zeigt, müssen wir natürlich prüfen, ob diese Zuwendungsbedingungen in den Nebenbestimmungen eingehalten sind. Das ist normales Fördergeschäft. Ob sich da herausstellt, weil die Maßnahmen schon sehr lange her sind, dass sich Rückzahlungsansprüche oder etwas Ähnliches ergeben, das werden wir prüfen. Das kann ich jetzt hier so noch nicht sagen.

Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Noss.

Herr Staatssekretär, gab es Gespräche mit Interessengruppen in Bitburg oder speziell mit dieser Interessengruppe, die diese Anteile jetzt ersteigert hat? Wenn ja, wie war der Hintergrund dieser Gespräche?