Protokoll der Sitzung vom 25.09.2014

....................................................................................................... 5155, 5156, 5157, 5158 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 5228 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 5189 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................... 5147, 5157, 5158 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 5161 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 5165, 5213 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................................................... 5150 Abg. Dr. Wilke, CDU:..................................................................................................... 5151, 5152, 5185, 5189 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 5159, 5164 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......... 5146, 5148, 5172, 5176, 5192, 5224, 5231 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 5235 Abg. Frau Brück, SPD:............................................................................................................ 5219, 5223, 5234 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 5218, 5222 Abg. Frau Dr. Ganster, CDU:.............................................................................. 5157, 5210, 5212, 5213, 5215 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.................................................................................................. 5183, 5232, 5237 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 5166, 5171 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 5196, 5198 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 5153 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 5158, 5220, 5223 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 5187, 5205 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:................................................................................................. 5167, 5171, 5184 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 5194, 5197 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 5184, 5189 Abg. Frau Schmitt, SPD:..................................................................................... 5145, 5146, 5174, 5177, 5225 Abg. Frau Simon, SPD:............................................................................................................................... 5195 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 5147, 5169, 5172 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................................................................... 5160, 5164 Abg. Fuhr, SPD:....................................................................................................................... 5157, 5209, 5211 Abg. Geis, SPD:........................................................................................................................................... 5179 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 5152, 5154, 5181 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 5154 Abg. Hüttner, SPD:............................................................................................................................ 5191, 5203 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 5154 Abg. Klein, CDU:.......................................................................................................................................... 5148 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 5200 Abg. Licht, CDU:............................................................................................................ 5173, 5177, 5225, 5227 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 5230 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................................... 5154 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 5149, 5150, 5151 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 5186 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................. 5149, 5150, 5214, 5215 Abg. Wansch, SPD:..................................................................................................................................... 5152 Abg. Wäschenbach, CDU:........................................................................................................................... 5147 Abg. Weiner, CDU:............................................................................................................................ 5158, 5180 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 5178 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.................................................................................... 5149, 5150, 5151, 5152

........................ 5221, 5223, 5237 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:............................... 5169, 5182, 5236 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:................................................................................................................ 5170 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:....... 5152, 5153, 5154................................................................................................................................................ 5155, 5156, 5157........................................................................................................................................................... 5158, 5181 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:................................................................... 5188, 5198 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.................................. 5145, 5146, 5147, 5148, 5175............................................................................................................................. 5192, 5206, 5216, 5226, 5231 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:..................................................... 5162 Präsident Mertes:................................................................... 5145, 5146, 5147, 5148, 5149, 5150, 5151, 5152............................................................................................... 5153, 5154, 5155, 5156, 5157, 5158, 5159, 5167 Vizepräsident Dr. Braun:....................................................... 5178, 5179, 5180, 5181, 5182, 5183, 5184, 5185............................................................................................... 5186, 5187, 5188, 5189, 5191, 5192, 5194, 5195 Vizepräsident Schnabel:........................................................ 5160, 5161, 5162, 5164, 5165, 5166, 5168, 5169............................................................................................... 5170, 5171, 5172, 5173, 5174, 5175, 5176, 5177............................................................................................... 5178, 5215, 5216, 5218, 5219, 5220, 5221, 5222............................................................................................... 5223, 5225, 5227, 5228, 5230, 5231, 5232, 5234................................................................................................................................................. 5235, 5236, 5237 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................ 5196, 5197, 5198, 5199, 5203, 5205, 5206, 5209......................................................................................................... 5210, 5211, 5212, 5213, 5214, 5215, 5226

78. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 25. September 2014

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, guten Morgen! Ich eröffne die 78. Plenarsitzung. Frau Dr. Machalet und Herr Kessel werden mich bei der Sitzungsleitung unterstützen. Wir haben gestern die Tagesordnung beschlossen.

Herr Seekatz ist heute entschuldigt. Frau Höfken wird ab 17:00 Uhr ebenfalls entschuldigt sein sowie Herr Staatssekretär Professor Dr. Barbaro und Frau Staatssekretärin Kraege, die bei ihren jeweiligen Jahreskonferenzen sind.

Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/3984 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt, Hans Jürgen Noss und Michael Hüttner (SPD), Rheinland-Pfalz-Takt 2015 – Nummer 1 der Drucksache 16/3984 – betreffend, auf.

Frau Schmitt, Sie haben das Wort.

Herr Präsident! Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche wesentlichen Maßnahmen enthält das Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 für den rheinland-pfälzischen Nahverkehr?

2. Welche Verbesserungen beinhalten diese Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger in RheinlandPfalz zum Beispiel im Bereich der Berufspendler?

3. Welche weiteren Schritte hin zu einer modernen, die verschiedenen Verkehrsträger ineinander verzahnenden Verkehrspolitik plant die Landesregierung?

Für die Landesregierung antwortet Herr Minister Lewentz.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich einige grundsätzliche Anmerkungen zum Thema Rheinland-Pfalz-Takt 2015 machen, bevor ich auf die Fragen im Einzelnen antworte. Das Land Rheinland-Pfalz hat bereits 1994 mit dem Rheinland-Pfalz-Takt ein sehr erfolgreiches Nah

verkehrskonzept auf den Weg gebracht. Wir haben seitdem Zuwächse bei der Beförderungsleistung von über 100 % bei einer Ausweitung des Zugangebotes um 50 % erreicht. Der Rheinland-Pfalz-Takt wurde so schnell zu einem bundesweit beachteten Modell. Wenn man das auf Dauer bleiben will, muss man natürlich schauen, dass man auch die Rahmenbedingungen immer wieder anpassen kann. Das wollen wir gemeinsam mit den Zweckverbänden SPNV Rheinland-Pfalz Nord und Süd sowie dem Saarland dann auch mit dem Rheinland-Pfalz-Takt 2015 mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 tun.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:

Zu Frage 1: Insgesamt soll das Zugkilometerangebot in Rheinland-Pfalz im Rheinland-Pfalz-Takt ab Dezember 2014 schrittweise von ca. 33,5 Millionen heute auf ca. 40 Millionen Zugkilometer gesteigert werden. Das sind 20 % mehr als heute und 80 % mehr gegenüber 1994, dem Jahr der Bahnreform. Dies sind beeindruckende Werte, die in keinem anderen Bundesland erreicht werden.

Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 werden wesentliche Bausteine des Projekts RheinlandPfalz-Takt 2015 umgesetzt und das Angebot unmittelbar um ca. 4 Millionen Zugkilometer ausgebaut. In den kommenden Jahren erfolgt dann jeweils noch ein Ausbau um ca. 1 Million Zugkilometer zum jeweiligen Fahrplanwechsel. Nachfolgend möchte ich Ihnen die wesentlichsten Bausteine nennen. Eine vollständige und detaillierte Auflistung aller Verbesserungen würde im Rahmen der Anfrage zu weit führen.

1. Einführung eines landesweiten Regionalexpressnetzes. Die Einführung des RE-Netzes verbessert massiv die Verbindung zwischen den rheinland-pfälzischen Oberzentren und den benachbarten Oberzentren. Es erfolgt eine Einrichtung vollständig neuer Taktknoten in Trier und Koblenz. Es gibt eine deutliche Ausweitung des Angebots, zum Beispiel neuer RE 1 stündlich in der Relation Koblenz – Trier – Saarbrücken – Kaiserslautern – Mannheim, ab Kaiserslautern – Mainz zweistündlich, Flügelung des RE 1 in Trier nach Luxemburg, dadurch stündliche Direktverbindungen des Großherzogtums an den IC-Knoten Koblenz, eine neue Verbindung RE 14 alle zwei Stunden von Mainz über Worms, Ludwigshafen, Mannheim, dadurch täglicher REStundentakt zwischen Mainz und Ludwigshafen, Einstieg in eine neue RE-Linie 15 zwischen Mainz und Kaiserslautern, Verlängerung des Regionalexpress 6 Karlsru- he – Neustadt zu bestimmten Zeiten nach Kaiserslautern mit Anschluss nach Paris, Ausweitung der Bedienungszeiten des RE 2 Koblenz – Mainz – Frankfurt, und neu auch am Wochenende neuer zweistündlicher RE 16 Koblenz – Bad Kreuznach – Kaiserslautern ab Dezember 2016.

2. Verbesserung in den Regionalbahnen. Die RB-Netze profitieren ebenfalls vom schnellen Grundgerüst der RELinien. Die Vorteile werden über die neuen Taktknoten nicht nur in weite Teile des Landes hineingetragen, sondern führen auch dazu, dass viele Ziele im Fernverkehr in Deutschland schneller erreicht werden. Wir wer

den Strecken reaktivieren: Die Strecke Heimbach – Baumholder, dann die Ahrtalbahn zwischen Diez und Zollhaus, die Weststrecke Trier, die Hunsrückbahn und natürlich die Strecke Homburg – Zweibrücken, alles ist in Arbeit.

Mehr Platzangebot: Wir werden bei Weitem nicht nur das Angebot auf vielen Strecken ausweiten und schaffen hierdurch mehr Platzkapazitäten, sondern wir haben auch bestehende Züge in der Regel mit einer größeren Kapazität bestellt. Es werden neue Fahrzeugtypen eingesetzt, rund knapp unter 100 der Firma FLEX im Dieselnetz Südwest, und auch bei der DB AG wird es neue Züge geben.

Wir werden den Service deutlich verbessern. Hierbei ist mir ganz wichtig, es wird deutlich mehr Zugbegleiter als bisher geben. Mindestens 25 % der Züge tagsüber und 100 %, also alle Züge ab 19:00 Uhr, werden Zugbegleiter haben. Auf nahezu allen RE-Linien wird es sogar 100 % Zugbegleiter geben. Ich glaube, das ist auch für die Wahrnehmung der gefühlten Sicherheit ganz wichtig. Besonders erfreulich ist die zukünftig wieder vorhandene Wochenendöffnung an wichtigen Standorten, zum Beispiel in Grünstadt, Bad Dürkheim, Bad Kreuznach, IdarOberstein, Ingelheim, Alzey, Cochem, Gerolstein und Wittlich.

Zu Frage 2: Die im Rahmen der ersten Frage aufgezählten Verbesserungen stellen natürlich nur einen Teil dar. Wir werden dichtere Takte für Pendler anbieten. Ich nenne hier als Beispiel den neuen 30-Minuten-Takt zwischen Koblenz und Andernach. Wir bieten neue Direktverbindungen im Berufsverkehr an. Sie können diese ganz große Auflistung auch nachlesen.

Zu Frage 3: Kein Bundesland hat eine derartige Ausweitung des Angebots vorgenommen wie Rheinland-Pfalz. Wir können gemeinsam stolz sein, dass wir diesen Rheinland-Pfalz-Takt schon dorthin entwickelt haben, wo wir heute stehen. Wir werden ihn deutlich besser entwickeln. Wir werden dabei auch einen starken Fokus auf die Anbindungen an die Busse, an den ÖPNV insgesamt, setzen. Ich will das Stichwort ÖPNV-Konzept Nord nennen. Wir werden natürlich bemüht sein, die einzelnen Verkehrsträger Bus und Bahn aus einer Hand planend stärker zu entwickeln.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit steht sozusagen nur noch die große Diskussion der Regionalisierungsmittel im inneren Zusammenhang. Ich glaube, das würde jetzt aber über die Beantwortung der Frage hinausgehen.

Vielen Dank.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Gibt es Zusatzfragen? – Ja, Frau Schmitt.

Herr Minister, wenn man im Land unterwegs ist, fällt einem auf, dass sich viele Bahnhöfe im Umbau befinden. Können Sie bitte noch etwas zu den Bahnhofsplänen sagen?

Sowohl die DB AG allein als auch die DB AG gemeinsam mit uns und – wenn man das Bahnhofsumfeld betrachtet – gemeinsam mit den Kommunen sind sehr bemüht, an vielen Stellen deutliche Verbesserungen voranzubringen. Am Wochenende durfte ich mit Frau Klöckner und Herrn Pörksen den neuen Bahnhof in Bad Kreuznach eröffnen. Daran sieht man, wenn man ein attraktives Bahnhofsgebäude und das Umfeld, die Barrierefreiheit, verwirklicht, dass Menschen sagen: Hier fühle ich mich sicherer. – Das ist alles einfacher erreichbar, Stichwort Aufzüge, um zu den Bahnsteigen zu kommen. Saubere und aufgeräumte Unterführungen will ich als ein Stichwort nennen, wo es oft hapert.

Insgesamt haben wir im Land Rheinland-Pfalz über 250 Bahnhöfe sanieren können, dann auch über den Städtebau oftmals in den Randbereichen Park- and RideAnlagen, um ein Beispiel zu nennen. Ich weiß aber auch, dass es noch andere Beispiele gibt. Ich will den Hauptbahnhof in Trier nennen, wo noch vieles getan werden muss. Aber es sind die Empfangsgebäude für die Kommunen. Dann sollen Sie auch dementsprechend wirken können.

Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin BlatzheimRoegler.

Herr Präsident, Herr Minister! Wir werden zukünftig auch mit einer Reihe von neuen Zugwagen mit so poetischen Namen wie Flirt und Kiss unterwegs sein. Meine Frage ist: Werden alle Neufahrzeuge zur Betriebsaufnahme zur Verfügung stehen? – Wir haben auch schon schlechte Erfahrungen im letzten Jahr mit dem Dieselnetz Köln gemacht, zu dem auch die Strecke Köln – Gerolstein gehörte.

Wir haben mit Blick auf die Fahrzeugindustrie in den letzten Jahren durchaus einige Situationen erleben müssen, die uns eher zurückgeworfen haben. Den ICE will ich nennen, aber auch bei den regionalen Zügen gab es durchaus das eine oder andere technische Problem. Das haben wir natürlich mehrfach mit den Betreibern und auch mit den Vertretern der DB AG besprochen. Man sagte uns, wir dürften davon ausgehen, das Zugmaterial ist zugelassen, es ist im Zulauf, es hat sich an

anderer Stelle bewährt. Kinderkrankheiten sind an anderer Stelle Gott sei Dank ausgeräumt worden, und wir werden wohl zum 14. Dezember schon über 90 % der neu einzusetzenden Züge im Einsatz haben.

Ich muss mich auf die Firmen verlassen, auf die, die das technisch beurteilen können, aber sowohl die Zweckverbände als auch die dann bei der Ausschreibung gewonnenen Partner sagen, das bekommen wir hin.

Eine weitere Zusatzfrage des Herrn Kollegen Dr. Braun.

Herr Minister, Sie haben noch einmal die neuen Strecken und die Taktung erwähnt. Wie sieht es denn mit den Kapazitäten aus? Es gibt Strecken, die an der Kapazitätsgrenze sind. Dort brauchen wir eine entsprechende Kapazitätserweiterung. Wie wird die auf den sehr gut angenommenen Strecken berücksichtigt?

Um die Steigerungsraten weiter fortzuführen, muss man neue Kapazitäten abwickeln können. Die neuen Züge, die jetzt im Zulauf sind, sind schon in der Grundausstattung – die sogenannten kleineren Züge – mit deutlich mehr Platzkapazitäten versehen. Sie sind koppelbar, sie können erweitert werden. Uns ist natürlich sehr daran gelegen, dass wir gerade auf den sehr stark angenommenen Strecken noch mehr aus dem Individualverkehr abschöpfen können.

Das ist auch im Interesse der Zweckverbände. Die Partner, die dann bei uns die Strecken betreiben werden, sind darauf vorbereitet, das gewährleisten zu können.

Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin Frau Spiegel.

Sehr geehrter Herr Minister, alle Daten zeigen, dass gerade entlang der Rheinschiene trotz des demografischen Wandels die Attraktivität, dort zu leben und zu wohnen, möglicherweise auch zu arbeiten, nach wie vor sehr hoch ist. Können Sie etwas dazu sagen, wie es mit den Zugverbindungen südlich von Ludwigshafen – Schifferstadt, Speyer, Germersheim – aussieht?

Ich darf Ihnen mit Blick auf die demografische Entwicklung im Land absolut recht geben: Die Rheinschiene ist offenkundig prädestiniert dazu, dort zu wohnen, Frau

Spiegel, Familie zu gründen, Kinder in die Welt zu setzen,

(Heiterkeit im Hause)

all die Dinge, die dazugehören.

(Vereinzelt Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Wir wollen natürlich auf eine solche Entwicklung reagieren und benutzerfreundliche Fahrzeuge einsetzen – das will ich dann an dieser Stelle doch einmal sagen dür- fen –,