............................................................................................. 2305, 2306, 2317, 2323, 2349 Abg. Biebricher, CDU:................................................................................................................................. 2395 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 2312 Abg. Brandl, CDU:................................................................................................................... 2375, 2377, 2383 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................. 2305, 2315, 2319, 2324, 2328, 2348, 2353 Abg. Dr. Enders, CDU:...................................................................................................................... 2355, 2359 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 2357, 2376 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:.................................................................................... 2303, 2304, 2306, 2313, 2354 Abg. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 2303, 2360 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 2356, 2360 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 2331 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:..................................................................................................... 2300, 2329 Abg. Frau Brück, SPD:...................................................................................................................... 2377, 2383 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 2312, 2380 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:........................................................................................................... 2400, 2401 Abg. Frau Hayn, CDU:................................................................................................................................. 2311 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................... 2324, 2340, 2345, 2348, 2379 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................... 2385, 2386 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 2403 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................ 2378, 2379, 2380, 2384 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 2367 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 2399 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:............................................................................................. 2313, 2393 Abg. Frau Schmitt, SPD:................................................................................................................... 2301, 2302 Abg. Frau Schneider, CDU:..................................................................................................... 2389, 2392, 2404 Abg. Guth, SPD:........................................................................................ 2304, 2314, 2318, 2350, 2354, 2387 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................. 2391, 2392 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 2394, 2401 Abg. Hering, SPD:................................................................................................................... 2327, 2339, 2346 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 2405 Abg. Hüttner, SPD:.................................................................................................................. 2301, 2333, 2363 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 2373 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 2302, 2341, 2347 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 2364 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 2369 Abg. Reichel, CDU:...................................................................................................................................... 2330 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 2371, 2386 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 2309, 2334, 2338 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................... 2302, 2307, 2309, 2310, 2334, 2337 Abg. Wansch, SPD:....................................................................................................... 2309, 2310, 2335, 2338 Abg. Wehner, SPD:................................................................................................................. 2372, 2390, 2393 Abg. Weiner, CDU:...................................................................................................................................... 2312 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 2313 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 2406 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 2319
.......................................................................................... 2307, 2309, 2310, 2336 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:.............. 2381, 2397, 2398, 2402 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.................. 2342, 2347, 2358, 2361 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:........................... 2374........................................................................................................................................................... 2391, 2406 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:......................... 2303, 2304,............................................................................................................................. 2305, 2306, 2316, 2351, 2388 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:........................ 2300, 2301, 2302, 2303, 2332, 2361 Schumacher, Staatssekretär:............................................................................................................ 2311, 2312 Präsident Mertes:................................................................... 2300, 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2306, 2307............................................................................................................................. 2309, 2310, 2311, 2312, 2313 Vizepräsident Dr. Braun:................................... 2363, 2364, 2367, 2369, 2371, 2372, 2373, 2374, 2375, 2376........................................................................... 2377, 2378, 2379, 2380, 2381, 2398, 2400, 2401, 2402, 2403 Vizepräsident Schnabel:.................................... 2339, 2340, 2341, 2342, 2344, 2345, 2346, 2347, 2348, 2349........................................................................... 2350, 2351, 2353, 2354, 2355, 2356, 2357, 2358, 2359, 2360........................................................................... 2361, 2383, 2384, 2385, 2386, 2388, 2389, 2390, 2391, 2392..................................................................................... 2393, 2394, 2395, 2397, 2398, 2404, 2405, 2406, 2407 Vizepräsidentin Frau Klamm:............................ 2314, 2315, 2316, 2317, 2318, 2319, 2322, 2323, 2324, 2327........................................................................... 2328, 2329, 2330, 2331, 2332, 2333, 2334, 2335, 2336, 2337........................................................................................................................................................... 2338, 2339
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur 37. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich die Kolleginnen Anna Neuhof und Dr. Susanne Ganster. Frau Neuhof führt die Redeliste.
Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Anne Spiegel, Hedi Thelen, Gabriele Wieland sowie ich selbst ab 12:00 Uhr, da ich an einer Beerdigung teilnehmen muss.
Heute hat zwar kein Abgeordneter Geburtstag, aber Herr Staatssekretär Häfner. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt, Ulla Brede-Hoffmann, Michael Hüttner und Doris Ahnen (SPD), Einhaltung des Nachtflugverbots am Flughafen Frankfurt und die Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz – Nummer 1 der Drucksache 16/1769 betreffend –, auf.
1. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über die Umsetzung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts in Bezug auf die Nachtruhezeiten durch die zuständigen hessischen Behörden?
2. Sieht die Landesregierung Möglichkeiten, die für eine als Nachtflugverbot verstandene Regelung ungewöhnlich hohe Zahl an Flügen innerhalb der Ruhezeiten zu reduzieren?
lärmkommission zu einer besseren Umsetzung der Schutzinteressen der rheinland-pfälzischen Bevölkerung?
Dass Fluglärm insbesondere bei dauerhafter und hoher Belastung krank machen kann, ist unbestritten. Dabei ist nächtlicher Fluglärm besonders problematisch; denn auch dann, wenn keine Aufwachreaktionen stattfinden, lassen sich gesundheitsbelastende Wirkungen nachweisen. Deshalb ist gerade bei nächtlichem Fluglärm in der Abwägung zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung aus Sicht der Landesregierung den gesundheitlichen Belangen eindeutig der Vorrang einzuräumen. Dafür setzt sich die Landesregierung mit Nachdruck ein.
Zu Frage 1: Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 4. April 2012 insbesondere festgestellt, dass die von der Planfeststellungsbehörde, dem hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, im Planfeststellungsbeschluss zugelassenen 17 planmäßigen Flüge in der Zeit von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr, der sogenannten Mediationsnacht, rechtswidrig sind und dieser Teil der Planfeststellung aufzuheben ist.
Daraufhin hat das hessische Verkehrsministerium Ende Mai dieses Jahres mit einem sogenannten Anpassungsbescheid die Flugbetriebsbeschränkungen des Planfeststellungsbeschlusses zum Ausbau des Flughafens Frankfurt/Main geändert. Weitere Änderungen zur Umsetzung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts hat das hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung nach Kenntnis der rheinlandpfälzischen Landesregierung nicht vorgenommen.
Zu Frage 2: Nach dem Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Verkehrsflughafens Frankfurt/Main vom 18. Dezember 2007 dürfen auf dem gesamten Start- und Landebahnsystem des Flughafens Frankfurt/Main an allen Wochentagen in der Zeit von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr keine Luftfahrzeuge starten oder landen, soweit nicht die verfügten Befreiungen und Ausnahmeregelungen greifen. Dies gilt insbesondere für verspätete Starts und Landungen sowie Vermessungsflüge der Deutschen Flugsicherung GmbH.
Die Landesregierung bewertet die Ausnahmegenehmigungen von dem Nachtflugverbot auch vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom
4. April 2012 kritisch. Sie ist über die hohe Zahl der durchgeführten Flugbewegungen in der Nacht erstaunt. Die von der Deutschen Flugsicherung GmbH seit April bis September 2012 in der Zeit von 23:00 Uhr bis 04:59 Uhr registrierten 822 Flugbewegungen sind eindeutig zu viel, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Die Landesregierung sieht daher in einer konsequent restriktiven Handhabung der Befreiungen und Ausnahmen nach dem Planfeststellungsbeschluss eine Möglichkeit zur Reduzierung der Anzahl der Flugbewegungen in den Nachtruhezeiten. Dementsprechend habe ich mich bereits an meinen hessischen Amtskollegen Rentsch gewandt und eine restriktive Verfahrensweise bei der Genehmigung von Ausnahmen gefordert. Rechtliche Eingriffsmöglichkeiten stehen der rheinlandpfälzischen Landesregierung allerdings – ich sage „leider“ – nicht zur Verfügung. Die Verfahrensweise liegt allein in der Zuständigkeit der hessischen Behörden.
Zu Frage 3: Die Landesregierung setzt sich für einen möglichst weitgehenden Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm ein. Der Lärmschutz insbesondere beim Flugbetrieb, aber auch bei der Gestaltung von Flugverfahren, muss verbessert werden. Aktuell hat die Landesregierung zu den Entwurf des Lärmaktionsplans Hessen, Teilbereich Flughafen Frankfurt/Main, mit Schreiben vom 19. Oktober 2012 Stellung genommen und eine grundlegende Überarbeitung gefordert.
Die Lärmaktionsplanung darf nicht an der Grenze des Landes Hessen enden; außerdem ist eine andere Lärmberechnungsmethode zu wählen. Bei der Berechnung des Fluglärms sollten beide Betriebsrichtungen separat berücksichtigt werden, was zu einer Gleichbehandlung der in der Nebenbetriebsrichtung liegenden rheinlandpfälzischen Gebiete mit den in der Hauptbetriebsrichtung befindlichen Gebieten führen würde. Gerügt wurde ferner eine unzureichende Öffentlichkeitsbeteiligung.
Darüber hinaus hat die Landesregierung hinsichtlich der rheinland-pfälzischen Gebiete zu besonders belastenden An- und Abflugrouten mehrere Gutachten erarbeiten lassen, die aufzeigen, dass es Flugverfahren gibt, die Mainz und Rheinhessen weniger belasten als die von der Deutschen Flugsicherung GmbH gewählten und vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung genehmigten Verfahren. Diese Gutachten sind in der Kommission zur Abwehr des Fluglärms des Flughafens Frankfurt/Main vorgestellt und erörtert worden. Auf Betreiben der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist das Land dort inzwischen auch Mitglied, allerdings nur mit beratender Stimme. Im Übrigen erinnere ich daran, dass die Landesregierung eine Klage der besonders betroffenen rheinhessischen Gemeinden gegen die Flugrouten unterstützt.
Herr Minister, Sie sprachen soeben von 822 Flugbewegungen. Wie wurden diese inakzeptablen Ausnahmeregelungen begründet? Ist das nachvollziehbar, bzw. ist nachvollziehbar, ob die tatsächlichen Ausnahmegründe gegeben waren?
Begründet werden diese Ausnahmegenehmigungen zunächst einmal mit den tatsächlich vorgegebenen Möglichkeiten. Es sind nicht in den Flugbahnen begründete Dinge, die dazu führen, dass eine Maschine später herein kommt. Es werden Witterungsverhältnisse angeführt, ob dies nun starke Gewitter oder andere Ereignisse sind, aber die Masse von 822 Flügen lässt jedenfalls immer wieder den Verdacht aufkommen, dass man zumindest äußerst großzügig mit diesen Ausnahmegenehmigungen umgeht und wirtschaftliche Belange möglicherweise höher gewichtet werden als gesundheitliche Interessen der Bevölkerung.
Herr Minister, Sie sprachen davon, dass die rheinlandpfälzische Landesregierung keine Einwirkungsmöglichkeiten hat, sondern nur Ihr Amtskollege in Hessen. Sie sprachen ebenfalls davon, dass, wenn er diese Regelung restriktiver angehen würde, zumindest eine Besserung eintreten würde.
Liegt es also letztendlich daran, dass die Hessische Landesregierung die Handhabung der Ausnahmegenehmigungen nur stärker vollziehen müsste?
Ich bin davon überzeugt, dass diejenigen, die entsprechende Handhabungsmöglichkeiten haben, viel genauer hinschauen sollten. Wenn man den Schwerpunkt so setzen würde, wie ich ihn für die Landesregierung von Rheinland-Pfalz setzen würde, dass die Gesundheit der Menschen immer Vorrang hat, bin ich davon überzeugt, dass diese hohe Zahl an Flugbewegungen in der Nacht deutlich reduziert werden müsste.
Ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass die Airlines, wenn man nur klare und deutliche Vorgaben macht, sich viel stärker daran halten würden. Mein Eindruck bei 822 Flugbewegungen ist, dass eine Airline das Gefühl haben kann, wenn wir auch etwas später hereinkommen, klappt es schon irgendwie. Die lassen uns runter. –
Herr Minister, in diese Richtung geht auch meine weitere Zusatzfrage. Offensichtlich ist es üblich, dass gerade Ferienflieger oder Charterflüge so knapp gebucht werden, dass sie in Frankfurt/Main planmäßig um 22:50 Uhr landen können. Können Sie etwas zu den Anteilen der verspäteten Flüge sagen, die noch nach 23:00 Uhr hereinkommen, und ob im Grunde schon mit dieser Verspätung gearbeitet wird?
Ich kann Ihnen Zahlen nennen, wie viele Flüge in welchen Zeiträumen von April 2012 bis September 2012 hereingekommen sind:
22:00 Uhr bis 22:59 Uhr: 12.187 Maschinen. – 23:00 Uhr bis 04:59 Uhr – die Zahl habe ich genannt –: 822. – 05:00 Uhr bis 05:59 Uhr: 7.584.
Wenn man die hohe Zahl von 22:00 Uhr bis 22:59 Uhr sieht, dann weiß man, dass ein unglaublicher Druck vorhanden ist, genau in dem Bereich 23:00 Uhr folgend hereinzukommen.
Das ist ganz logisch. Wenn ich eine Landung auf den letzten möglichen Moment anlege – wir alle fliegen häufig –, dann sind eben zehn Minuten, 15 Minuten oder 20 Minuten Verspätung schon im normalen Linienverkehr nicht unüblich. Im Charterbereich sind sie dann, je nachdem, wo sie abfliegen und wenn etwas dazwischenkommt, eben später da. Sie sagen dann: Der Flugplan hat aber hergegeben, noch zehn Minuten vor der Deadline dagewesen zu sein.