Protokoll der Sitzung vom 18.08.2011

....................................................................................................................... 295, 296, 298 Abg. Bracht, CDU:................................................................................................................................. 297, 298 Abg. Brandl, CDU:......................................................................................................................................... 345 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 302 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:.......................................................................................................................... 389 Abg. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 343 Abg. Dr. Weiland, CDU:......................................................................................... 339, 341, 343, 360, 363, 369 Abg. Dr. Wilke, CDU:............................................................................................................. 287, 290, 295, 297 Abg. Dröscher, SPD:..................................................................................................................... 283, 284, 301 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:..................................................................................................................... 284 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................................. 286 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................ 291, 316, 352, 387 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 311, 349 Abg. Frau Brück, SPD:.................................................................................................................. 290, 347, 350 Abg. Frau Dickes, CDU:................................................................................................ 285, 286, 290, 304, 310 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:....................................................................................................... 282, 283, 298 Abg. Frau Hayn, CDU:........................................................................................................................... 287, 349 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:........................................................................................................................ 287 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................. 288, 295, 296, 297, 324, 326, 331, 374, 390 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:............................................................................................................... 380, 383 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 306, 307, 344, 345 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 377 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:....................................................................................................................... 381 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................... 292, 293, 393 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................................. 297, 298 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................................... 292, 314, 386 Abg. Frau Schneid, CDU:.............................................................................................................................. 288 Abg. Frau Schneider, CDU:........................................................................................................... 294, 295, 296 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................................... 378 Abg. Frau Thelen, CDU:........................................................................................................ 283, 284, 299, 302 Abg. Fuhr, SPD:..................................................................................................................................... 305, 311 Abg. Guth, SPD:............................................................................................................................................ 357 Abg. Hering, SPD:................................................................................................................. 293, 324, 330, 342 Abg. Hoch, SPD:............................................................................................................................................ 376 Abg. Hüttner, SPD:........................................................................................................................ 292, 317, 350 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................... 292, 300, 312, 320, 322 Abg. Lammert, CDU:..................................................................................................................................... 391 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................................... 318, 321, 367, 374 Abg. Noss, SPD:............................................................................................................................................ 392 Abg. Pörksen, SPD:............................................................................................................................... 319, 321 Abg. Puchtler, SPD:............................................................................................................................... 359, 363 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................................................... 368 Abg. Reichel, CDU:........................................................................................................................ 313, 316, 353 Abg. Schneiders, CDU:.................................................................................................................................. 385 Abg. Schreiner, CDU:............................................................................................................................ 357, 362

.............................................. 293, 326, 327, 331, 340, 360, 364 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................... 298, 371 Beck, Ministerpräsident:................................................................................................................................ 332 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:............................................................................................ 327, 365, 366, 367 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:...................... 285, 286, 287, 288............................................................................................................................................... 289, 290, 308, 348 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:..................................................... 383 Frau Conrad, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa:....................................................... 372 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.................. 282, 283, 284, 285, 303 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:............................. 356 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:...................................... 338 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:............................ 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297....................................................................................................................... 298, 315, 322, 378, 387, 388, 390 Stadelmaier, Chef der Staatskanzlei:............................................................................................................ 394 Präsident Mertes:................................................................................... 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289............................................................................................................... 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297....................................................................................................................................... 298, 299, 300, 301, 302 Vizepräsident Dr. Braun:....................................................................... 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345............................................................................................................... 347, 348, 349, 383, 384, 385, 387, 388............................................................................................................................... 389, 390, 392, 393, 394, 395 Vizepräsident Schnabel:........................................................................ 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 310............................................................................................................... 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 350............................................................................................................... 352, 353, 356, 357, 359, 360, 361, 363............................................................................................................................................... 364, 365, 366, 368 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................................ 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 326............................................................................................................... 327, 330, 331, 332, 369, 370, 372, 373............................................................................................................................... 374, 376, 377, 378, 380, 381

8. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 18. August 2011

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine Damen und Herren, ich darf Sie herzlich zur 8. Plenarsitzung begrüßen. Wenn Sie schon nicht aufstehen müssen wie im Bundestag, so wäre ich doch dankbar, wenn ich Ihre Aufmerksamkeit hätte.

Wir haben unsere Tagesordnung gestern beschlossen. Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Herrn Abgeordneten Schwarz und Herrn Abgeordneten Klein.

Entschuldigt sind Herr Abgeordneter Heinisch, Frau Staatsministerin Lemke bis 11:00 Uhr, Herr Staatssekretär Dr. Griese und Frau Staatssekretärin Raab. Geburtstage haben wir heute keine zu feiern.

Wir warten ab, welche Gäste kommen und wer aufgeschrieben ist.

Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/225 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Tanja Machalet und Peter Wilhelm Dröscher (SPD), Instrumentenreform am Arbeitsmarkt – Nummer 1 der Drucksache 16/225 – betreffend, auf.

Wer trägt vor? – Frau Dr. Machalet, Sie haben das Wort.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche voraussichtlichen Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz hat die Instrumentenreform?

2. Welche Auswirkungen erwartet die Landesregierung auf die Träger der Maßnahmen?

3. Welche Auswirkungen erwartet die Landesregierung für die betroffenen Langzeitarbeitslosen?

Ich erteile Frau Ministerin Dreyer das Wort.

Vielen herzlichen Dank. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, guten Morgen! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Tanja Machalet und Peter Wilhelm

Dröscher beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Die möglichen Auswirkungen einer Instrumentenreform auf Rheinland-Pfalz lassen sich derzeit nur abschätzen. Der sich positiv entwickelnde Arbeitsmarkt und ein weiterer prognostizierter Rückgang der Arbeitslosenzahlen werden sich insbesondere im Bereich des SGB III auswirken. Engpässe werden vor allem beim SGB II, bei den Langzeitarbeitslosen, erwartet, da für diese durch den Kahlschlag bei den Arbeitsgelegenheiten keine geeigneten Instrumente mehr zur Verfügung stehen, die ein allmähliches Heranführen an den Arbeitsmarkt ermöglichen.

Damit ist auch klar, dass es für die Jobcenter immer schwieriger wird, Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Insgesamt ist damit zu rechnen, dass es sowohl im Sozialgesetzbuch III als auch im Sozialgesetzbuch II zu einem erheblich reduzierten Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit entsprechenden Wirkungen auf Arbeitslose und die Trägerlandschaft kommt.

Zu Frage 2: Aktuell werden die Träger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen bereits mit Auswirkungen der Sparpolitik der Bundesregierung konfrontiert. Langjährige, gut funktionierende und erfolgreiche Trägerstrukturen werden zerschlagen. Vor allem Träger, die sich auf die Beschäftigung und Betreuung von Langzeitarbeitslosen mit schwierigen Vermittlungshemmnissen spezialisiert haben, sind von der Insolvenz bedroht oder haben bereits Insolvenz angemeldet, wie das Servicecenter Nahe, und planen, ihren Geschäftsbetrieb einzustellen oder zu reduzieren.

Ich fürchte, dass dies erst der Anfang einer Entwicklung ist, die durch die Instrumentenreform noch beschleunigt wird. Es hat nichts mit einer nachhaltigen Arbeitsmarktpolitik zu tun, wenn das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nur den Blick auf die Finanzen hat und durch die Instrumentenreform Effizienzgewinne und Einsparungen von rund 2 Milliarden Euro jährlich erwartet.

Die Reduzierung des Eingliederungstitels im II. Sozialgesetzbuch im Jahr 2011 hat bereits dazu geführt, dass die Anzahl der Arbeitsgelegenheiten erheblich zurückgefahren wurde. Durch die Instrumentenreform wird zudem noch die Höhe der Kostenerstattung an den Maßnahmeträger von 30 Euro pro Teilnehmer und Monat bzw. bis zu 120 Euro bei Teilnehmern mit besonderem Anleitungsbedarf festgesetzt. Angesichts der Tatsache, dass die Maßnahmekosten bei Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsentschädigung im Bundesdurchschnitt 2009 monatlich 253 Euro betrugen, wird die vorgesehene Kostenerstattung als viel zu gering angesehen. Die Höhe der Kostenerstattung muss sich an den tatsächlichen Kosten orientieren. Ansonsten besteht die Gefahr, das für spezifische Zielgruppen keine Maßnahmen mehr zur Verfügung stehen oder sich erhebliche Einbußen bei der Qualität der Förderung ergeben.

Dies ist mit Blick auf die Höhe und die durch Verfestigungstendenzen gekennzeichnete Langzeitarbeitslosig

keit – bundesweit sind dies rund 30 % aller Arbeitslosen – nicht akzeptabel.

Zu Frage 3: Die Instrumentenreform wird nach Einschätzung vieler Fachleute den grundlegend unterschiedlichen Bedarfen von Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen nicht gerecht. Die sehr heterogenen Zielgruppen des SGB II und SGB III, deren individuelle berufliche Entwicklungen und Lebenslagen und die regional und lokal unterschiedlichen Situationen auf dem Arbeitsmarkt bedürfen spezifischer Instrumentarien mit einer bedarfsgerechten und flexiblen Ausgestaltungsmöglichkeit.

Die Neuregelung der Instrumente ist vor allem auf Kurzzeitarbeitslose ausgerichtet. Im SGB III ist es nachvollziehbar, dass bei zurückgehenden Arbeitslosenzahlen die Instrumente und Eingliederungsmittel angepasst werden. Dies gilt jedoch nicht für Langzeitarbeitslose. Für diesen Personenkreis benötigen wir geeignete Instrumente und ausreichend Mittel, da die Anstrengungen für eine Arbeitsmarktintegration länger und teurer werden. Sollten die Planungen der Bundesregierung umgesetzt werden, können wir in den nächsten Jahren einen Großteil der Leistungsbezieher nur noch verwalten, aber nicht mehr fördern: mangels Finanzmittel, mangels geeigneter Instrumente, aber auch mangels notwendiger Trägerstrukturen.

So weit die Antwort der Landesregierung.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Dröscher.

Frau Ministerin, Sie haben die betroffenen Langzeitarbeitslosen angesprochen. Gibt es schon Erkenntnisse über die Lebenssituation dieser Menschen? Es geht um eine Mehraufwandsvergütung, die den Familien fehlt. Gibt es schon Erkenntnisse?

Ich habe in der Beantwortung der Anfrage deutlich gemacht, dass vor allem die Träger, die mit langzeitarbeitslosen Menschen arbeiten, bereits im letzten Jahr einen erheblichen Einschnitt im Bereich sogenannter Ein-EuroJobs – das sind die AGHs – hatten. In diesem Jahr gehen Gelder in Höhe von 16 Millionen Euro in RheinlandPfalz maßgeblich in diesem Bereich verloren.

Wenn man bedenkt, dass wir Gott sei Dank eine gute Konjunktur und niedrige Arbeitslosenzahlen haben, muss man doch sehen, dass die Hälfte bzw. 60 % der Arbeitslosen Empfänger von Unterstützungen nach dem SGB II sind. Davon sind wiederum über 60 % Langzeitarbeitslose. Das sind Menschen, die länger als zwei Jahre arbeitssuchend sind und mit vielen Vermittlungshemmnissen kämpfen müssen. Ich glaube, man kann sehr gut nachvollziehen, dass es für diese Gruppe extrem schwierig ist, dass die Gelder ungleich gekürzt

werden. Im Bereich des SGB III ist es absolut nachvollziehbar. Im Bereich des SGB II wird es wirklich sehr schwierig.

Für Langzeitarbeitslose bedeutet das nicht nur, dass sie nicht mehr Beschäftigung haben, und zwar sinngebende Beschäftigung – ich denke, das war immer unsere Philosophie, dass Beschäftigung Sinn machen muss –, sondern sie ein geringeres Auskommen haben werden, wenn diese Projekte wegbrechen.

Eine Zusatzfrage der Frau Kollegin Dr. Machalet.

Es gibt Dienstleistungsträger, die für die Kommunen Leistungen erbracht haben. Können Sie Aussagen darüber machen, wie sich der Wegfall der AGHs auf die Kommunen auswirkt oder auswirken kann?

Die großen Beschäftigungsträger, die viele AGHs angeboten haben, beispielsweise in Kaiserslautern und Trier – es gibt in fast allen größeren Städten und Landkreisen solche Beschäftigungsträger –, haben Langzeitarbeitslosen dort Beschäftigung gegeben, wo es zugleich einen kommunalen Nutzen hatte. Als Beispiel sind Tätigkeiten im Bereich der Pflege von Grünflächen oder im Entsorgungsbereich zu nennen. Das war ein Synergieeffekt, der für alle Beteiligten sehr günstig war. Es gab eine gute Beschäftigung der Langzeitarbeitslosen. Weiterhin hatten die Kommunen einen Benefit davon. Die Arbeitslosen sahen einen sichtbaren Erfolg ihrer Arbeit. Das darf man nicht unterschätzen.

Wir haben zum Beispiel konkret Anzeichen aus Kaiserslautern, dass sich etwas ändert. Es stand in der Zeitung, dass der Bürgerservice in Trier einen Abbau vornimmt. Die Kommunen werden aufgrund ihrer Haushaltsdefizite nicht in der Lage sein, die Defizite, die bei den Trägern der Beschäftigung aufgrund der Kürzung der Maßnahmenpauschale auftreten, aufzufangen. Wir befürchten, dass bei Umsetzung der Instrumentenreform diese Träger nicht mehr zu halten sind. Damit wird dieses kommunale Betätigungsfeld nicht mehr vorhanden sein.

Zu einer weiteren Zusatzfrage erteile ich Frau Kollegin Thelen das Wort.

Sehr geehrte Frau Ministerin, das neue Gesetz, das sich noch im Gesetzgebungsverfahren befindet, gibt den Jobcentern vor Ort und den Sachbearbeitern einen deutlich größeren Ermessensspielraum, um individuell und

zielgenau fördern zu können. Wie schätzen Sie diesen Schritt im Vergleich zur bisherigen Situation, insbesondere Einkauf von Maßnahmen über große Einkaufszentren, ein?

Grundsätzlich haben wir immer für mehr Ermessensspielräume vor Ort geworben. Aus meiner Sicht ist nach allem, was im Moment vorliegt, dieses Schwert aber total stumpf, weil die Jobcenter nicht mehr mit entsprechendem Geld ausgestattet werden und es auch keine unterschiedlichen Instrumente mehr geben wird. Beim Thema „Langzeitarbeitslose“ brechen eigentlich alle maßgeblichen Instrumente weg. Das kann man sogar noch rechtfertigen, wenn man sagt, man steht kritisch zum Ein-Euro-Job. Das kann man auch. Aber es gibt keine Alternativen. Wenn ein Jobcenter überhaupt kein Instrumentarium für Langzeitarbeitslose hat, dann nutzt ihnen auch kein Ermessensspielraum. Ich sehe das wirklich höchst kritisch.

Eine weitere Zusatzfrage des Herrn Kollegen Dröscher.

In Verbindung mit den zusätzlichen Arbeitsgelegenheiten gab es oft auch eine Reihe von Nebenangeboten an diese Menschen, Schuldnerberatung usw. Wie wirkt sich das aus, dass viele dieser Langzeitarbeitslosen jetzt überhaupt nicht mehr diese Kontakte haben? Die verliert man aus dem Blickfeld. Gibt es da Erfahrungen?

Normalerweise hat natürlich das Jobcenter auch in Zukunft die Aufgabe, etwas mit diesen Langzeitarbeitslosen zu tun. Die Befürchtung ist allerdings, dass vielleicht auch wieder so etwas einkehren könnte, was wir vor zehn oder 15 Jahren kannten, dass eigentlich die Langzeitarbeitslosen irgendwann in der Schublade verschwinden, dass wirklich so wenig Mittel und so wenig Instrumentarien da sind, dass man sie auch gar nicht mehr in ein sinnvolles Programm eingliedern kann. Das ist die größte Befürchtung, die wir haben, dass dort eine Gruppe von Menschen entsteht, mit der einfach gar nichts mehr gemacht wird. Natürlich haben sie grundsätzlich auch weiterhin den Anspruch auf Schuldnerberatung, auf Beschäftigung usw., aber wenn es keine Angebote auf dem Markt mehr gibt, was soll dann der arme Mitarbeiter im Jobcenter machen? Das ist die Kehrseite. Es ist einfach klar, dass wir in Zukunft zu wenig Geld und zu wenige Instrumente für diese spezifische Gruppe haben.

Eine weitere Zusatzfrage der Frau Kollegin Thelen.

Sehr geehrte Frau Ministerin, Sie haben insbesondere jetzt die Festsetzung der Trägerpauschale neben der Frage der Instrumente als kritisch angesprochen. Jetzt sieht das Gesetz auch eine Zertifizierungsanforderung an die Träger vor. Wie beurteilen Sie zum einen diese Anforderung, und zum anderen, wie müsste nach Ihrer Eischätzung die Trägerpauschale gestaltet werden, um Insolvenzen und dergleichen zu vermeiden?

Ich habe grundsätzlich natürlich gar nichts gegen die Zertifizierungsanforderungen. Das ist für kleine Träger immer ein etwas größeres Problem. Das ist einfach so. Aber vom Grundsatz her kann man gegen diesen Anspruch nicht wirklich sein. Natürlich erwarten wir immer Qualität von unseren Trägern. Wenn ein Zertifikat erforderlich ist, dann ist das so. Dann muss man auch kleinere Träger unterstützen, dass die sich auch in diese Situation begeben können.

Die Trägerpauschale ist im Moment das eine große Problem. Ich sage es nur am Rande, das andere große Problem ist, dass die Jobcenter eigentlich überhaupt keine AGHs mehr machen, also viel zu wenig Geld da ist, und sie sagen, das ist eigentlich ein Instrument, das wir gar nicht mehr in der Form betreiben werden.