Hans Ley

Sitzungen

14/1 14/2 14/3 14/4 14/5 14/6 14/7 14/8 14/9 14/10 14/11 14/12 14/13 14/14 14/15 14/16 14/17 14/18 14/19 14/20 14/21 14/22 14/23 14/24 14/25 14/26 14/27 14/28 14/29 14/30 14/31 14/32 14/33

Letzte Beiträge

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 33. Landtagssitzung. Zur heutigen Sitzung darf ich im Rahmen der Einführung von Gruppen in die Parlamentsarbeit Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr des NABU Saar unter Leitung von Herrn Günther von Bünau herzlich bei uns willkommen heißen.
14. Wahlperiode
Pl. 14/33 21.03.12
33. Sitzung am 21. März 2012, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken
Beginn: 09.05 Uhr Ende: 15.35 Uhr
PRÄSIDIUM: Präsident L e y (CDU) Erste Vizepräsidentin R i e s (SPD) Zweiter Vizepräsident J o c h e m (FDP) Erste Schriftführerin S c h r a m m (DIE LINKE) Zweite Schriftführerin W i l l g e r (B 90/GRÜNE) Dritte Schriftführerin H e i b (CDU)
Es fehlen: Minister für Bundesangelegenheiten - Chef der Staatskanzlei und (geschäftsführend) Minister für Umwelt, Energie und Verkehr S t o r m Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport und (geschäftsführend) Ministerin für Gesundheit und Verbraucherschutz B a c h m a n n Abg. K ü t t e n (CDU)
Begrüßung einer Besuchergruppe............ 2380
Zeitpunkt und Tagesordnung der heutigen Sitzung...................................................... 2380
Änderung der Tagesordnung.................... 2381
2. Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Solidarität von Bund und Ländern - Weiterentwicklung des Finanzausgleichs, Altschuldenfonds unter Heranziehung des Solidaritätszuschlags (Drucksache 14/714)................. 2381
17.Beschlussfassung über den von der SPD-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Reformdebatte über finanzielle Ausgleichs- und Zuschlagsmechanismen selbstbewusst in Angriff nehmen (Drucksache 14/726)................. 2381
Anträge Drucksachen 14/714 und 14/726 zurückgezogen.......................................... 2381
23.Beschlussfassung über den von der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Bildungsgerechtigkeit weiter ausbauen - alle Lehrerstellen im Schulsystem erhalten (Drucksache 14/729)......... 2381
Anträge Drucksachen 14/715, 14/721 und 14/729 zurückgezogen.............................. 2381
1. Beschlussfassung über den von der FDP-Landtagsfraktion und der SPDLandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Konsequenzen aus den Fehlentwicklungen bei dem Bau des Vierten Pavillons/Umbau der Modernen Galerie ziehen (Drucksache 14/717 - neu)........................................................... 2382
15.Beschlussfassung über den von der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Politische Verantwortung der Ministerpräsidentin für die Kostenverschleierung beim Vierten Pavillon (Drucksache 14/724).... 2382
Abg. J o s t (SPD) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/717 - neu......... 2382
Abg. M e i s e r (CDU) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/723........... 2384
Abg. L a f o n t a i n e (DIE LINKE) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/724..................................................... 2386
Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/730..................................................... 2388
Minister T o s c a n i.................................. 2389
Abg. Dr. H a r t m a n n (FDP)................... 2392
Abg. J o s t (SPD).................................... 2394
Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE)................... 2395
Abg. T h e i s (CDU)................................. 2395
Ministerpräsidentin K r a m p - K a r r e n b a u e r.................................................... 2397
Abg. J o s t (SPD).................................... 2398
Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE)................... 2398
Abg. L a f o n t a i n e (DIE LINKE)............. 2398
Abg. M e i s e r (CDU)............................... 2399
Abg. Dr. H a r t m a n n (FDP)................... 2400
Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE)................... 2400
Minister J a c o b y................................... 2401
Abg. Dr. H a r t m a n n (FDP)................... 2401
Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE)................... 2402
Abg. Dr. H a r t m a n n (FDP)................... 2402
Ausschussüberweisung (Untersuchungs- ausschuss „IV. Pavillon“) der Anträge....... 2402
3. Beschlussfassung über den von der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Beschäftigungsgesellschaft für Schlecker-Beschäftigte (Drucksache 14/711 - neu).... 2402
19.Beschlussfassung über den von der SPD-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Schlecker-Beschäftigte unterstützen - Arbeitsplätze im Saarland sichern (Drucksache 14/728).. 2402
Abg. S c h ra m m (DIE LINKE) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/711 - neu............................................ 2402
Abg. M e i s e r (CDU) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/734........... 2404
Abg. R o t h (SPD) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/728.................. 2404
Abg. W i l l g e r (B 90/GRÜNE) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/732..................................................... 2406
Abg. H i n sc h b e r g e r (FDP)................. 2407
Abg. Prof. Dr. B i e r b a u m (DIE LINKE) 2408
Minister J a c o b y................................... 2409
Abstimmung über den Antrag Drucksache 14/711 - neu -, Annahme des Antrages.... 2410
Abstimmung über den Antrag Drucksache 14/734, Annahme des Antrages................ 2410
Abstimmung über den Antrag Drucksache 14/728, Annahme des Antrages................ 2410
Abstimmung über den Antrag Drucksache 14/732, Annahme des Antrages................ 2410
Unterbrechung der Sitzung....................... 2411
21.Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Sozialpartnerschaft zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern stärken (Drucksache 14/733)........ 2411
22.Beschlussfassung über den von der SPD-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Gute Arbeit sichert Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe (Drucksache 14/727)...................... 2411
Abg. W i l l g e r (B 90/GRÜNE) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/718..................................................... 2411
Abg. M e i s e r (CDU) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/733........... 2412
Abg. R o t h (SPD) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/727.................. 2415
Abg. L i n s l e r (DIE LINKE)..................... 2418
Abg. K ü h n (FDP)................................... 2420
Abg. W i l l g e r (B 90/GRÜNE)................ 2421
Abg. M e i s e r (CDU)............................... 2422
Antrag Drucksache 14/718 zurückgezogen; Ausschussüberweisung (AFPSS) der Anträge Drucksachen 14/727 und 14/733. 2422
Danksagung des Vizepräsidenten Jochem................................................................... 2422
7. Beschlussfassung über den von der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Bezahlbare Energiepreise gewährleisten (Drucksa- che 14/712)............................................... 2423
8. Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Die Energiewende engagiert vorantreiben: Erneuerbare Energien ausbauen, den Wirtschaftsund Industriestandort Saarland sichern, die Chancen neuer Märkte nutzen (Drucksache 14/713)......................... 2423
10.Beschlussfassung über den von der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Kein Kahlschlag bei der Solarförderung - Energiewende weiter vorantreiben (Drucksache 14/719)................... 2423
9. Beschlussfassung über den von der SPD-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Energie muss sicher, bezahlbar und nachhaltig sein saarländische Kraftwerke stärken, erneuerbare Energien fördern (Drucksa- che 14/722)............................................... 2423
25.Beschlussfassung über den von der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Ökologische Alternativen statt staatliche Festsetzung von Energiepreisen (Drucksache 14/735).................. 2423
Abg. Prof. Dr. B i e r b a u m (DIE LINKE) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/712.............................................. 2423
Abg. H e i n r i c h (CDU) zur Begründung der Anträge Drucksache 14/731 und 14/713..................................................... 2424
Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE) zur Begründung der Anträge Drucksachen 14/735 und 14/719.................................. 2427
Abg. R e h li n g e r (SPD) zur Begründung des Antrages Drucksache 14/722.. 2428
Abg. J o c h e m (FDP)............................. 2430
Abg. P a u lu h n (SPD)............................ 2432
Ausschussüberweisung (UEV) der Anträge.............................................................. 2433
11.Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Konsequenzen aus dem Stresstest für das französische Kernkraftwerk Cattenom (Drucksache 14/716)...................................................... 2433
12.Beschlussfassung über den von der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Stilllegung des Atomkraftwerks Cattenom (Drucksache 14/720).............. 2433
Abg. Dr. H a r t m a n n (FDP)................... 2433
Ausschussüberweisung (UEV) der Anträge.............................................................. 2434
13.Beschlussfassung über den vom Minister der Finanzen eingebrachten Antrag betreffend: Veräußerung einer unbebauten landeseigenen Forstteilfläche in Homburg, Bexbacher Straße (Gemar- kung Erbach-Reiskirchen) (Drucksache 14/706)...................................................... 2434
Abg. J o s t (SPD), Berichterstatter.......... 2434
Abstimmung, Annahme des Antrages....... 2434
Danksagung des Landtagspräsidenten..... 2434
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 33. Landtagssitzung. Zur heutigen Sitzung darf ich im Rahmen der Einführung von Gruppen in die Parlamentsarbeit Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr des NABU Saar unter Leitung von Herrn Günther von Bünau herzlich bei uns willkommen heißen.
Im Einvernehmen mit dem Erweiterten Präsidium habe ich den Landtag des Saarlandes zu seiner 33. Sitzung für heute, 09.00 Uhr, einberufen und für diese Sitzung die Ihnen vorliegende Tagesordnung festgesetzt.
Zu Tagesordnungspunkt 1. Dem Antrag der FDPLandtagsfraktion „Konsequenzen aus den Fehlentwicklungen bei dem Bau des Vierten Pavillons ziehen“, Drucksache 14/717, ist die SPD-Landtagsfrak
tion zwischenzeitlich beigetreten. Der Antrag liegt nunmehr mit dem erweiterten Betreff „Konsequenzen aus den Fehlentwicklungen bei dem Bau des Vierten Pavillons/Umbau der Modernen Galerie ziehen“ als Drucksache 14/717 - neu - vor.
Zu dem Thema haben die Fraktionen von CDU, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eigene Anträge eingebracht, die CDU-Landtagsfraktion den Antrag „Konsequente Defizitaufarbeitung rund um den Bau des Vierten Museumspavillons fortführen neue Strukturen sowohl für Stiftung als auch zur Fertigstellung des Bauvorhabens implementieren“, die LINKE-Landtagsfraktion den Antrag „Politische Verantwortung der Ministerpräsidentin für die Kostenverschleierung beim Vierten Pavillon“ und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit der Drucksache 14/730 den Antrag „Fehlverhalten beim Projekt des Vierten Pavillons endlich eingestehen und echte Konsequenzen ziehen!“. Wer dafür ist, dass diese Anträge als Punkte 14 bis 16 in die Tagesordnung aufgenommen werden, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass diese gesamten Anträge als Punkte 14 bis 16 in die Tagesordnung aufgenommen und gemeinsam mit Punkt 1 der Tagesordnung beraten werden.
Zu den Punkten 2 und 17 der Tagesordnung:
Beschlussfassung über den von der CDULandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Solidarität von Bund und Ländern Weiterentwicklung des Finanzausgleichs, Altschuldenfonds unter Heranziehung des Solidaritätszuschlags (Drucksache 14/714)
Beschlussfassung über den von der SPDLandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Reformdebatte über finanzielle Ausgleichs- und Zuschlagsmechanismen selbstbewusst in Angriff nehmen (Drucksache 14/ 726)
Die Fraktionen von CDU und SPD haben jeweils ihre den Finanzausgleich betreffenden Anträge zurückgezogen.
Zu Punkt 3 der Tagesordnung. Der Antrag der DIE LINKE-Landtagsfraktion „Beschäftigungsgesellschaft für Schlecker-Beschäftigte“ wurde zwischenzeitlich als Drucksache 14/711 - neu - eingebracht. Zu dem Thema haben wiederum CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ergänzende Anträge eingebracht, die CDU-Fraktion den Antrag „Transfergesellschaft für Schlecker-Beschäftigte“, die SPD-Fraktion den Antrag „Schlecker-Beschäftigte unterstützen - Arbeitsplätze im Saarland sichern“ und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag „Neue Perspektiven für Schlecker-Beschäftigte schaffen - dezentrale Trans
fergesellschaft einrichten!“ Wer dafür ist, dass die Anträge als Punkte 18, 19 und 20 in die Tagesordnung aufgenommen werden, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass diese Anträge als Punkte 18, 19 und 20 in die Tagesordnung aufgenommen und gemeinsam mit Punkt 3 der Tagesordnung beraten werden.
Wir kommen dann zu Punkt 4 der Tagesordnung. Zu dem Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Gute Arbeit für das Saarland!“, Drucksache 14/718, haben die CDU-Landtagsfraktion und die SPD-Landtagsfraktion eigene Anträge eingebracht, die CDU-Landtagsfraktion den Antrag „Sozialpartnerschaft zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern stärken“, und die SPD-Landtagsfraktion den Antrag „Gute Arbeit sichert Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe“.
Wer dafür ist, dass die Anträge als Punkte 21 und 22 in die Tagesordnung aufgenommen werden, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass diese Anträge als Punkte 21 und 22 in die Tagesordnung aufgenommen und gemeinsam mit Tagesordnungspunkt 4 beraten werden.
Zu den Punkten 5, 6 und 23 der Tagesordnung:
Beschlussfassung über den von der CDULandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Erfolge bestätigt - erfolgreiche Bildungspolitik fortsetzen (Drucksache 14/715)
Beschlussfassung über den von der SPDLandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Gemeinschaftsschule weiterentwickeln Bildungsstandards verbessern
Beschlussfassung über den von der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Bildungsgerechtigkeit weiter ausbauen - alle Lehrerstellen im Schulsystem erhalten (Drucksache 14/729)
Alle drei Fraktionen haben ihre Anträge zurückgezogen.
Wir kommen dann zu den Punkten 7, 8, 9 und 10 der Tagesordnung. Die Fraktionen sind übereingekommen, die Anträge der Landtagsfraktionen von LINKE, CDU, SPD und GRÜNE, die die Energiepolitik betreffenden Anträge, wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam zu beraten. Erhebt sich dagegen Widerspruch? - Das ist nicht der Fall. Dann wird so verfahren.
Zu Punkt 7 der Tagesordnung, dem Antrag von der DIE LINKE-Landtagsfraktion „Bezahlbare Energiepreise gewährleisten“, haben die CDU-Landtagsfraktion und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eigene Anträge eingebracht, die CDU „Faire und transparente Kraftstoffpreise sicherstellen“ und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag „Ökologische Alternativen statt staatliche Festsetzung von Energiepreisen“. Wer dafür ist, dass die Anträge als Punkte 24 und 25 in die Tagesordnung aufgenommen werden, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass diese Anträge als Punkte 24 und 25 in die Tagesordnung aufgenommen und gemeinsam mit den Punkten 7, 8, 9 und 10 beraten werden.
Zu den Punkten 11 und 12 der Tagesordnung. Die Mitglieder des Erweiterten Präsidiums sind darüber hinaus übereingekommen, die Anträge von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, das Kernkraftwerk Cattenom betreffend, wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam zu beraten. Erhebt sich dagegen Widerspruch? - Das ist nicht der Fall.
Zu dem Thema hat die SPD-Landtagsfraktion mit der Drucksache 14/725 den Antrag „Cattenom abschalten - Atomkraft ist unbeherrschbar“ eingebracht. Wer dafür ist, dass der Antrag als Punkt 26 in die Tagesordnung aufgenommen wird, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass dieser Antrag als Punkt 26 in die Tagesordnung aufgenommen ist.
Wir kommen zu den Punkten 1, 14, 15 und 16 der Tagesordnung:
Beschlussfassung über den von der FDPLandtagsfraktion und der SPD-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Konsequenzen aus den Fehlentwicklungen bei dem Bau des Vierten Pavillons/Umbau der Modernen Galerie ziehen (Drucksache 14/717 - neu)
Beschlussfassung über den von der CDULandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Konsequente Defizitaufarbeitung rund um den Bau des Vierten Museumspavillons fortführen - neue Strukturen sowohl für Stiftung als auch zur Fertigstellung des Bauvorhabens implementieren (Drucksache 14/ 723)
Beschlussfassung über den von der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Politische Verantwortung der Ministerpräsidentin für die Kostenverschleierung beim Vierten Pavillon (Drucksache 14/ 724)
Zur Begründung des gemeinsamen Antrages der Landtagsfraktionen von FDP und SPD, Drucksache 14/717 - neu -, erteile ich Herrn Abgeordneten Reinhold Jost das Wort.
Zur Begründung des Antrages der CDU-Landtagsfraktion, Drucksache 14/723, erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzendem Klaus Meiser das Wort.
Zur Begründung des Antrags der Landtagsfraktion DIE LINKE - Drucksache 14/724 - erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzenden Oskar Lafontaine das Wort.
Zur Begründung des Antrages der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion, Drucksache 14/730, erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzenden Hubert Ulrich das Wort.
Herr Kollege -
Ich eröffne die Aussprache. - Das Wort hat Herr Minister Stephan Toscani.
Das Wort hat für die FDP-Landtagsfraktion Herr Fraktionsvorsitzender Dr. Christoph Hartmann.
Das Wort hat für die SPD-Landtagsfraktion Herr Abgeordneter Reinhold Jost.
Das Wort hat für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Fraktionsvorsitzender Hubert Ulrich. Eigentlich steht den GRÜNEN keine Redezeit mehr zur Verfügung, aber bei uns besteht die Möglichkeit, dass Fraktio
nen Redezeiten übertragen. Die FDP-Fraktion hätte noch 6 Minuten und 45 Sekunden. Diese Redezeit ist damit auf die Fraktion der GRÜNEN und Herrn Hubert Ulrich übertragen. Das war der Wunsch der FDP.
Bitte schön, Herr Fraktionsvorsitzender.
Die nächste Wortmeldung für die CDU-Fraktion: Herr Abgeordneter Roland Theis.
Das Wort hat Frau Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Ich will darauf hinweisen, dass die Redezeit der Landesregierung noch eine 1 Minute und 20 Sekunden beträgt. Die Regierung hat aber die Möglichkeit, jederzeit zu sprechen, auch solange sie will. Die Zeit, die überschritten wird, steht jeder einzelnen Fraktion für Wortmeldungen zur Verfügung. - Frau Ministerpräsidentin, Sie haben das Wort.
Das Wort hat Herr Abgeordneter Reinhold Jost. Die jeweilige Zusatzzeit für die Fraktionen beträgt 3 Minuten und 5 Sekunden.
Das Wort hat Fraktionsvorsitzender Hubert Ulrich für die Fraktion B 90/GRÜNE.
Das Wort hat für die Fraktion DIE LINKE Herr Fraktionsvorsitzender Oskar Lafontaine.
Das Wort hat der Fraktionsvorsitzende der CDULandtagsfraktion Klaus Meiser.
Das Wort hat der Fraktionsvorsitzende der FDP, Herr Dr. Christoph Hartmann. Die Redezeit beträgt 6 Minuten und 30 Sekunden.
Das Wort hat der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Herr Hubert Ulrich. Ich darf darauf hinweisen, dass es noch 13 Sekunden sind.
Entschuldigen Sie, Herr Fraktionsvorsitzender. Mir wurde das nicht mitgeteilt. Jetzt weiß ich es. Dann ist es selbstverständlich der Fall. Bitte schön.
Herr Fraktionsvorsitzender, ich darf Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Zitieren aus dem Protokoll nicht erlaubt ist.
Zu Wort gemeldet hat sich vonseiten der Regierung Herr Finanzminister Peter Jacoby. Seine Redezeit steht nachher jeweils auch noch mal den Fraktionen zur Verfügung.
Herr Fraktionsvorsitzender, das ist kein Protokoll. Das ist ein interner Vermerk der Regierung.
Die zusätzliche Redezeit für die Fraktionen beträgt jeweils 2 Minuten. Herr Fraktionsvorsitzender Dr. Hartmann, Sie haben das Wort.
Das Wort hat für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Fraktionsvorsitzender Hubert Ulrich.
Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Es ist Überweisung an den Ausschuss beantragt. - Herr Hartmann.
Es kann nicht gemeinsam abgestimmt werden, denn die Ausschussüberweisung - das ist hier schon mehrfach geschehen - ist der weitergehende Antrag. Daher wird zunächst einmal über die Ausschussüberweisung abgestimmt, wie es aus allen Anträgen hervorgeht. Wenn dem nicht stattgegeben wird, müssen wir natürlich im Einzelnen abstimmen. Zunächst ist über den Überweisungsantrag an den Ausschuss abzustimmen.
Wer für die Überweisung der Drucksachen 14/717 neu -, 14/723, 14/724 und 14/730 an den Untersuchungsausschuss „Vierter Pavillon“ ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dass die Anträge mehrheitlich angenommen und an den Untersuchungsausschuss überwiesen sind. Zugestimmt haben die CDU-Landtagsfraktion und die SPD-Landtagsfraktion, dagegen die Fraktionen der LINKEN, der FDP und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wir kommen dann nicht mehr zur Abstimmung der einzelnen Anträge.
Wir kommen zu den Punkten 3, 18, 19 und 20 der Tagesordnung:
Beschlussfassung über den von der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Beschäftigungsgesellschaft für Schlecker-Beschäftigte (Drucksache 14/711 - neu)
Beschlussfassung über den von der CDULandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Transfergesellschaft für SchleckerBeschäftigte (Drucksache 14/734)
Beschlussfassung über den von der SPDLandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Schlecker-Beschäftigte unterstützen - Arbeitsplätze im Saarland sichern (Drucksa- che 14/728)
Beschlussfassung über den von der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Neue Perspektiven für Schlecker-Beschäftigte schaffen - dezentrale Transfergesellschaft einrichten!
Zur Begründung des Antrages der DIE LINKE-Landtagsfraktion erteile ich Frau Abgeordneter Astrid Schramm das Wort.
Zur Begründung des Antrages der CDU-Landtagsfraktion Drucksache 14/734 erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzenden Klaus Meiser das Wort.
Zur Begründung des Antrags der SPD-Landtagsfraktion - Drucksache 14/728 - erteile ich Herrn Abgeordneten Eugen Roth das Wort.
Zur Begründung des Antrages der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion, Drucksache 14/732, erteile ich Frau Abgeordneter Claudia Willger das Wort.
Ich eröffne die Aussprache. - Das Wort hat für die FDP-Fraktion Herr Abgeordneter Horst Hinschberger.
Das Wort hat für die Fraktion die LINKE Herr Professor Dr. Heinz Bierbaum.
Das Wort hat Minister Peter Jacoby.
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung, zunächst über den Antrag der DIE LINKE-Landtagsfraktion, Drucksache 14/711 - neu. Wer für die Annahme der Drucksache 14/711 - neu - ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dass der Antrag Drucksache 14/711 - neu - mit Stimmenmehrheit angenommen ist. Zugestimmt haben die Abgeordneten der LINKEN, bei Gegenstimmen der FDP-Landtagsfraktion und Enthaltung der übrigen Fraktionen.
Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der CDU-Landtagsfraktion, Drucksache 14/734. Wer für die Annahme der Drucksache 14/734 ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dass der Antrag Drucksache 14/734 einstimmig angenommen ist, bei Zustimmung durch CDU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Enthaltung der FDP-Landtagsfraktion.
Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der SPD-Landtagsfraktion, Drucksache 14/728. Wer für die Annahme der Drucksache 14/728 ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dass der Antrag Drucksache 14/728 mit Stimmenmehrheit angenommen ist. Zugestimmt haben die CDU, die SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dagegen gestimmt hat die FDP-Landtagsfraktion.
Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion, Drucksache 14/732. Wer für die Annahme der Drucksache 14/732 ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dass der Antrag Drucksache 14/732 mit Stimmenmehrheit angenommen ist. Zugestimmt haben die CDU-Fraktion, die SPD-Fraktion, die Fraktion DIE LINKE und die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dagegen gestimmt hat die FDP-Landtagsfraktion.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir treten jetzt in die Mittagspause ein. Ich unterbreche unsere Sitzung bis um 13.00 Uhr und wünsche allen einen guten Appetit.
Es ist allgemein der Wunsch geäußert worden, wegen Gesprächen, die zu führen sind, bis 13.15 Uhr zu unterbrechen. Diesem Wunsch tragen wir Rechnung. Die Sitzung ist bis 13.15 Uhr unterbrochen.
Ich danke dem Herrn Berichterstatter und eröffne die Aussprache. - Wortmeldungen sind nicht eingegangen. Damit schließe ich die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag. Wer für die Annahme der Drucksache 14/706 ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass der Antrag Drucksache 14/706 einstimmig angenommen ist bei Enthaltung der Mitglieder der Fraktion DIE LINKE.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich Ihnen allen am Ende unserer letzten Sitzung dieser verkürzten Wahlperiode - von uns allen beschlossen - dafür danken, dass Sie sich in den vergangenen beiden Jahren so sehr für unser Land engagiert haben. Mit dem Ende der Wahlperiode beenden eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen ihre Mitgliedschaft hier im Parlament. Im Namen des gesamten Landesparlamentes danke ich diesen Kolleginnen und Kollegen für den Beitrag, den sie als Abgeordnete im politischen Ringen um die Zukunftssicherung unseres Landes geleistet haben.
Ich will stellvertretend nur diejenigen nennen, die nicht mehr für den Landtag kandidieren und ihnen Danke schön sagen. Wir verabschieden heute unseren Kollegen Karl-Josef Jochem, der seit 2009 Zweiter Vizepräsident des saarländischen Landtages war und dem Landtag von 1992 bis 1994 und ihm dann wieder seit 2004 angehört hat. - Vielen Dank, Herr Kollege Karl-Josef Jochem.
Außerdem kandidieren die folgenden Kolleginnen und Kollegen nicht mehr: Herr Fraktionsvorsitzender Dr. Christoph Hartmann, der dem Parlament seit
2004 angehört. Herzlichen Dank. Herr Minister a.D. Karl Rauber, der dem Landtag von 1994 bis 1999 angehörte und dann wieder seit 2004 dem Landtag angehört hat, ebenfalls herzlichen Dank. Herr Abgeordneter Edmund Kütten, der dem Landtag seit 2004 angehört. Er ist heute leider erkrankt. Ihm ebenfalls auf diesem Weg herzlichen Dank. Frau Abgeordnete Silke Biendel, die seit 2009 dem Landtag angehört hat, ebenfalls herzlichen Dank. Herr Abgeordneter Horst Hinschberger, im Landtag seit 2009, herzlichen Dank. Herr Abgeordneter Christoph Kühn, der dem Landtag seit 2009 angehört, herzlichen Dank. Und Herr Abgeordneter Christian Schmitt, der ebenfalls dem Landtag seit 2009 angehört, herzlichen Dank.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche insbesondere diesen Kolleginnen und Kollegen und ihren Angehörigen auch ganz persönlich viel Glück, Gesundheit und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind wir am Ende unserer 33. Sitzung in der verkürzten 14. Wahlperiode angelangt. Ich schließe unsere Sitzung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne unsere 32. Landtagssitzung.
14. Wahlperiode
Pl. 14/32 06.03.12
32. Sitzung am 06. März 2012, 09.30 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken
Beginn: 09.32 Uhr Ende: 09.35 Uhr
PRÄSIDIUM: Präsident L e y (CDU) Erste Vizepräsidentin R i e s (SPD) Zweiter Vizepräsident J o c h e m (FDP) Erste Schriftführerin S c h r a m m (DIE LINKE) Zweite Schriftführerin W i l l g e r (B 90/GRÜNE) Dritte Schriftführerin H e i b (CDU)
Es fehlen: Abg. R a u b e r (CDU) Abg. C h r i s t i a n S c h m i t t (CDU)
Zeitpunkt und Tagesordnung der heutigen Sitzung...................................................... 2374
1. Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion, der SPD-Landtagsfraktion und der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Vorschlag für die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der 15. Bundesversammlung (Drucksache 14/707)...................................................... 2374
Abstimmung, Annahme des Antrages....... 2374
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne unsere 32. Landtagssitzung.
Im Einvernehmen mit dem Erweiterten Präsidium habe ich den Landtag des Saarlandes zu seiner 32. Sitzung für heute, 09.30 Uhr, einberufen und für diese Sitzung die Ihnen vorliegende Tagesordnung festgesetzt.
Wir kommen zum einzigen Punkt der Tagesordnung:
Beschlussfassung über den von der CDULandtagsfraktion, der SPD-Landtagsfraktion und der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Vorschlag für die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der 15. Bundesversammlung (Drucksache 14/707)
Nach § 4 des Gesetzes über die Wahl des Bundespräsidenten wählt der Landtag die auf das Saarland entfallenden Mitglieder der Bundesversammlung.
Der Bundestagspräsident hat mit Schreiben vom 20. Februar mitgeteilt, dass er für Sonntag, den 18. März 2012 die Bundesversammlung einberufen werde.
Die Bundesregierung hat mit der Bekanntmachung vom 22. Februar 2012 über die Zahl der von den Volksvertretungen der Länder zu wählenden Mitglieder der Bundesversammlung die Zahl der vom saarländischen Landtag zu wählenden Mitglieder zur 15. Bundesversammlung auf acht Mitglieder festgelegt.
Nach der vom Bundestag übermittelten Aufschlüsselung entfallen auf die CDU-Landtagsfraktion vier Mitglieder, auf die SPD-Landtagsfraktion zwei Mitglieder und auf die LINKE-Landtagsfraktion ebenfalls zwei Mitglieder. Je Vorschlagsliste ist mindestens ein Ersatzdelegierter zu wählen.
Die Namen der vorgeschlagenen Mitglieder und Ersatzmitglieder entnehmen Sie bitte unserer vorliegenden Drucksache 14/707.
Ich eröffne die Aussprache zu dem Vorschlag. Wortmeldungen sind nicht eingegangen. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung.
Wer für die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder gemäß der vorliegenden Drucksache ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen? Wer enthält sich der Stimme? - Dann stelle ich fest, dass die Mitglieder und Ersatzmitglieder einstimmig gemäß dem Vorschlag gewählt sind bei Enthaltung der FDP-Landtagsfraktion und der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion.
Damit sind wir am Ende der heutigen Sitzung angelangt. Ich schließe unsere kurze Sitzung.
Anlage
Erklärung zur Abstimmung nach § 52 der Geschäftsordnung des Landtags des Saarlandes
Entsprechend der Sitzverteilung nach der Landtagswahl 2009 steht der FDP-Fraktion ein Sitz in der Bundesversammlung zu. Folgerichtig hat die FDPFraktion bei der Bundesversammlung am 30.06.2010 einen Wahlmann entsandt. Durch den Wechsel des Abgeordneten Christian Schmitt selbst nur Nachrücker auf der Wahlkreisliste Neunkirchen - zur CDU-Fraktion im Dezember des vergangenen Jahres wird die Position dieses Wahlmannes unserer Fraktion nicht mehr zugerechnet.
Durch seinen Wechsel wollte Christian Schmitt die damals noch vorhandene Jamaika-Koalition stützen, so seine eigene Aussage, zitiert in zahlreichen Medien. Nach der Auflösung der Jamaika-Koalition hat sich diese Begründung überlebt.
Um dem Wählerwillen vom 30. August 2009 Rechnung zu tragen, steht der FDP-Landtagsfraktion nach Auffassung aller Abgeordneten nach wie vor ein Wahlmann zur Bundesversammlung zu. Es wäre daher vonseiten der CDU-Fraktion richtig gewesen, den Wählerwillen zu respektieren und sich den Sitz nicht anzueignen. Daher enthalten wir uns bei der Abstimmung zu dem TOP „Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion, der SPD-Landtagsfraktion und der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend Vorschlag für die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der 15. Bundesversammlung" im Plenum am 06.03.2012.
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 31. Landtagssitzung. Ich darf Sie und die Zuschauerinnen und Zuschauer des Hauses bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben.
14. Wahlperiode
Pl. 14/31 15.02.12
31. Sitzung am 15. Februar 2012, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken
Beginn: 09.05 Uhr Ende: 14.54 Uhr
PRÄSIDIUM: Präsident L e y (CDU) Erste Vizepräsidentin R i e s (SPD) Zweiter Vizepräsident J o c h e m (FDP) Erste Schriftführerin S c h r a m m (DIE LINKE) Zweite Schriftführerin W i l l g e r (B 90/GRÜNE) Dritte Schriftführerin H e i b (CDU)
Es fehlen: Abg. K ü h n (FDP) Abg. K ü t t e n (CDU)
Gedenken an die Opfer des Grubenunglücks am 07. Februar 1962 in der Grube Luisenthal.................................................. 2324